• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit Blitz max. 1/160?

sebimaze

Themenersteller
hi,

wie kann ich denn bei meiner alpha230 die belichtung kürzer machen wenn ich den aufhellblitz an habe? bei 1/160 gehts nich kürzer.
is das normal und wenn ja warum ?

vielen dank
seb
 
AW: mit blitz max 1/160 ?

Hallo,

das ist die Blitzsynchronzeit, das ist normal (bei meiner Nikon D60 ist es 1/200s). Obwohl der Blitz nur ca 1/10000s lang leuchtet schafft es die Kamera bzw der Blitz nicht den Blitz bei kürzeren Zeiten rechtzeitig zu zünden.

Wenn du einen guten, neuen Aufsteckblitz hast, kann es sein dass er HighspeedSynchronisation unterstützt, dann kannst du auch kürzere Zeiten benutzen wie 1/500s oder 1/2000s. Das hängt dann aber vom Blitzgerät ab. Der Kamerainterne Blitz kann das soweit ich weiß bei keiner Kamera.

-
 
AW: mit blitz max 1/160 ?

hmm
kann man das irgendwie umgehen ? :)
 
AW: mit blitz max 1/160 ?

Nein.

Ein Graufilter ist die einzige Möglichkeit.
Dann kannst du aber immernoch nicht kürzer als 1/160s einstellen, jedoch wird das Licht durch den Filter gedämpft und das Umgebungslicht wird dadurch dunkler bei selber Zeit/Blende als ohne Filter. Der Blitz muss dann natürlich stärker sein damit das Model richtig ausgeleuchtet wird.

-
 
AW: mit blitz max 1/160 ?

...Obwohl der Blitz nur ca 1/10000s lang leuchtet schafft es die Kamera bzw der Blitz nicht den Blitz bei kürzeren Zeiten rechtzeitig zu zünden.
Zitat Wikipedia:
"Als Blitzsynchronzeit oder Synchronzeit (auch X-Sync) bezeichnet man in der Fotografie die kürzeste wählbare Belichtungszeit (Verschlusszeit), bei der der Verschluss eines Fotoapparats kurzzeitig vollständig geöffnet ist und das Licht eines Blitzgerätes (Fotoblitz) somit das gesamte Filmbild bzw. den Bildsensor vollständig beleuchten kann. Die Blitzauslösung ist mit dem Verschluss derart synchronisiert, dass jener vollständig geöffnet ist, bevor der Blitz beginnt.

Der Hintergrund ist, dass mit einem Schlitzverschluss wesentlich kürzere Belichtungszeiten realisiert werden können, als sich dessen Vorhänge bewegen können - erst ab einer bestimmten minimalen, konstruktionsabhängigen Verschlusszeit liegt der Fall vor, dass der erste Vorhang vollständig geöffnet ist, bevor der zweite schließt (Offenzeit) - nur diese oder längere Verschlusszeiten sind zur Verwendung mit einem Blitz geeignet."
 
Um meinen Vorredner zu ergänzen:

Wie ein Schlitzverschluss funktioniert, weißt du (TO) anscheinend nicht.
Er besteht im Großen und Ganzen aus 2 "Vorhängen" die den Sensor abdecken. Wenn nun die Verschlusszeit lang genug ist, reicht die Zeit aus erst mit dem einen Vorhang den Verschluss zu öffnen und dann wenn er geöffnet ist, mit dem anderen Vorhang den Verschluss wieder zu schließen. Wird die Zeit nun kürzer, als sich dies vonstatten gehen kann, saust der erste vorhang los und der zweite noch bevor der Verschluss ganz geöffnet ist hinterher. Und wie der Name Schlitzverschluss schon andeutet saust nur noch ein Schlitz über das Bild/den Sensor und gibt nur einen kleinen Streifen zur Belichtung frei. Da nun moderne Elektronenblitze nicht so lange brennen, würde also nur dieser Schlitz durch den Blitz belichtet werden und nicht das ganze Bild. Und das ist ja nun nicht Sinn und Zweck der Übung.

Das ganze hat also nichts mit der Zündung des Blitzes zu tun.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten