• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta Objektiv: zu weich?

macfreund

Themenersteller
Hallo,

irgendwie bin ich gerade etwas entäuscht. Ich hatte endlich mal Zeit ausgiebig meine verschiedenen Objektive durchzutesten.

Folgenden Test, mit dem Ziel die Schärfe in der Mitte des Bildes zu ermitteln, habe ich gemacht:

Ich habe also ein Blatt mit viel Text mit allen Objektiven und folgenden Einstellungen fotografiert:

Format: raw
Abstand: 1 Meter
ISO 200
1/100 sek
je einmal mit min. und max. Brennweite des Objektivs
1) mit Offenblende
2) 2 Stufen abgeblendet
3) Blende 8

Objektive waren:
SAM 1855, Mino 24-105 D f3.5-4.5, Mino 35-70 f4, Mino 70-210 f3.5-4.5

Bilder auf den Rechner gespielt, auf 100% Ansicht angesehen und .... :confused::confused::confused:

Das SAM war in der Mitte immer mit ABSTAND das schärfste.... Kann das sein? War mein Test vielleicht falsch aufgebaut?
 
Bei Offenblende wäre es durchaus denkbar, daß das aktuellere Kitobjektiv in der Mitte schärfer ist, spätestens abgeblendet sollte das dann aber anders aussehen, bzw. sich die Unterschiede relativieren (irgendwann wird der Sensor halt das begrenzende Element). Die Fokussierung und der Aufbau ist bei solchen Tests sehr entscheidend, darum solltest du es als Gegenprobe auch mal mit manuellem Fokus (so sorgfältig wie möglich eingestellt) ausprobieren. Wenn die Ergebnisse dann abweichen, hast du möglicherweise ein Fokusproblem deiner Kamera herausgefunden.

Ach ja und 1m Abstand unterschreitet bereits die Naheinstellgrenze des 70-210 /3,5-4,5, d.h. eigentlich sollte es da gar nicht scharfstellen können.

Und so ein Test kann immer nur einen Ausschnitt der Leistung eines Objektivs zeigen, will sagen: auf größere Entfernungen können die Ergebnisse auch wieder anders ausfallen.
 
Hallo Macfreund,

zum Schärfe / Auflösungstest von Objektiven eignet sich der so genannte "Siemensstern" (mal danach googeln!) hervorragend.

Bei Zoom Objektiven solltest Du zudem noch Testbilder im mittleren Zoombereich der Objektive machen. Die Objektive haben nämlich unterschiedliche Eigenschaften über den Brennweitenbereich. Wie Jens schon erwähnte, ist auch nicht nur der Nahbereich zu bewerten. Die meisten Bilder werden ja gerade NICHT im Nahbereich gemacht.

So wie jedes Objektiv bei einer bestimmten Blende die beste Schärfe bringt, so hat auch jedes Zoom bei einer bestimmten Brennweite seine beste Schärfe (Sweet Spot).

Und noch ein Tipp: Bestimmt hast Du für Deine Testbilder ein Stativ verwendet. Dann schalte mal den Stabi aus für die nächsten Fotos. Am Stativ kann sich der Stablisierer nämlich negativ bemerkbar machen!

Kannst du mal eins der Bilder hier in der Runde zeigen?
MfG. Emil
 
Danke schonmal.

Den mittleren BW-Bereich werde ich auch mal noch testen. Mit MF könnte ich es auch mal versuchen.

Den Siemensstern werde ich das nächste mal als Testobjekt nehmen und den Stabi hatte ich ausgeschaltet. Zwar kein Stativ, aber Kamera abgestellt, das ging auch gut.

Könnte es noch sein, dass manche Objektive eher im Innenbereich, andere im Außenbereich gut funktionieren?

Bilder reiche ich nach, sitze nur grad am falschen Rechner im falschen Haus ;)
 
Das SAM war in der Mitte immer mit ABSTAND das schärfste.... Kann das sein?
Meiner Meinung nach ja, hab zwar statt dem 24-105 das 35-105, aber das ist offen schon sehr soft; auch das 70-210 ist bei mir offen nicht sonderlich scharf, aber 1-2 Blenden abgeblendet macht schon was aus. Bei den Objektiven geht es mir auch eher um den Brennweitenbereich als um absolute Schärfe bei 100% und Offenblende; dafür muss man wohl tiefer in die Tasche greifen oder Kompromisse eingehen. Selbst das 50/1.7 ist bissl weich bei Offenblende, aber all dies ist sowieso in der Praxis nicht so ausschlaggebend da ich kaum im Großformat ausdrucke.
 
schon wahr.... vielleicht bin ich auch im Moment ein wenig über meinen Zielen... aber es juckt halt einfach schon sich die Bilder auf dem Monitor 1:1 anzusehen und dann ist man plötzlich entäuscht und switcht schnell zurück zur Standardansicht ;)
 
Folgende beiden Tests haben mir bisher immer alle Informationen geliefert, die ich benötigte (am besten bei ISO 100-200).

1. Ich habe mich auf einen Hügel gestellt und in unseren Ort hinunter fotografiert. Dabei habe ich einen Punkt mit dem zentralen Sensor anvisiert, der kontrastreiche Strukturen besitzt (Straßenschild, Haustür, Nummernschild, Fenster) und bei dem bis an die Bildränder heran feine Details zu sehen sind (Häuser, Dächer, Balkone, Antennen, Garagen, Schrift, usw.) und habe dann immer den gleichen Bildausschnitt mit verschiedene Brennweiten jeweils bei verschiedenen Blendenöffnungen abgelichtet (Offenblende, 4, 8). Ein Stativ ist natürlich nicht schlecht.

2. Ich habe mein Stativ vor dem großen und vollen Bücherregal aufgebaut und von dort aus Aufnahmen wie oben beschrieben gemacht. Einzelne Bücher habe ich 1, 3, 5, 8cm weit herausgezogen oder hineingedrückt, um feststellen zu können, ob das Objektiv einen Backfokus hat (oder die Kamera mit diesem Objektiv). Gute Beleuchtung ist dabei aber wichtig.

Anschließend habe ich die Bilder dann in Lightroom nebeneinandergestellt und habe den Bildaussschnitt bei 100%iger Darstellung hin- und hergeschoben. Dabei sieht man sehr schön, welche Brennweite und welche Blende bei einem Objektiv gut oder schlecht funktioniert.

Rudolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten