• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta Maxxum 7000

Jägermaxer

Themenersteller
Hey Leute,
Ich habe bei meinem Dad im Schrank eine Minolta Maxxum 7000 SLR gefunden. Angeblich nennt man sie auch nur Minolta 7000. Da ich keine Ahnung von SLRs hab und überhaupt nicht weiß wie ich diese Kamera einschätzen soll, wollte ich euch um Rat fragen.
Was meint ihr von der Kamera? Taugt das alte Schätzchen noch was?

Beste Grüße,
Max

Falls falsche Topic bitte verschieben
 
Hey Leute,
Ich habe bei meinem Dad im Schrank eine Minolta Maxxum 7000 SLR gefunden. Angeblich nennt man sie auch nur Minolta 7000. Da ich keine Ahnung von SLRs hab und überhaupt nicht weiß wie ich diese Kamera einschätzen soll, wollte ich euch um Rat fragen.
Was meint ihr von der Kamera? Taugt das alte Schätzchen noch was?

Beste Grüße,
Max

Falls falsche Topic bitte verschieben


Wenn sie nicht kaputt ist, brauchst du nur nen Film und ein gutes objektiv und dann taugt die auf alle fälle noch.
 
Hey Leute,
Ich habe bei meinem Dad im Schrank eine Minolta Maxxum 7000 SLR gefunden. Angeblich nennt man sie auch nur Minolta 7000. Da ich keine Ahnung von SLRs hab und überhaupt nicht weiß wie ich diese Kamera einschätzen soll, wollte ich euch um Rat fragen.
Was meint ihr von der Kamera? Taugt das alte Schätzchen noch was?

Beste Grüße,
Max

Falls falsche Topic bitte verschieben
Hallo Max,

die 7000er war die erste Minolta mit AF. Sie wurde ab 1985 gebaut und besitzt wie die aktuellen Sony DSLRs ein Minolta-A-Bajonett.
Die Bezeichnung Maxxum bedeutet daß sie für den amerikanischen Markt bestimmt war. In Japan heißt die Kamera Alpha 7000, die später übliche europäische Bezeichnung Dynax gab es bei der ersten Baureihe hier noch nicht. Erste die zweite Baureihe (7000i) hieß dann Dynax.

Probier die Kamera einfach mal aus, dann solltest du sehen ob sie noch funktioniert. Als Ergänzung zu einer Sony-DSLR ist sie ideal, schließlich verwenden beide die gleichen Objektive. Du solltest nur darauf achten daß Objektive die du neu kaufst auf KB gerechnet sind, solche benötigst du nämlich zur 7000er.
 
Den Worten von Dynax 79 ist nichts hinzuzufügen, bis auf:

sie hat den langsamsten AF, den es je gegeben hat ... fokussieren und dabei Kaffee trinken ;) - aber dafür war es auch (nicht nur bei Minolta) der allererste "richtige" AF-SLR-Body überhaupt.
 
Den Worten von Dynax 79 ist nichts hinzuzufügen, bis auf:

sie hat den langsamsten AF, den es je gegeben hat ... fokussieren und dabei Kaffee trinken ;) - aber dafür war es auch (nicht nur bei Minolta) der allererste "richtige" AF-SLR-Body überhaupt.
Hier muß ich klar wiedersprechen, den langsamsten AF hat immer noch meine alte Nikon F501!:D
Das war der Grund warum ich damals auf die 7000i umgestiegen bin, da war der AF rasend schnell.......;)
 
Hier muß ich klar wiedersprechen, den langsamsten AF hat immer noch meine alte Nikon F501!:D
Das war der Grund warum ich damals auf die 7000i umgestiegen bin, da war der AF rasend schnell.......;)

Du wirst lachen, ich habe und kenne auch die 501 (war die erste AF-Nikon-SLR, nur für die anderen Leser) - mir kam die Minolta langsamer vor; kann aber auch einfach falsche Erinnerung sein - alle beide waren halt quälend langsam ... das wurde erst deutlich besser, als Canon mit der EOS 650 die Bühne betreten hat (soweit erinnerlich).

Notfalls kann ich es heute* noch austesten, da ich die alten Teile hier noch rumfliegen habe (nur für die meisten keine Akkus mehr) :evil:

*heute nicht auf den Tag bezogen gemeint
 
Du wirst lachen, ich habe und kenne auch die 501 (war die erste AF-Nikon-SLR, nur für die anderen Leser) - mir kam die Minolta langsamer vor; kann aber auch einfach falsche Erinnerung sein - alle beide waren halt quälend langsam ... das wurde erst deutlich besser, als Canon mit der EOS 650 die Bühne betreten hat (soweit erinnerlich).

Notfalls kann ich es heute* noch austesten, da ich die alten Teile hier noch rumfliegen habe (nur für die meisten keine Akkus mehr) :evil:

*heute nicht auf den Tag bezogen gemeint
Meine F501 tut heute noch ihren Dienst bei mir, geht ja auch noch bei den Linsen mit Blendenring, selbst mein Nikkor AFS 28-70/2,8 hat ja noch einen. Daß der AF dann nicht mehr geht ist eher ein Vorteil.......:D:D
Die F501 gehört noch zu der Generation als die Nikons für die Ewigkeit gebaut wurden, auch die Einsteigermodelle.:top:

Die 7000 hab ich leider nicht mehr greifbar, das war mein Backup zur 7000i. Die 7000i ist aber schon deutlich schneller als beide!;)

PS: Jetzt sind wir aber ziemlich *OFF*.:lol:
 
...um hier wieder die Kurve zurück zur 7000er zu bekommen...

ich hatte (und habe) damals etwa Ende der 80er Jahre eine komplette DSLR-Ausrüstung gebraucht gekauft (mit diversen Objektiven - u. a. dem "kleinen" Ofenrohr - das Schätzchen kommt jetzt an der A 100 wieder zu ganz neuem Ruhm... :angel:).

Sie war damals eine Innovation: "Endlich" konnte auch mal die Maschine selber scharf stellen. Langsam ist sie in der Tat - das kann ich nur bestätigen.. :ugly:

Und noch eines: Sie ist TOTAL LAUT !!! Ich weiß nicht, ob ich später nochmals eins so laute SLR gehört habe (nicht der AF, sondern das automatische Weiterspulen des Films nach dem Auslösen machte einen Höllenlärm !!). Aber technisch gesehen war sie immer top - wenn man sich mal an die diversen Kippschalterchen gewöhnt hatte, die aber an unterschiedlichen Stellen gut platziert waren (z.B. für den "Programmshift"...).

Wenn Du keine schnelle Kamera brauchst und die heftigen Geräusche Dich nicht stören - dann ist sie auf alle Fälle noch brauchbar. Hoffentlich hat sie das größere Batteriefach (da müssten dann AA-Batterien und Akkus hinein passen). Damit hat sie natürlich deutlich länger "Saft" und liegt durch die größere Auswölbung nach vorne auch viel besser in der Hand!
 
Scheint ja doch recht bekannt zu sein die Kamera :rolleyes:

Maxxum bedeutet daß sie für den amerikanischen Markt bestimmt war.
Richtig ;) mein Vater hat die damals aus den USA mitgebracht. War auch echt stolz drauf. Hat mir erzählt, dass das die erste Kamera mit einem vollautomatischen AF war!

Als Ergänzung zu einer Sony-DSLR ist sie ideal, schließlich verwenden beide die gleichen Objektive. Du solltest nur darauf achten daß Objektive die du neu kaufst auf KB gerechnet sind, solche benötigst du nämlich zur 7000er.

Also vom Bajonett her passen sie. Nur funktionstüchtig sind dann nicht mehr.
Was meinst du mit KB gerechnet?

Die Objektive die dabei sind:
Tokina SD 70-210mm 1:4-5.6
Sigma 28-70mm 1:3.5-4.5

Wenn Du keine schnelle Kamera brauchst und die heftigen Geräusche Dich nicht stören - dann ist sie auf alle Fälle noch brauchbar. Hoffentlich hat sie das größere Batteriefach (da müssten dann AA-Batterien und Akkus hinein passen). Damit hat sie natürlich deutlich länger "Saft" und liegt durch die größere Auswölbung nach vorne auch viel besser in der Hand!

Nein, das stört mich keineswegs.
Da passen 4 AA-Batterien rein.

Ich hab allerdings noch ein paar Probleme mit der Handhabung. Des öfteren muss ich die Kamera immer mal wieder An- und Auschschalten, weil sie nicht fokussiert und dann nicht verschließt.

Außerdem piept die mehrmals hintereinander beim fokussieren. Was heißt das?

Beste Grüße,
Max
 
Scheint ja doch recht bekannt zu sein die Kamera :rolleyes:


Richtig ;) mein Vater hat die damals aus den USA mitgebracht. War auch echt stolz drauf. Hat mir erzählt, dass das die erste Kamera mit einem vollautomatischen AF war!



Also vom Bajonett her passen sie. Nur funktionstüchtig sind dann nicht mehr.
Was meinst du mit KB gerechnet?

Die Objektive die dabei sind:
Tokina SD 70-210mm 1:4-5.6
Sigma 28-70mm 1:3.5-4.5



Nein, das stört mich keineswegs.
Da passen 4 AA-Batterien rein.

Ich hab allerdings noch ein paar Probleme mit der Handhabung. Des öfteren muss ich die Kamera immer mal wieder An- und Auschschalten, weil sie nicht fokussiert und dann nicht verschließt.

Außerdem piept die mehrmals hintereinander beim fokussieren. Was heißt das?

Beste Grüße,
Max

...also zum Problem mit der Focussierung kann ich Dir leider auch nichts sagen. Altersschwäche ??? :confused:

Das mit dem Piepen kann man, glaube ich, irgendwo ausschalten. Wo, weiß ich leider nicht mehr - habe das gute Stück leider schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr in Händen gehalten... :o

Nachtrag: Ich habe mir eben mal schnell die Kamera gegoogelt. Auf der rechten Seite oben ist zwischen dem Ein-Schalter und den blauen Shift-Tasten eine etwas vertiefte Taste. Hier kann man, glaube ich, mit dem Fingernagel das Piep-Geräusch ein- und ausschalten. Probier's mal aus...

Zu den Objektiven:

An einer digitalen SLR musst Du meistens einen sog. Crop-Faktor berechnen. Die Sony A 100 z.B. hat einen Crop-Faktor von 1,5. Bei Deinen Objektiven wäre das umgerechnet eine Brennweite von:

Tokina SD 70-210mm ==> 105 - 315 mm
Sigma 28-70mm ==> 42 - 105 mm

Das liegt grob gesagt daran, dass der Chip in einer DSLR kleiner ist als ein 24 x 36 mm-Kleinbildfilm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der rechten Seite oben ist zwischen dem Ein-Schalter und den blauen Shift-Tasten eine etwas vertiefte Taste. Hier kann man, glaube ich, mit dem Fingernagel das Piep-Geräusch ein- und ausschalten. Probier's mal aus...

Danke für deine Hilfe! Ich werds nachher ausprobieren :)

Zu den Objektiven:

An einer digitalen SLR musst Du meistens einen sog. Crop-Faktor berechnen. Die Sony A 100 z.B. hat einen Crop-Faktor von 1,5.

Richtig. Den Crop-Faktor kenne ich. Ist das mit KB gemeint?
Weil z.B. das 18-70 Kitobjektiv und das 11-18 WW funktionieren leider nicht mit der 7000. Ich würde trotzdem gerne meine jetzigen und das kommende Sonyobjektiv mit der alten Minolta ausprobieren.

Beste Grüße,
Max
 
ihr überredet mich für meine noch tiptop erhaltene 7000af batterien zu kaufen, und dann mal ein film durchzulassen.

habe sie erst vor vier wochen bekommen, muss mich aber noch mit dem rein unverständlichen bedienkonzept klarkommen.


gruss
 
Danke für deine Hilfe! Ich werds nachher ausprobieren :)



Richtig. Den Crop-Faktor kenne ich. Ist das mit KB gemeint?
Weil z.B. das 18-70 Kitobjektiv und das 11-18 WW funktionieren leider nicht mit der 7000. Ich würde trotzdem gerne meine jetzigen und das kommende Sonyobjektiv mit der alten Minolta ausprobieren.

Beste Grüße,
Max

:o

Also ein Spezialist bin ich nun auch nicht... was ich aber weiß:

Es gibt für die digitalen SLR eine sog. "Abwärts-Kompatibilität" für AF-Objektive das geht aber nicht in die andere Richtung. Will heißen:

An den digitalen Minoltas / Sony Alphas kannst Du alle AF-Objektive nutzen. Bei den "alten" muss dann eben der Crop-Faktor berücksichtigt werden und die jeweilige Brennweite umgerechnet werden.

Umgekehrt geht das aber leider nicht. Du kannst zwar die digitalen, neuen Objektive auch an die 7000er anschließen. Ab einer bestimmten Brennweite entsteht dann aber, glaube ich, ein großer schwarzer "Rahmen" auf jeder Aufnahme... :rolleyes:

Ich hoffe, der Tipp mit dem Schalter war richtig. Sicher bin ich mir nicht mehr...
 
Hallo,
ich habe die AF7000 von 1986-2000 gerne und viel benutzt.
Die Objektive 1,7/50, 4/70-210 und 3,5-4,5/28-85 gehörten zur Ausrüstung. Weder waren mir die Objetive zu laut, noch fand ich den AF langsam. Ist doch alles subjektiv.:)
Mein Standardobjektiv war das 28-85. Ein sehr gutes und heute leider völlig unterbewertetes Teil. Deshalb habe ich dieses Objektiv und die Kamera im Gegensatz zum 1,7/50 und 4/70-210 nicht verkauft.
Die AF7000 ist schließlich ein innovatives Zeitzeugnis der Kameraindustrie. Und nun auch noch mit einem nostalgischen Flair einer vergangenen Kameramarke.:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint ja doch recht bekannt zu sein die Kamera
Das will ich doch wohl meinen, das Teil ist ein Stück Kamerageschichte. Schließlich was sie die erste SLR mit AF!:top:

Also vom Bajonett her passen sie. Nur funktionstüchtig sind dann nicht mehr.
Wie so sollten die dann nicht mehr funktionstüchtig sein?:eek:
Wenns an das Bajonett paßt müßte auch der AF funktionieren!

Was meinst du mit KB gerechnet?
Ich meine damit Objektive die für den KB-Bildkreis(24x36mm) gerechnet sind. Viele der neuen Objektive sind für den deutlich kleineren APS-C-Chip(18x24mm) gerechnet, der in den meisten DSLRs seinen Dienst tut.

Die Objektive die dabei sind:
Tokina SD 70-210mm 1:4-5.6
Sigma 28-70mm 1:3.5-4.5
Leider kenne ich da keines von beiden......
 
An den digitalen Minoltas / Sony Alphas kannst Du alle AF-Objektive nutzen. Bei den "alten" muss dann eben der Crop-Faktor berücksichtigt werden und die jeweilige Brennweite umgerechnet werden.

Den "crop-Faktor" musst du bei allen Objektiven (also auch bei den neuen und für "crop" gerechneten Optiken) berücksichtigen - so entspricht z.B. ein 18-70mm "crop"-Objektiv dennoch einem Objektiv mit der Brennweite von 27 - 105 mm.

Der Unterschied ist nur, dass ein solches für crop bestimmtes Objektiv nicht mehr den vollen KB-Bildkreis ausleuchtet, da der Sensor ja kleiner ist und es mithin nicht nötig ist.
 
Der Ein/Aus-Schalter rechts oben hat eine Stellung "mit Piepsen" und eine "ohne Piepsen". Das kleine Knöpfchen mit dem "P" dient meiner Erinnerung nach dazu, die Kamera vom Programm-Shift wieder in den "P"-Modus zurückzustellen.

Sonst ist sie wirklich einfach zu bedienen. Die vier Mode-Tasten links oben kann man (natürlich) einzeln niederdrücken und dann mit den oberen Pfeiltasten beim Auslöser die Werte verstellen. Die Anzeige dafür ist auf dem (oberen ;-) Display, hinten gab's damals ja noch keines.....

Mit den oberen Pfeiltasten verstellt man die Belichtungszeit, mit denenen neben dem Objektiv die Blende. Anzeige dafür jeweils im Sucher oder auf dem Display.

Fokussieren und Belichtung messen mit halb durchdrücken und Auslösen mit Durchdrücken sind ganz so wie heute gewohnt.

Der Autofokus sucht halt einfach alles ab. Wehe, wenn mal etwas aus dem Fokus verschwindet, dann kann es länger dauern. Und meiner Erinnerung nach löst das Ding ohne Fokussieren erst gar nicht aus. Da heißt es dann schnell vorne links mit dem M-F-Schalter auf Manual umstellen, wenn man doch noch etwas aufs Bild bringen will.

Großartiges Ding, war meine (na ja, Mutters) erste AF-Kamera und schon deutlich besser als ihre manuelle Pentax-Vorgängerin. Liegt bei mir noch immer in der Fotolade und ich nehme mir immer wieder vor, sie mal "auszuführen".
 
Der Ein/Aus-Schalter rechts oben hat eine Stellung "mit Piepsen" und eine "ohne Piepsen". Das kleine Knöpfchen mit dem "P" dient meiner Erinnerung nach dazu, die Kamera vom Programm-Shift wieder in den "P"-Modus zurückzustellen.

...

:o

Richtig - jetzt erinnere ich mich auch wieder... :angel:

Du hast recht: mit dem von mir erwähnten kleinen Knöpfchen schaltet man den Programm-Shift wieder aus und der Piepton ist mit dem Ein-Aus-Schalter zu bedienen.

Immerhin lag ich dann ja nur ca. 5 mm daneben... :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten