mamboman
Themenersteller
Hi zusammen,
ich habe schon einige Stellen im Web abgesucht, aber keine rechte Antwort gefunden. In meinen Besitz ist oben genannter Minolta Flashmeter IV gebraucht übergegangen. Problemlose Messung bei Tageslicht (ambient). Bei Blitzmessung (nicht im HSS-Bereich, sondern auch bei 1/125) stoße ich auf Probleme - wobei ich dazu sagen muss, dass ich rein mit Systemblitzen (Metz und Yongnuo, bspw. YN568EX) arbeite.
Problem: ich bekomme immer (teilweise deutlich) zu niedrige F-Werte angezeigt. Es wurde besser, als ich feststellen musste, dass beim Einsatz von Yongnuo Flashtriggern auch im manuellen Modus des Commanders (YN622N-TX, also Nikon-Kette) noch Preflashes versendet wurden. Klar, da hat der Beli natürlich sich auf den falschen Blitzimpuls eingeschossen.
Das habe ich nun ausgegrenzt.
Nun habe ich zuverlässige Ergebnisse, aber nur, wenn ich am Beli statt in der Kamera 100 ISO dort immer die 4-fache (!) Empfindlichkeit einstelle, also in dem Fall 400 am Flashmeter. Die dann ermittelten F-Werte stimmen und steigen/fallen exakt korrekt wenn manuell am Blitz die Leistung um eine Blende steigen/reduziert werden.
Wenn ich das tue, passt die Messung immer und in allen Fällen, auch mit mehreren Blitzen etc. Die Bilder mit entsprechend ermitteltem F-Wert in der Kamera passen perfekt.
Bloss: warum ist das so? Kann das ein Defekt sein? Aber wenn im Ambient-Modus doch alles richtig funktioniert, kann doch der Sensor keinen Riss haben? Ich kriege das echt nicht zusammen.
Kann jemand seine Erfahrung mit dem Flashmeter IV und HSS-fähigen Systemblitzen hier kundtun? Gibt es ähnliche Erfahrung oder einen auf der Hand liegenden Grund, den ich derzeit einfach nicht sehe?
Info noch: der Vorbesitzer des Flashmeter hatte keine Probleme, nutzte aber eine Studioblitzanlage. Macht das denn einen Unterschied? Die Anleitung des Minolta weißt zumindest keine aus.
Danke Euch im Voraus!
ich habe schon einige Stellen im Web abgesucht, aber keine rechte Antwort gefunden. In meinen Besitz ist oben genannter Minolta Flashmeter IV gebraucht übergegangen. Problemlose Messung bei Tageslicht (ambient). Bei Blitzmessung (nicht im HSS-Bereich, sondern auch bei 1/125) stoße ich auf Probleme - wobei ich dazu sagen muss, dass ich rein mit Systemblitzen (Metz und Yongnuo, bspw. YN568EX) arbeite.
Problem: ich bekomme immer (teilweise deutlich) zu niedrige F-Werte angezeigt. Es wurde besser, als ich feststellen musste, dass beim Einsatz von Yongnuo Flashtriggern auch im manuellen Modus des Commanders (YN622N-TX, also Nikon-Kette) noch Preflashes versendet wurden. Klar, da hat der Beli natürlich sich auf den falschen Blitzimpuls eingeschossen.
Das habe ich nun ausgegrenzt.
Nun habe ich zuverlässige Ergebnisse, aber nur, wenn ich am Beli statt in der Kamera 100 ISO dort immer die 4-fache (!) Empfindlichkeit einstelle, also in dem Fall 400 am Flashmeter. Die dann ermittelten F-Werte stimmen und steigen/fallen exakt korrekt wenn manuell am Blitz die Leistung um eine Blende steigen/reduziert werden.
Wenn ich das tue, passt die Messung immer und in allen Fällen, auch mit mehreren Blitzen etc. Die Bilder mit entsprechend ermitteltem F-Wert in der Kamera passen perfekt.
Bloss: warum ist das so? Kann das ein Defekt sein? Aber wenn im Ambient-Modus doch alles richtig funktioniert, kann doch der Sensor keinen Riss haben? Ich kriege das echt nicht zusammen.
Kann jemand seine Erfahrung mit dem Flashmeter IV und HSS-fähigen Systemblitzen hier kundtun? Gibt es ähnliche Erfahrung oder einen auf der Hand liegenden Grund, den ich derzeit einfach nicht sehe?
Info noch: der Vorbesitzer des Flashmeter hatte keine Probleme, nutzte aber eine Studioblitzanlage. Macht das denn einen Unterschied? Die Anleitung des Minolta weißt zumindest keine aus.
Danke Euch im Voraus!