• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Minolta Flashmeter IV und Systemblitze - falsche Werte?

mamboman

Themenersteller
Hi zusammen,

ich habe schon einige Stellen im Web abgesucht, aber keine rechte Antwort gefunden. In meinen Besitz ist oben genannter Minolta Flashmeter IV gebraucht übergegangen. Problemlose Messung bei Tageslicht (ambient). Bei Blitzmessung (nicht im HSS-Bereich, sondern auch bei 1/125) stoße ich auf Probleme - wobei ich dazu sagen muss, dass ich rein mit Systemblitzen (Metz und Yongnuo, bspw. YN568EX) arbeite.

Problem: ich bekomme immer (teilweise deutlich) zu niedrige F-Werte angezeigt. Es wurde besser, als ich feststellen musste, dass beim Einsatz von Yongnuo Flashtriggern auch im manuellen Modus des Commanders (YN622N-TX, also Nikon-Kette) noch Preflashes versendet wurden. Klar, da hat der Beli natürlich sich auf den falschen Blitzimpuls eingeschossen.
Das habe ich nun ausgegrenzt.

Nun habe ich zuverlässige Ergebnisse, aber nur, wenn ich am Beli statt in der Kamera 100 ISO dort immer die 4-fache (!) Empfindlichkeit einstelle, also in dem Fall 400 am Flashmeter. Die dann ermittelten F-Werte stimmen und steigen/fallen exakt korrekt wenn manuell am Blitz die Leistung um eine Blende steigen/reduziert werden.

Wenn ich das tue, passt die Messung immer und in allen Fällen, auch mit mehreren Blitzen etc. Die Bilder mit entsprechend ermitteltem F-Wert in der Kamera passen perfekt.

Bloss: warum ist das so? Kann das ein Defekt sein? Aber wenn im Ambient-Modus doch alles richtig funktioniert, kann doch der Sensor keinen Riss haben? Ich kriege das echt nicht zusammen.

Kann jemand seine Erfahrung mit dem Flashmeter IV und HSS-fähigen Systemblitzen hier kundtun? Gibt es ähnliche Erfahrung oder einen auf der Hand liegenden Grund, den ich derzeit einfach nicht sehe?

Info noch: der Vorbesitzer des Flashmeter hatte keine Probleme, nutzte aber eine Studioblitzanlage. Macht das denn einen Unterschied? Die Anleitung des Minolta weißt zumindest keine aus.

Danke Euch im Voraus!
 
Ein Blitzbelichtungsmesser ist ja nur für Belichtungsmessung bei manueller Blitzeinstellung sinnvoll.
Den Blitz auf z.B. 1/4 Leistung einstellen, messen welche Blende herauskommt, Kamera entsprechend einstellen.
 
Moin

die Minoltas zählten zu den besten Belis die je gebaut wurden....:top:
ich hatte immer schon ....ALLE :cool:

richtig Messen aber muss man auch erst lernen....
einen Defekt schließe ich erstmal aus,
denn offenbar liegt hier falsche Bedinung vor :eek:

erstmal sollte eine passende neue Batterie drin sein...Kontakte prüfen!

dann checken ob die Feinjustierung verstellt ist...im Batteriefach?

sind dir die Messtechniken geläuftig 180° Kalotte f. Lichtmessung,
Plankalotte für Blitz-Einzelmessung...Viewfinder für Objektmessung?

HSS...und sonstiges modernes TTL Gedödel können die Flashmeter nicht...
es müssen jegliche "Zusatz-Steuerblitze" aus sein....nur manuell

und natürlich kann der Flashmeter IV per Funk ausgelöst werden...
man nimmt den Sender in die Hand,
stellt den Beli auf "Flash" und löst aus...:D
Mfg gpo
 
...
Problem: ich bekomme immer (teilweise deutlich) zu niedrige F-Werte angezeigt. Es wurde besser, als ich feststellen musste, dass beim Einsatz von Yongnuo Flashtriggern auch im manuellen Modus des Commanders (YN622N-TX, also Nikon-Kette) noch Preflashes versendet wurden. Klar, da hat der Beli natürlich sich auf den falschen Blitzimpuls eingeschossen.
Das habe ich nun ausgegrenzt.
...

Ich schätze mal, daß das Problem nach wie vor hier liegt.
Wie hast Du das denn ausgegrenzt? In dem Moment, in dem du TTL-fähige Blitze verwendest, kannst du den Blitz-Beli ad acta legen. Denn wie du schon sagtest: in jedem Modus, auch im manuellen, werden im Nikon-Blitzprotokoll mit den Yongnuo YN622 Vorblitze gesendet.
Du kannst höchstens mal einen rein manuell regelbaren Blitz versuchen oder andere, nicht TTL-fähige Trigger (die alten RF 602 z.B.).
 
Hallo zusammen,

rege Rückmeldungen - vielen Dank dafür!!! Ich bin begeistert.
Ich sehe aber bei den Rückmeldungen, ich habe selbst noch nicht genug Info geliefert. Also passend zu Euren Kommentaren noch ein paar Infos:

1) Ich habe in einem anderen Beitrag hier im Forum vor einigen Tagen beschrieben, wie man mittels FV Lock den Vorblitz an den Triggern wegbekommt.
Dann kann man sauber über den YN-622N-TX die Blitze im "M" Modus aussteuern, die Blitze selbst bleiben im TTL Modus - sonst kann ich sie ja nicht remote-manuell steuern und müsste immer hinrennen zum nachregulieren. Das funktioniert mit dem Trick einwandfrei und ist wohl der einzige Weg, das Nikon CLS auszutricksen.
Das Setzen des FV Lock sendet einen Vorblitz mit, danach ist Ruhe und man kann sauber manuell durchsteuern. Den Link dazu muss ich mal raus suchen.
Die Ergebnisse in der Kamera passen einwandfrei, sofern ich das über das Histogramm und den persönlichen Eindruck klären kann. Klar, Beweis über Graukarte könnte man noch machen für restliche Sicherheit.

2) Ich steuere die Blitze über den Controller rein manuell an.
Um alles auszugrenzen, habe ich auch die Blitze im rein manuellen Modus probiert und nur per Funk auslösen lassen. Da geht dann keinesfalls ein Messblitz voraus.

3) Die Kalotte und den darunter liegenden Stift hatte ich zunächst auch im Verdacht. Die Kalotte läuft aber sauber, der Stift hat auch einen Einfluss - wenn ich den durch ein eingestecktes Papierchen zwischen Kalotte und Flashmeter weiter runter drücke, so ist der Flashmeter deutlich empfindlicher - aber: dann passen die Werte im "Ambient" Modus ja nicht mehr.

4) Nein, das Feineinstellrad im Batteriefach hatte ich auch schon im Verdacht. Damit kann man die Abweichungen weder erklären noch gegenjustieren. Daher steht das Rädchen bei mir bei 0.

5) Die Batterien sind i.O. Ich setze nur frisch und voll geladenen Eneloops ein - wie auch bei den Blitzen.

Wie gesagt: mit ISO400 eingestellt, sind die Werte alle korrekt, gerade wenn ich die Leistungsstärke von 1/1 .. 1/128 durchlaufen lasse, folgen die gemessenen Blendenwerte diesem sehr exakt.

Ergo: ich könnte ja damit leben, ich verstehe es nur einfach nicht.
Und: wenn man doch mal Mixed-Mode messen will (Ambi vs. Flash), dann geht's so halt nicht.

Und bei 1/125s sollte es doch egal sein, ob hier HSS-Blitze spielen oder nicht? Oder kann das die Wurzel des Übels sein, dass die Modulierung hier Probleme für den Beli macht?
Nur: warum ist es dann bei ISO400 so sauber und korrekt? Ich würde dann eher erwarten, dass es Zufallstreffer gibt und oft nicht korrekt funktioniert. Aber es läuft an sich sauber mit der Verwirrung, dass ich einen falschen ISO Wert vorgeben muss :confused:
 
Oh, und @gpo:
Ja, ich mache bewusst Lichtmessung - mit der 180° Kalotte, die im Standard-Package des Flashmeter dabei ist.
Die drückt den Stift ja nicht ein - zumindest bei mir nicht und ich sehe auch nicht, dass da was abgebrochen sein sollte.
Ich habe auch noch die Plankalotte in der Hülle, nutze die aber derzeit nicht.

Soll ich damit was testen?

Hinweis: ich denke schon, dass ich verstanden habe, was ich da mache, auch wenn ich wirklich sehr gerne noch dazu lerne. Daher ja dieser Thread ;)
 
@gpo: Auf der Rückseite der 180° Kalotte im Kranz ist eine Nut eingephast. Die hat eine gewisse Tiefe, in der der Stift versinkt, wenn die Kalotte aufgeschraubt wird. Sprich: wenn aufgeschraubt, wird der Stift *NICHT* gedrückt.
Anders die Plankalotte: die hat an dieser Stelle einen weißen Kunstoffring drin - der drückt quasi beim Einschrauben den Stift ein Stück weit ins Gehäuse.
Stimmt das so - oder ist das bei Dir anders?
Ich denke, das ist wegen Umschaltung der Empfindlichkeiten korrekt so.

Weitere Aufsätze habe ich nicht. Bin ja nur ein kleiner Hobbyist :).
 
Moin

der Stift ist dazu da dem Flashmeter zu sagen> welche der ca. 7 Kalotten genommen wird....
gibt(gab mal) ja mehr davon...z.B. 2x für Filmlabor Anwendungen

deine Steuertechnik ...würde mir auf den Sack gehen...:rolleyes:
man muss nur mal wirklich in M gearbeitet haben, um zu wissen,
wie einfach das ist...

vor allem wirds billiger, man kann billige Funker nehmen,
andere billige Blitze :top:

Messen...
ich mache da deshalb so ein Bohei, weil ich nun +35 Jahre im Studo
mit den(allen) Minoltas exakt gemessen hatte :top: (MF+GF)

es gab mal Jobs die so eng kalkuliert waren das nur eine Belichtung ging...
und die musten passen...es gab noch keine Schummelcompis :p

das heißt man muss(sollte) sich Messmethoden angewöhnen,
die immer gleich sind....:top:

vieleicht hast du noch die Möglichkeit, dein Gerät gegen ein anderes zu Testen...
denn so ein Verhalten war mir bisher nicht bekannt :cool:
Mfg gpo
 
ja danke....ich kann dich auch ab und zu mal ab :p

aber es ist doch eine Kruks das "immer besseres Gerät"...
das zu immer mehr Gedödel und Rumgehampel führt....

hätte ich die hundert Jahre vor Digital so gehandelt...
hätte ich nicht mal das erste Jahr überlebt :evil:

alleine wenn ich mir die Gehrinleistung vorstelle...
diesen ganz "Auto-Scheizz" unter einen Hut zu bringen....:eek:
Mfg gpo
 
Auch wenn man die Meinung von gpo nicht immer teilen muss (was ich hier aber durchaus tue ;) ), halte ich den "Mix" aus Fernsteuerung von der Kamera und manuell messen auch für relativ unpraktisch und auf die Art und Weise der Fernsteuerung auch für fehleranfällig.

Wenn du zum messen eh 2-3 Schritte machen musst dann kannst du auch am Blitz die Leistung verändern.
Wenn du lieber fernsteuern willst kannst du auch mittels Histogram "messen".

Ich habe auch 2 YN-622 und dazu noch einen TX. Mit meinen alten Canon 550 EX klappt das fernsteuern auch mit den Zusatzoptionen nicht zuverlässig. Bevor ich gefrustet bin, dass die Einstellung nicht übertragen wird wie ich will, stelle ich sie einfach selbst ein und zünde nur per Funk. Ganz ausschließen, dass der empfangende Blitz ein zusätzliches mal blitzt kann man bei diesem Trick eventuell nicht. Auf M schon.

Fernsteuern macht natürlich Spaß wenn sich das Umgebungslicht/die Sonne schnell ändert (Wolken ziehen etc.). Aber das ist in meinen Anwendungsfällen kein Gebiet mehr für die kleinen Systemblitze sondern für die Porty-Größe.
 
Tja Jungs, Ihr habt mit allem generell Recht, was Ihr sagt.
Aber lasst Euch sagen - es klingt echt komplizierter als es ist - es funktioniert einwandfrei und es reicht ein FV Lock Blitz, zumal bei mir der TX und die Blitze schon so voreingestellt sind. D.h. Aufbauen, Anschalten, FVLock und fertig.
Egal - klar, kann man dasselbe auch komplett manuell machen. Und als alter IT-ler bin ich bei Euch - man sollte jedes nur halbwegs komplizierte System umgehen...

Führt uns nur von der eigentlichen Frage weg - warum die f***ing ISO400? :confused:

@gpo: Du hast Recht - das beste wäre es, einen zweiten Flashmeter IV zum Vergleich heranzuziehen. Es wohnt keiner zufällig in der Nähe von Stuttgart :angel: ?

@gpo: Nochmals gefragt: bei mir fehlt an der 180° Kalotte also nichts, oder? Kein Plastikring, der vielleicht doch die Nut füllen sollte? Ich kann's mir nicht vorstellen, denn dann würden ja die "Ambient" Messungen nicht stimmen.
 
Führt uns nur von der eigentlichen Frage weg - warum die f***ing ISO400? :confused:

Probieren wir's halt mit Deduktion -- als alter IT'ler mache ich mal den ersten Schritt:

Wenn der Beli drauf wartet, dass ein Blitz zum Messen kommt, schlägt er zu, sobald etwas blitzt. Also liegt das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit an einem kurzen Blitz, den der Blitzbeli misst. Dieser Blitz ist um zwei Blenden "zu dunkel". Nun würde ich Vorblitz vermuten, aber den hast du ja abgeschaltet. Was, wenn das so eine Art HSS Blitz wäre, der nicht auf einmal abbrennt, sondern in zwei oder drei Etappen? Oder was, wenn irgendeine Elektronik den Blitz zudreht, weil diese Elektronik meint, es wäre genug hell gewesen?

Bei meinen Pocket Wizards habe ich das Problem, dass bei fehlendem Relais-Blitz die Kamera-Fernauslösung und Blitzauslösung soweit auseinander liegen, dass die Blitzleistung um etwa vier Blenden zu gering ausfällt -- das steht so auch im Handbuch, aber wenn es einen dann selbst erwischt, wundert man sich erstmal :)

Das Problem kannst du nur systematisch eingrenzen. Belichtungszeit auf eine halbe Sekunde -- zeichnet der Blitz auf? Wenn ja, ist er zu spät. Wenn nein, zu früh. Warum zu früh? Löst irgendwer doch einen Vorblitz aus? Versteckter HSS Modus? Problem in der Funkstrecke?

Manuell auslösen, also gar nicht auf der Kamera: was zeichnet der Beli auf? Was, wenn du die Leistung am Blitz änderst? So kommt irgendwann ein Bild zustande, warum der Fehler auftritt und damit auch, wie man herum kommt. Aber wenn ich mir die verbratenen Stunden zusammenzähle, kaufe ich einfach noch einen Monoblock und bin günstiger gefahren :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten