• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta Flash 5400xi irgendwie mit NEX5n kompatibel?

snerual

Themenersteller
Hallo zusammen.

Habe von Blitzen leider wenig Ahnung wollte aber folgendes mal ausprobieren:

In der Bucht gab es den Minolta 5400xi Program Flash für sehr kleines Geld und da dachte ich mir: spielen wir doch mal ein bisschen mit off-camera Blitzen rum. Da ich allerdings keine Minolta Kamera habe, sondern eine NEX5n mit dem kleinen und größeren Blitz wollte ich diesen stärkeren 5400xi mit meinen kleinen Blitzen zünden. Heißt wohl "optical trigger" oder so. Jetzt war ich irgendwie davon ausgegangen, dass dies total einfach wäre, aber egal was ich an meiner Kamera oder diesem 5400xi einstelle, der will einfach nicht reagieren :grumble:. Auf "Test" zündet der schon, also scheint eigentlich zu funktionieren.

Kann ich das ganze Unterfangen nun vergessen und den am besten direkt wieder verkaufen? Oder kann ich den doch optical oder andersweitig wireless zünden? z.B. könnte ich mir ja auch so Yongnuo Funkauslöser zulegen, aber welche denn dann überhaupt? Wie gesagt: leider keine Ahnung von der Materie.

Würde mich sehr über Tipps freuen.

Gruß,
Snerual
 
Du hast aber auch (erstmal) keinen Blitzschuh an der NEX für einen Funksender.
Am einfachsten wäre wohl ein optischer Funktrigger mit Vorblitzerkennung (SYK-5), dazu noch ein Adapter (FS-1100 Nachbau) für den Sonyanschluss.
Je nach dem, was du für den Blitz bezahlt hast, bist du dann aber schon bei dem Preis für einen Yongnuo, der das alles schon eingebaut hat und den du später in ein größeres (Funk-)System integrieren kannst.
 
In der Bucht gab es den Minolta 5400xi Program Flash für sehr kleines Geld und da dachte ich mir: spielen wir doch mal ein bisschen mit off-camera Blitzen rum. Da ich allerdings keine Minolta Kamera habe, sondern eine NEX5n mit dem kleinen und größeren Blitz wollte ich diesen stärkeren 5400xi mit meinen kleinen Blitzen zünden. Heißt wohl "optical trigger" oder so. Jetzt war ich irgendwie davon ausgegangen, dass dies total einfach wäre, aber egal was ich an meiner Kamera oder diesem 5400xi einstelle, der will einfach nicht reagieren :grumble:. Auf "Test" zündet der schon, also scheint eigentlich zu funktionieren.
Damit der 5400xi (oder eigentlich jeder Minolta/Sony) off-camera ohne Zusatzhardware (Funkset o.ä.) funktioniert, muss der Masterblitz (also der auf der Kamera) das WL-Protokoll (so eine Art Morsecode, das der Blitz blitzt) beherschen. Das kann der mitgelieferte HVL-F7S auf der NEX-5N nicht. Also bekommt der 5400xi nicht das richtige Signal, um mitzumachen.

Auch wenn es technisch ein paar Lösungen gibt, sinnvoll vor allem auf finanzieller Seite ist -wie Reisbrei schon richtig sagt- aber nichts davon.

Meine Empfehlung wäre daher ähnlich:
- JJC-10 Blitzschuhadapter (~10 EUR)
- 560-TX Auslöser kaufen (~40 EUR)
- 560-III Blitz kaufen, der hat den Empfänger integriert (~60 EUR)
- weg mit dem Minolta

Klar kannst ein Auslöseset für ca. 50 EUR auch so kaufen zzgl. dem JJC-10-Adapter (~10 EUR), aber das ist definitiv die schlechtere Lösung, weil a) Leistung nicht fernsteuerbar (du musst immer hinlaufen zum Blitz), vor allem aber b) die Ladegeschwindigkeit des alten Minoltas ist nicht mal im entferntesten so schnell wie ein aktueller Yongnuo. Und c) der Minolta wird vermutlich aufgrund des Alters auch wesentlich schneller kaputt gehen, spästenstens dann hast das Geld für den Funkauslöser rausgeschmissen. Dann die 50 EUR lieber gleich mehr ausgeben und du hast ein Optimalset, das auch jederzeit erweiterbar ist (einfach weitere 560-III für jeweils 60 EUR).
 
hm. Danke für die detaillierten Antworten. Ich glaube ich werde erstmal ein bisschen mit diesem SYK5 rumspielen und dann mal weitersehen.

Vor allem werde ich mir bestimmt in nicht allzu ferner Zukunft ein Kameraupdate zulegen, wo man dann auch einen ordentlichen Blitzschuh drauf hat und direkt die Funkauslöser draufstecken kann. Konnte ich ja nicht vorher ahnen, dass Fotografieren so viel spaß macht. Daher war die NEX5n trotz all ihrer Nachteile doch eine ziemlich guter Einstiegskamera.
 
hm. Danke für die detaillierten Antworten. Ich glaube ich werde erstmal ein bisschen mit diesem SYK5 rumspielen und dann mal weitersehen.

Hm, sorry, aber das halte ich tatsächlich für die größte Geldverschwendung, das SYK5. Man spielt lang drauf rum und z.B. ich hab das nie zum Laufen gebracht. Das Geld würde ich mir sparen, nix halbes und nix ganzes und totale Fummelei.


Vor allem werde ich mir bestimmt in nicht allzu ferner Zukunft ein Kameraupdate zulegen, wo man dann auch einen ordentlichen Blitzschuh drauf hat und direkt die Funkauslöser draufstecken kann. Konnte ich ja nicht vorher ahnen, dass Fotografieren so viel spaß macht. Daher war die NEX5n trotz all ihrer Nachteile doch eine ziemlich guter Einstiegskamera.
Das komplette Set bis auf das 10 EUR JJC-10 kannst an jeder Kamera mit Blitzschuh weiterverwenden. Halte ich für die kleinere Geldverschwendung als diesen ominösen SYK-5.
 
joa. Aber der syk5 kostet so 12 euro. Der Blitz den ich da habe auch in etwa. Und für dieses Geld macht es mir auch nichts aus, wenn ich das ganze dann nicht soo viel nutze. Wenn es aber anfängt in die hunderte zu gehen, sollte ich schon präzisere Pläne haben das ganze auch öfters mal einzusetzen. Kann ja alles noch kommen, aber der syk5 (wenn er denn funktioniert), sieht so aus als könnte man damit super die Grundlagen des off-Kamera Flashes lernen. Vor allem, da das ganze dann komplett manuell ist.
Oder macht das gerade keinen Sinn was ich hier schreibe?
 
joa. Aber der syk5 kostet so 12 euro. Der Blitz den ich da habe auch in etwa. Und für dieses Geld macht es mir auch nichts aus, wenn ich das ganze dann nicht soo viel nutze. Wenn es aber anfängt in die hunderte zu gehen, sollte ich schon präzisere Pläne haben das ganze auch öfters mal einzusetzen. Kann ja alles noch kommen, aber der syk5 (wenn er denn funktioniert), sieht so aus als könnte man damit super die Grundlagen des off-Kamera Flashes lernen. Vor allem, da das ganze dann komplett manuell ist.
Oder macht das gerade keinen Sinn was ich hier schreibe?

mmmh, naja, also zum lernen etwas vefrwenden, was nur frickelig geht.... ich weiß nicht. Manuell ist die von mir vorgeschlagene Lösung übrigens auch. Nur das sie halt funktioniert, immer. Und auch für zukünftige Kameras.

Aber klar, erstmal ists deutlich weniger geld (wobei du noch nen Adapter brauchst zwischen SYK-5 und dem Minolta 5400xi, der ja einen Minolta-Blitzschuh hat. Da kommst dann so auf 20-25 EUR. Ist immer noch ein Viertel, das stimmt schon, aber... naja, ich denk halt man kann mit so Frickellösungen eher sich den Spaß kaputt machen ;)... Wissen musst du es aber.
 
danke für den hotshoe Hinweis. Dann wird es wohl ein SYK-6 den es anscheinend extra für die Sony/Minolta Fraktion gibt...Warum ist denn das ganze nicht mal ein bisschen genormt? Würd doch keinem weh tun wenn das der gleiche Anschluss und das gleiche wireless Protokoll überall wäre...
 
danke für den hotshoe Hinweis. Dann wird es wohl ein SYK-6 den es anscheinend extra für die Sony/Minolta Fraktion gibt...Warum ist denn das ganze nicht mal ein bisschen genormt? Würd doch keinem weh tun wenn das der gleiche Anschluss und das gleiche wireless Protokoll überall wäre...

Klar würde es wehtun. Kundenbindung ist den Firmen wichtig. Was glaubst, warum die meisten hersteller auch ihr eigenes Kamerabajonett verwenden...
 
Der SYK-6 scheint nicht die optionale Erkennung von Vorblitzen zu besitzen. Das wird nicht funktionieren: dein externer Blitz wird von den Vorblitzen bereits getriggert und auf dem Foto wird er nicht zu sehen sein.
 
danke für den hotshoe Hinweis. Dann wird es wohl ein SYK-6 den es anscheinend extra für die Sony/Minolta Fraktion gibt...

Das ist dann wieder bezogen auf künftige Sony-Kameras eine Sackgasse: Sony baut seit der Nex-6 in seine Kameras auch auf einen ISO-konformen Blitzschuh...

Der SYK-egalwieviel kann in der Tat in eine üble Frickelei ausarten, vor allem wenn Vor- oder Messblitze mitmischen. Allzu groß darf der Abstand zwischen Trigger und Einbaufunzel außerdem nicht werden, sonst reagiert der SYK nicht mehr.

Warum ist denn das ganze nicht mal ein bisschen genormt? Würd doch keinem weh tun wenn das der gleiche Anschluss

Tja. Das musst Du die Ingenieure bei Minolta fragen, weshalb die 1988 einen proprietären Blitzanschluss eingeführt haben, während der ganze Rest der Welt weiter einen ISO-Schuh verwendet hat - der zumindest beim Formfaktor und dem Mittenkontakt universell ist.
 
Tja. Das musst Du die Ingenieure bei Minolta fragen, weshalb die 1988 einen proprietären Blitzanschluss eingeführt haben, während der ganze Rest der Welt weiter einen ISO-Schuh verwendet hat - der zumindest beim Formfaktor und dem Mittenkontakt universell ist.
Naja, da muss man eher die andren fragen. Minolta hatte ja beabsichtigt, einen besseren Schuh als den alten aus 1910 einzuführen. Der hatte auch eine ISO-Zertifizierung, soweit ich informiert bin und hieß "iISO". Mechanisch hatte er Vorteile, z.B. die Selbstverriegelung, die ich immer vermisse bei den ISO-Teilen. Nur Canon und Nikon furen stur ihr "haben wir schon immer so gemacht, machen wir auch weiter so"-Programm fort, für das sie ja bis heute berühmt sind.

Das SmartAccessoryTerminal von den ersten NEX-Kameras war aber wirklich Krust.
 
Der SYK-6 ist heute ohne Probleme irgendwo aus China angekommen und funktioniert eigentlich. Ich blitze mit meinem mini-Blitz am Ziel vorbei und triggere damit den off-camera Flash der dann für das richtige Licht sorgt. Allerdings waren die tipps anscheinend doch korrekt, dass der Vorblitz schon den Blitz auslöst und der Blitz dann quasi vor dem Shutter losgeht. verdammt...naja. wiedermal Lehrgeld bezahlt.

nochmal edit hier:

ist natürlich Quatsch was ich da oben geschrieben habe. Solange ich den Blitz auf TTL und nicht auf Manual stehen habe und an der Kamera nen Shutterspeed von 1/50 oder langsamer einstelle plus den Kamerablitz auf rear-sync einstelle funktioniert alles bestens.

Ha. Bin also doch glücklich mit meiner Lösung. Also für alle Anderen die ähnliche Überlegungen haben/hatten: funktioniert. Der alte Blitz muss nicht entsorgt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange ich den Blitz auf TTL und nicht auf Manual stehen habe und an der Kamera nen Shutterspeed von 1/50 oder langsamer einstelle plus den Kamerablitz auf rear-sync einstelle funktioniert alles bestens.
Uff, das nennst du "bestens" xD ...

Also für mich klingt das nach "Ui verdammt viel zu beachten". Und ich glaube, dass dein externer so zigmal zünden muss, und mit dem Rear Sync auf 1/50 bekommst den gerade mal so schnell wieder vollgeladen, dass er da NOCHMAL blitzt. D.h. Batterien werden so 2-3x so schnell leer wie es sein soll, und da die Ladegeschwindigkeit des Blitzes mit schwächer werdenden Batterien/Akkus immer mehr nachlässt, wird das immer schwieriger, vor allem wenn du höhere Leistung vom Blitz möchtest.

Also du siehst, das IST Murks. Schade, dass ich dir das nicht ausreden konnte, weil du wirst definitiv nicht lange glücklich bleiben ;)...
 
wenn ich irgendwann mal ne andere Kamera habe werde ich mich dann mit nem ordentlichen Blitzsystem beschäftigen. Aber bis dahin bin ich erstmal ziemlich glücklich. Das ist ja auch alles nur Spielerei für mich. Muss hier kein Optimum haben mit dem man dann irgendwie auf Location tolle Ergebnisse erzielen kann.

Aber zugegeben: es gibt bestimmt einfachere Lösungen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten