• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Minolta Autocord | Wartung & Batteriefrage

Curacion

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin seit heute glücklicher Besitzer einer Minolta Autocord. Nun hat sie leider (wie zu erwarten war), durch die Jahre ungenutzten Herumstehens eine völlig verharzte Mechanik - nichts lässt sich bewegen.

Nun bräuchte ich Tipps für eine fachkundige und vertrauensvolle Fachwerkstatt, die mir das (extrem :) ) gut erhaltene Stück mal rundum wartet.

Weiterhin wäre ein Tipp fein, welche Batterie ich nutzen kann (habe die CdS Version), ursprünglich gehörte wohl eine Qucksilberbatterie herein.

Danke & Gruß

PS: anbei noch ein Foto von der alten Dame ;)
 
Die Batterie dürfte eine Eveready E1N, Mallory RM-1R oder Varta V1PX sein - die gängigsten Bezeichnungen waren aber wohl PX1 oder MR50. Z.B. die Small Battery Company vertreibt für Heidengeld einen "MR-50 Adapter", der mit Silberoxid-Zellen ("357") betrieben werden kann.

Da der Durchmesser von PX1 und PX625 relativ ähnlich oder sogar identisch ist (15,6 mm) und somit nur 'Bauhöhe' fehlt, könnte es alternativ aber auch reichen, eine der gängigeren "MR-9" Alternativen einfach entsprechend zu 'unterfüttern' bzw. ein Zwischenstück mit einer (leitenden) Feder einzusetzen.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal! Kameraklinik scheint in der Tat die beste Wahl zu sein, wenn die Jungs Minolta Spezialisten sind.
 
Hat sich erledigt, ich hatte Glück. Ein bisschen Geduld und eine warme Heizung haben die Hebel wieder in Gang gebracht. Nun werde ich mir mal Graukater's Tipps zu den Batterien genauer anschauen und dann kanns losgehen :-)
 
Schon mal gut; aber trotzdem solltest Du CLA ("clean, lube, adjust"), zu Deutsch: eine Wartung, in Betracht ziehen - die alten und vermutlich zäh gewordenen Schmierstoffe immer mit der Heizung 'in Gang' zu bringen dürfte keine Dauerlösung sein... :D

Gruß, Graukater
 
Momentan habe ich noch die Hoffnung, dass das einmalige "in-Gang-bringen" erstmal eine Weile vorhält. Wenn nicht, werde ich um eine Wartung nicht herumkommen, da hast Du wohl Recht ;)

Schon mal gut; aber trotzdem solltest Du CLA ("clean, lube, adjust"), zu Deutsch: eine Wartung, in Betracht ziehen - die alten und vermutlich zäh gewordenen Schmierstoffe immer mit der Heizung 'in Gang' zu bringen dürfte keine Dauerlösung sein... :D
Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine CDS hat das gleiche Problem. Hat jemand noch einen Tipp für eine Werkstätte, die mit den Autocord Modellen vertraut ist? Die Kameraklinik scheint es mittlerweile nicht mehr zu geben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten