• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta 100-300Apo (D?) Vs SAL-55300

gelo

Themenersteller
Hallo,
Da ich zur Zeit überlege mir eine der Telebrennweiten zuzulegen möchte ich mal in die Runde fragen, ob schon mal jemand diese beiden Objektive hatte und miteinander verglichen hat. ( Nicht hochwissenschaftlich, sondern ganz normal als Anwender)
Die schwergewichtigen Telebrocken ala Tamrom USD, SAL (G-Serie) Sigma usw. möchte ich des Gewichtes wegen nicht haben. Dazu kommt das Objektiv zu selten zum Einsatz. Zur Zeit habe ich noch ein 70-210 Tele welches ich ggfls. mit einem 1,4x Telekonverter aufbohre. Da die Ergebnisse aber kaum von einem Beschnitt der 210er Brennweite abweichen, möchte ich den Konverter ersetzen.
 
Re: Minolta AF Apo 100-300 mm (D?) vs SAL-55300

Das Minolta AF Apo 100-300 mm – einerlei ob mit oder ohne (D) – ist sehr gut und ungewöhnlicherweise bei längster Brennweite am allerstärksten. Das Minolta AF 100-300 mm (ohne "Apo", auch in der xi-Version) taugt hingegen gar nichts.

Das AF 75-300 mm der ersten AF-Generation von 1986 (auch als "Ofenrohr" bekannt) ist ebenfalls sehr stark und mir persönlich in der Summe seiner Eigenschaften lieber als das AF Apo 100-300 ... aber speziell bei 300 mm ist das Apo minimal besser. Die späteren Versionen des Minolta AF 75-300 bzw. Sony SAL 75-300 taugen allesamt nicht viel. Erst das Sony SAL 70-300 G SSM ist wieder zu empfehlen, aber nicht ganz billig.

Den direkten Vergleich zum SAL DT 55-300 mm SAM kann ich leider nicht ziehen.
 
Hallo,
Danke für Deine Einschätzung. Es ist schade das nicht so viele alte "Minoltahasen" im Forum unterwegs sind, die noch ihre alten Objektive nicht verhökert, aber auch schon moderne Linsen im Einsatz haben.
Ich habe noch das alte Minolta AF 70-210mm F3,5-4,5. Ich benutze es mit einem Adapter LA-EA2 an einer Nex-6.
Zudem besitze ich auch das SEL 55-210mm und einen neuen Kenko 1,4x Teleplus Adapter.
Der Adapter LA-EA2 hat das AF Modul der SLT 65. Wenn ich beide Objektive bei der Brennweite von 210mm bei Objektivabständen um 5m vergleiche, so stelle ich fest, das das neue SEL-55210 genauer fokussiert, etwas schärfer und kontrastreicher ist.
Wenn ich den Telekonverter zum Minolta dazusetze, wird die Fokussiergenauigkeit noch schlechter (dann schlägt vermutlich auch schon die extrem geringe Schärfentiefe zu) und das Ergebnis ist nicht besser als ein Crop sowohl vom Minolta bei 210mm und erst recht vom SEL bei 210 mm.
Daher vermute ich, das das neue SAL 55-300mm ebenfalls schärfer als die älteren Minoltas 100-300mm Apo abbildet.
Worüber ich doch noch unschlüssig bin ist:
Ist das Sigma 70-300mm mit OS (Objektiv Verwackeleinheit) nicht doch
die bessere Lösung, weil bei 300mm die Verwackelungsgefahr erheblich und mindestens eine Auflage zum Ruhighalten notwendig ist.
Oder bringen die kleinen Superzooms a la Panasonic Tz-71 eine Bildqualität die zumindest ausreichend akzeptabel ist.
Ich habe die Tz 6. Die macht keinen Stich gegen das Minolta, aber bei Ausdrucken bis 13 x 18 cm sieht man es nicht. Vielleicht sind die neuen Modelle doch schon deutlich besser geworden.
 
Hallo gelo,

ich habe beide Objektive an einer A58 im Einsatz und habe auch schon einige Vergleiche gemacht.
Beide sind vom Gewicht her auch ohne Stativ noch gut zu führen, wobei die 300mm fürs Verwackeln schon grenzwertig sind.

Im Bezug auf die Schärfe bei 300mm kann ich die Einschätzung von 01af nur bestätigen - das APO ist hier bei f 5,6-8 sichtbar schärfer als das 55-300, besonders in den Ecken.
Bei weiterem Abblenden relativiert sich der Vorsprung dann.
Im Bereich 100-200mm konnte ich kaum nennenswerte Unterschiede feststellen, wobei hier für die Scharfe in den Ecken immer eine Blendenstufe abgeblendet werden muss.

Als echten Vorteil des 55-300 sehe ich , dass es den Bereich von 55-100 noch mit abdeckt und man damit unterwegs auch mal das eine oder andere Normalbereichsfoto mit guter Qualität machen kann.

Bei schlechten Lichtverhältnissen habe ich beim 55-300 öfter einen pumpenden Autofokus, beim APO war dies seltener der Fall.

Deine Variante mit dem 70-210/3.5-4.5 und einem 1.4x TC kann ich zwar nicht bewerten. Meine Versuche mit Telekonvertern (70-210/4 oder SAL55200 +TC 1.4) haben aber im Vergleich zu echten 300mm-Zooms immer ziemlich bescheidene Ergebnisse im Bezug auf Schärfe und Farbe geliefert.

Gruß
knoppixfan
 
Danke knoppixfan,
Auf so eine Aussage habe ich gewartet. Dabei hätte ich kaum geglaubt, das das ältere Minolta schärfer als das neuere 55-300mm bei 300mm ist. Wobei mich bei Teleeinstellung natürlich die Mitte am meisten interessiert.
Deine Telekonvertererfahrungen habe ich ja voll vermutet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten