• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Ministativ für Reisen

Kermit_t_f

Themenersteller
Guten Morgen zusammen,
ich suche ein kleines Stativ für Reisen bzw. welches ich mal in die Umhängetasche für den Fall der Fälle schmeißen kann und welches nicht wahnsinnig viel Platz weg nimmt.

Was ich bisher habe ist ein Giotto irgendwas in der Größe des Manfrotto 055 und ein recht kompaktes Sirui T-025x. Dennoch wäre etwas kleineres auch nett, um es mal auf eine Mauer oder ähnliches zu stellen.

Was muss es tragen? Ich fotografiere derzeit mit Fuji, also ist aus meiner Sicht der typische Anwendungsfall die X-Pro2 mit dem 10-24. Vielleicht auch eine FB, die aber im Zweifelsfall auch nicht schwerer sein wird als das Weitwinkel. Reserven sind natürlich gerne gesehen, vielleicht gibt es ja doch mal den Umstieg zur Nikon Z oder so...

Mir gefällt der Basicball von Novoflex recht gut, allerdings habe ich etwas Bedenken, dass es am Flughafen mit den abschraubbaren Beinen doch wieder Diskussionen geben könnte.
Kann mir jemand den Unterschied zwischen BasicPod und BasicBall erklären? Daraus werde ich nicht wirklich schlau.

Es gibt natürlich noch tausend andere Varianten von kleinen Stativen, allerdings bauen viele davon recht hoch, dafür dass ihre "Spannweite" gar nicht mal so groß ist und sehen damit etwas instabil aus.
Insofern wären persönliche Erfahrungen auch hilfreich. Wenn jemand ständig durch die Sicherheitskontrolle mit dem BasicBall kommt, freue ich mich auch über diese Rückmeldung.

Ansonsten, der Kopf sollte ne Arca-Aufnahme haben, Preis darf sich gerne unter 100 Euro abspielen, was beim Novoflex schon eher knapp ist. Joar, und viel mehr an Anforderungen habe ich schon gar nicht. Vorzugsweise sollte das Teil keine 2 Kilo wiegen ;)
Dankeschön schon mal für alle Anregungen!
 
Ich habe so eines für diesen Zweck: LINK

Zusammengeklappt so klein wie ein Tischstativ, aber ausgeklappt immerhin 91,5 cm Arbeitshöhe ohne Mittelsäule,
 
Kann mir jemand den Unterschied zwischen BasicPod und BasicBall erklären?
Wesentliche Unterschiede, welche mir einfallen:
  • Den BasicBall gibt es schon lange, das BasicPod erst seit 2019.
  • Beim BasicPod lassen sich alle Beine aus dem Stativbaukasten von Novoflex verwenden, wohingegen mit dem BasicBall nur die mitgelieferten Mini-Beine und die Wanderstöcke nutzbar sind.
  • Der BasicBall hat drei Abspreizwinkel für die Beine, beim BasicPod sind es zwei Abspreizwinkel
  • Der BasicBall wiegt 222g, das BasicPod 52g (beide ohne Beine)
  • Beim BasicBall kann die Mittelsäule TRIO CC verwendet werden (Höhenverstellung um bis zu 8 cm)
Ich habe das BasicPod und finde es richtig gut. Zusammen mit einem Novoflex BALL 30 ergibt es ein schönes Mini-Stativ.

Die Kombination BasicPod inkl. 3 Mini-Beine, Kugelkopf BALL 30 und Schnellkupplung Q=MOUNT Mini kostet zusammen ca. 195 Euro. Natürlich bekommt man ein Mini-Stativ deutlich günstiger, dann aber nicht mit so einem Kugelkopf + Schnellkupplung. Darüber hinaus lässt sich das BasicPod auch mit Wanderstöcken und normalen Stativbeinen verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
A) ich suche ein kleines Stativ für Reisen …
welches nicht wahnsinnig viel Platz weg nimmt … etwas kleineres ... um es mal auf eine Mauer oder ähnliches zu stellen

B) Mir gefällt der Basicball von Novoflex recht gut, allerdings habe ich etwas Bedenken, dass es am Flughafen mit den abschraubbaren Beinen doch wieder Diskussionen geben könnte

C) Kann mir jemand den Unterschied zwischen BasicPod und BasicBall erklären? Daraus werde ich nicht wirklich schlau.


A) bei den Ministativen von Novoflex hat man einen weiteren Vorteil: die Bohrungen (Gewindebuchsen) sind aktuell (!) so ausgelegt, dass man auch "normal" große Teleskop-Stativbeine aus dem Triopod-Programm (werkzeuglos !) montieren kann und so ein richtig großes Stativ immer mit dabei hat (natürlich mit dem Nachteil, dass das Verstellen der Beinanstellwinkel etwas (!) länger dauert)

B) einfach die Beine für den Checkin in den ersten (flachen) Anstellwinkel montieren und so in den Rucksack packen, viele kennen diese Stative nicht und kommen gar nicht auf die Idee, zu versuchen, ein Bein abzuschrauben

C) ich versuch's einfach mal

beide Stative (vergleichbar im Preis) sind werkzeuglos komplett demontierbar und dadurch wirklich gut verstaubar; mit beiden Stativschultern kann man als Dreibein neben einem Makro-Stativ auch ein "normales" großes Fotostativ und ein Anlehnstativ realisieren (ein langes Bein kombiniert mit zwei kurzen Beinen A-1010); als reine Makrobeine stehen einem die dünnen A-1010 (höhere Traglast !) und die Teleskopbeine 2820 zur Verfügung (Carbon)

Basicpod
der kleinere Bruder hat

- ein Eigengewicht von nur 52 Gramm, Durchmesser der Basis 45 mm

- gut kombinierbar mit kleineren Kugelköpfen (hier ein Video mit dem Magicball "Free")

https://www.youtube.com/watch?v=kldNaX5ZdVY

was passiert, wenn der Kugelkopf einen größeren Durchmesser als die Basis hat (z.B. Classicball-3 aufwärts ab 60 mm) und damit etwas übersteht, habe ich selber noch nicht ausprobiert - ob man also auch die "dicken" Triopod Stativbeine mit 28 mm Durchmesser dann noch mit dem flachen Anstellwinkel 1 kombinieren kann (die dünnen Makrobeine A-1010 passen auf jeden Fall)

- wenn der Kugelkopf zur Basis paßt: "nur" 2 Beinanstellwinkel (25 und 80 Grad), dafür ist das Stativ dann auch mit allen Beintypen in allen Anstellwinkeln kombinierbar, auch mit 28 mm dicken Beinen (das war der Sinn dieser Neukonstruktion, um die maximale Arbeitshöhe voll ausnutzen zu können)

- bis 15 Kg belastbar

- in die Stativschulter ist als Verdrehsicherung ein Gummiring eingelassen

----------------


Basicball
der größere Bruder (der auch weiterhin verkauft wird !) hat

- ein Eigengewicht von 390 Gramm, Durchmesser der Basis 60 mm

- vom Durchmesser (60 mm) ist die Stativschulter gut mit Kugelköpfen der Classicball-Serie 3 und aufwärts kombinierbar

https://www.youtube.com/watch?v=Shg93fVAhP4

- 3 Anstellwinkel (also 9 Bohrungen für Beine), also zu den Winkeln des Basicpods zusätzlich noch eine mittlere Arbeitshöhe; als Anhaltspunkt: mit den kurzen Makrobeinen A-1010 kommt man so auf folgende Arbeitshöhen: 6 / 14,5 / 21 cm, mit STASET30-Verlängerungen geht's auch noch höher:

https://www.youtube.com/watch?v=c7il9MLg1i8

und mit großen Teleskop Stativbeinen natürlich noch höher (z.B. QLEG 2844)

- der steilste Anstellwinkel (= maximale Arbeitshöhe) kann leider aus Platzgründen nicht mit den dicken Triopod-Stativbeinen verwendet werden (sie stoßen aneinander); möglich sind aber die Kombination aus einem Stativbein mit zwei Wanderstöcken und natürlich 3 Wanderstöcke (den Nachteil hat man beim neuen Basicpod nicht)

- bis 25 Kg belastbar

- die Stativschulter hat als Verdrehsicherung eine große Gummiplatte vollflächig verklebt

- bei der aktuellen Version ist die Stativschulter mit einer Mittelsäule (Art.Nr. "Trio-CC") kombinierbar (ergibt 8 cm stufenlose Höhenverstellung), da die MS aber Platz nach unten braucht, kann man dann logischerweise nicht mehr alle Anstellwinkel nutzen

- außerdem hat nur der Basicball am Rand oben zusätzliche Bohrungen für Zubehör (z.B. Flexiarm als Lampenhalterung oder eine Pflanzenklemme), beim Basicpod fehlt dafür einfach der Platz

--------------

Fazit:

Der neue Basicpod ist kleiner und leichter, voll kompatibel zu allen Beintypen von Novoflex (incl. Makrobeine A-1010 und den Wanderstöcken)

Der Basicball ist schwerer (über 300 g), hat mehr Anstellwinkel, diese sind aber nicht alle mit den dickeren Triopod-Stativbeinen kombinierbar (mit den dünnen Makrobeinen aber sehr wohl), dafür kann man mit dem Ministativ in der Makrofotografie eine kleine Mittelsäule verwenden (dann muss man nicht zwingend an den Beinen schrauben, wenn man die Höhe ändern will) … beim Gebrauchtkauf einfach darauf achten, dass in der Gummiplatte, die auf der Stativschulter verklebt ist, 3 durchgehende Bohrungen sind, dann hat man das aktuelle Modell des Basicballs, das bei Bedarf mit einer Mittelsäule kombiniert werden kann ...


(ich hab da jetzt bestimmt wieder irgendwas vergessen, bin daher für Ergänzungen dankbar)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Insofern wären persönliche Erfahrungen auch hilfreich. Wenn jemand ständig durch die Sicherheitskontrolle mit dem BasicBall kommt, freue ich mich auch über diese Rückmeldung.

Hallo Kermit_t_f den Basic Ball habe ich noch nicht lange, mit dem Micropod gab es bei mir bis jetzt noch keine Probleme bei der Sicherheitskontrolle. Die Beine des Basic Balls sind aber schon noch eine Nummer größer, bzw. der "Körper" an sich um einiges schwerer. Stabil ist es auf alle Fälle. Die Kombination verkaufe ich im Moment auf Kleinanzeigen. :rolleyes: Natürlich ohne Kamera. :D

IMGP8633_edited.jpg

Viele Grüße Jochen
 
Dankeschön, jetzt habe ich dank euch es auch endlich mal verstanden!
Der Gewichtsunterschied ist natürlich nicht von der Hand zu weisen, insofern muss ich mir die Varianten nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Das Angebot habe ich schon gesehen, aber der Abstand zum Neupreis ist dann doch arg gering. Aber wie gesagt, muss eh nochmal in mich gehen, ob ich nicht die leichtere Variante nehme, weil ich die Features so oder so nicht brauche...
 
Empfehlenswert finde ich auch das Tabletop Tischstativ von FLM: https://www.flm-gmbh.de/stative/tischstative/index.php. Das ist etwas höher und dabei sehr leicht (inklusive Beine 120 Gramm). Die Beine kann man in fast jeden Winkel verstellen und so dann auch fixieren, aber eben nicht abschrauben.
Auf das Stativ kommt dann bei mir noch ein kleiner Kugelkopf, ebenfalls von FLM. Ich hatte mir den CB 18 erworben, weiß aber nicht, ob es diesen aktuell noch gibt: https://www.flm-gmbh.de/stativkoepfe/einfache-stativkoepfe-ohne-friktion/cb-18-e.php.

Der hält z.B. meine recht schwere Pentax k3 inklusive Tele ohne zu ruckeln. Halt ohne Luxus und ohne Friktion.

Grüße
Thomas
 
Ich grabe das mal aus, um mein neues Leofoto MT-03 mit dem Stativkopf MBH-19 in den Raum zu werfen.

Ich bin schon lange auf der Suche nach einer Ministativlösung, die eigentlich alles kann wie ein großes Stativ, noch dazu robust ist, aber gleichzeitig sehr wenig wiegt. Jetzt habe ich es gefunden.

Grob die Eigenschaften:
- mehrstufig neigbare Beine
- ausklappbare Beine
- robuster Aufbau mit soliden Gummifüßen
- Ausklappmechanismen über Inbusschrauben dosierbar
- robuster Kugel-Stativkopf aus dem Vollen gefräst
- bis 90 Grad neigbar
- zusätzlich drehbar für Panorama etc.
- wenn man die Beine ausklappt und flach neigt, dann dürfte selbst eine große Cam mit Supertele anschraubbar sein, auch wenn es offiziell "nur" bis 2 KG zugelassen ist

Und das Ganze komplett 250 Gramm.

Ich denke ich werde meinen anderen Ministative ausmisten. Da kommt kein anderes von mir auch nur annähernd dran.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten