Hallo,
im Prinzip sind auch mit einem Blitz super Aufnahmen möglich - voraus gesetzt man weiß wie man die eine Lichtquelle einsetzt. Michael Krolop hat einige gute Videos zur Beleuchtungstechnik auf Youtube, z.B.
http://www.youtube.com/photofeader#p/u/6/fkhk_4ZARQg
oder die DVD auf One light setups (aber nicht kostenlos):
http://www.krolop-gerst.com/blog/general/dvd-training-one-light-setups-basic-teil-1/lang/de
Die Idee mit dem Funkauslöser von Noah ist gut, aber vielleicht geht es auch einfach mit dem internen Kamerablitz. Den würdest Du dann manuell auf sehr niedrige Leistung oder aber als Fülllicht einsetzen und damit Deinen Sigma-Blitz auslösen.
Bei Ganzkörperakt könntest Du auch einfach mal mit Lowkey-Bildern beginnen. Dabei wir so belichtet, dass der Hintergrund im Wesentlichen schwarz ist und das Model aber richtig belichtet.
Dafür könntest Du vom Rembrandt-Licht ausgehen und die Position des Blitz variieren bis Dir das Ergebnis gefällt - damit mein ich vor allem den Schatten auf dem Model, also auch wie viele Details preisgegeben werden. Das kannst Du auch ohne Lichtformer herausarbeiten. Wichtig ist hier der Abstand zur Wand dahinter (vor allem wenn die Wand nicht schwarz ist), denn ist der Abstand zu klein wird der Hintergrund nicht schwarz. Au der anderen Seite kannst Du dadurch zu "normalen" Portraits mit Licht auf dem Hintergrund übergehen. Natürlich können Lowkeys schnell etwas flach wirken, aber es lassen sich damit auch sehr stimmungsvolle Aktbilder/Portraits machen.
Wenn Du dann eine Einstellung gefunden hast, kannst Du mit Lichtformern probieren das Licht weicher zu machen. Wichtig ist hier immer das Verhältnis von Lichtquelle zu Model - je größer die Lichtquelle desto weicher. Und auch wichtig ist die Entfernung - je näher desto weicher.
Natürlich eignet sich hier eine Softbox. Wenn Du jedoch auch das Gesicht mit Blick in die Kamera ablichten möchtest, können die eckigen Reflexe der Softbox manchmal störend wirken - dafür nimmt man dann eine Octabox, die runde Reflexe erzeugt. Aber ich stimme Noah zu, erstmal auf eine Softbox verzichten.
Die günstigere Lösung zum Einstieg wäre ein Reflexschirm oder auch ein Softbox-Schirm. Die gibt's für etwa 20€. Dann brauchst Du noch einen Ständer und einen Schirm-Blitz-Halter. Alles in allem um die 60€.
Noch günstiger ginge es mit Selbstbauten, wie der bereits erwähnten Styroporplatte und der Rettungsdecke. Du könntest z.B. versuchen das Shooting an einer offenen Tür machen und dabei Deine Tür als Softbox missbrauchen. Vielleicht im Stoffhandel 2m Organza-Stoff oder weissen Duschvorhang auftreiben und in den Türrahmen hängen, dann von hinten in den Raum mit dem Model blitzen und schon hast Du wunderbar gerichtetes und dennoch weiches Licht und das für 5-6€. Ein weißes Bettlaken würde vielleicht auch gehen - allerdings brauchst Du dann vermutlich hohe Leistung am Blitz. Habe selbst keinen TTL-Blitz und arbeite nur mit manuellem Blitz und da würde ich vermutlich die Leistung auf 1/2 - 1/1 einstellen.
Ansonsten mal nach lowkey-Bildern oder Aktbildern googeln und versuchen die Lichtsetzung nachzuvollziehen. Einfach mal das Bild nach dem Schattenwurf analysieren und wenn man die Augen sieht, den Lichtreflex in den Augen beachten, dort sieht man die Richtung und oft auch die Form des Lichts.
Soweit erstmal und viel Spaß und Erfolg beim Bilder schießen.
Andreas