• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mini-USB Port anlöten

tomyeah

Themenersteller
Hallo,

mir ist an meinem CompactDrive PD7x ein Pin des Mini-USB Ports herausgebrochen. Jetzt habe ich mir eine Lötstation bestellt:
-Temperatur regelbar
-Lot: Sn 99,3% Cu 0,7%
-Lötspitze 0,3mm
-Vakuumpumpe
-und vieles mehr

Den Port konte ich schon ablöten, ein baugleiches Ersatzteil habe ich auch schon hier. Das Problem ist jetzt, dass ich den neuen Port nicht angeschlossen bekomme. Die lötstellen sind zu klein. Ich habe mir ein paar Hinweise im Web durchgelesen und viele Techniken probiert, aber es will nicht klappen (Lötstellen vorher mit Lot benetzen, Lot aufdrücken und erhitzen, ...).

Im Anhang mal ein Bild von der Situation (1:1 bei 1,6 crop). Ich hab das gefühl mein Lot is nicht flüssig genug, die hohe Oberflächenspannung erzeugt immer fette Kugeln. Das Lot will auch nicht so recht kleben bleiben. Ich hab noch nie so etwas kleines löten müssen, bisher wars immer recht einfach.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

(Bild: 5 pins, Breite zusammen 4mm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht aus wie die Anschlüsse, die wir auf Arbeit anlöten müssen (Handys). Wir machen das mit Heißluftpistolen, sprich von oben erwärmen, wenns Zinn flüssig ist, rauf den Port, dann sollte das gut halten. Auch ohne das eine Lötpad ;)

Hab letztens das Modell von Arbeit für 76 Euro im Baumarkt gesehen, aber da gibt es auf jeden Fall noch günstigere, die dafür reichen sollten ("meine" hat z.B. eine Digitalanzeige, was aber für das eine Mal überflüssig sein sollte).
 
Das klingt ja abenteuerlich. Ich hab noch nie Heissluftpistolen mit so feinem Strahl gesehn, ich kenne nur die Geräte mit denen man auch den Grill anheizen kann :D
 
Kann es vielleicht sein das die Platine hauchdünn lackiert ist? Wenn ja, kann dies auch die Ursache sein.

So wie es jetzt auf dem Foto ausschaut, solltest du erst mal die Platine reinigen, um sämtliche Lötrückstände zu entfernen. Es gibt Kontaktradierer, die aus feinen gebündelten Glasfasern bestehen. Eine saubere Arbeitsfläche ist wichtig und die Lötperlenbildung ist ein Hinweis darauf, das du an der Lötstelle wohl auch eine zu niedrige Temperatur hast.
 
Wenns klebt und kugelt dann fehlt Flussmittel. Bleihaltiges Lötzinn hast du wohl nicht mehr bekommen? Das lässt sich besser verarbeiten.

Lötstellen musst du sauber machen, mit ner Saugpumpe oder Entlötlitze
Ganz feine Sachen mach ich mit einer Lötnadel 12V 8W. Damit kann man die LEDs vom Handy wechseln. Und such dir mal ne gute Lupe... Bei mir hab ich das beste aus einer kompakten Canon gemacht was man tun kann, das Objektiv geschlachtet, da war eine gute drin.
 
ich hab mir schon ein monokel gebastelt aus einer nahlinse ;D sehen kann ich alles super, nur wills lot nich kleben bleiben. ich werd mir mal einen alkoholischen reiniger holen und diese ohrenstäbchen.
 
Bleihaltiges Lötzinn hast du wohl nicht mehr bekommen? Das lässt sich besser verarbeiten.

Das ist auch irgendwie ein Klischee, das nicht totzukriegen ist:ugly:

Wichtig ist die Art des Flussmittels und der Halogen Anteil.

Der Tipp mit dem Heisslüftgebläse ist sehr gut, damit habe ich schon MAXIX ICs ab und wieder draufgelötet.

Was eigentlich auch immer gut funktioniert, ist die Drähte / Teile so zu fixieren, dass man nur noch anlöten muss und dann die Lötspitze unter permanenter (und sehr üppiger) Zugabe von Lötzinn quasi mit einer Blase aus frischem Lötzinn zügig über alle Lötpads zu ziehen.
Wenn das Lot genug Flussmittel hat, wird es sich dabei an jedem Pad ganz von alleine trennen.

Einmal ohne Drähte auf den Lötpads üben ;)
 
Ich wäre jetzt auch mit dem bleihaltigen Lot gekommen. Vom technischen her : erstmal die Pads wieder verzinnen, dann die Buchse aufsetzen an die Stelle und mit der Lötspitze einen pin nach dem anderen aufdrücken, dabei schmilzt der pin auf das Pad. Ich würds aber erstmal probiern die Lötstelle sauber zu kriegen ( Ethanol, Aceton usw ) und danach Flussmittel aufzubringen.
 
Besorg dir ein Flussmittel wie Kolophonium oder Löttfett.
Ein bisschen Lötfett oder Kolophonium auf die Lötstelle der Platine und vorher die Kontakte des neuen USB Snschlusses verzinnen, dann sollte es klappen.
Eine Lötstation hättest eigentlich nicht gebraucht, ein Handelsüblicher 30 Watt Lötkolben für 5€ hätte hier den Dienst auch getan.

mfg
 
lötfett hab ich, aber ihr könnt euch garnich vorstellen wie klein das ist :D ich hätte mal meinen finger daneben legen sollen. die lötstelle ist wirklich winzig.

danke erstmal für die tips, ich werds die tage nochmal probieren und dann berichten :D
 
lötfett hab ich, aber ihr könnt euch garnich vorstellen wie klein das ist :D ich hätte mal meinen finger daneben legen sollen. die lötstelle ist wirklich winzig.

danke erstmal für die tips, ich werds die tage nochmal probieren und dann berichten :D

verzinnen und auflöten ist zu meiner bevorzugten SMD-Löttechnik geworden :> ist schon ziemlich klein... aber so TQFP is noch schlimmer ^^
 
... aber ihr könnt euch garnich vorstellen wie klein das ist :D ich hätte mal meinen finger daneben legen sollen. die lötstelle ist wirklich winzig. ... :-D

:D Die Lötstellen liegen noch im gut machbaren Ramen. Wenn du dann mal ne Playstation 2 Slimline vor dir hast um nen Chip einzulöten, dann weisst du das es noch kleiner geht. :-D

Weiss zwar nicht was für eine Lötstation du hast, aber stell sie nicht zu niedrig ein, dann geht das Löten leichter von der Hand, es sind ja keine Temperaturempfindlichen Bauteile zu Löten oder auch in der Nähe.

greetz
 
Das klingt ja abenteuerlich. Ich hab noch nie Heissluftpistolen mit so feinem Strahl gesehn, ich kenne nur die Geräte mit denen man auch den Grill anheizen kann :D
Ich hab vorne noch einen Aufsatz drauf, so dass die Öffnung geschätzt 1,5 cm breit ist (das drumherum könnte man zur Sicherheit noch kühlen). Ich hab den Hersteller nicht im Kopf, ich schau aber nachher mal nach und melde mich dann nochmal.
 
Besorg dir ein Flussmittel wie Kolophonium oder Löttfett.
Ein bisschen Lötfett oder Kolophonium auf die Lötstelle der Platine und vorher die Kontakte des neuen USB Snschlusses verzinnen, dann sollte es klappen.
Eine Lötstation hättest eigentlich nicht gebraucht, ein Handelsüblicher 30 Watt Lötkolben für 5€ hätte hier den Dienst auch getan.

mfg

Wie schon gesagt, Finger weg vom Lötfett:eek:
Die Lötstellen zuerst mit Entlötlitze vom alten Lötzinn befreien und die Lötstelle mit einem Glasfaserradierer reinigen. Den Port am besten zuerst an den Massepunkten anlöten und danach die Kontakte verlöten. Dazu den Lötkölben kurz auf den Lötpinn auflegen und dann Lot zuführen. Unbedingt vor jedem Lötvorgang Lötspitze reinigen. Wenn bei der Station kein Schlamm dabei ist, tut es zur Not ein nasses Tempo. Dann Lötspitze LEICHT verzinnen und zügig mit dem Lötvorgang beginnen. Gutes Lötzinnn ist das von ERSA. Falls Du gar nicht klar kommst, such mal einen Funkamateur in Deiner Nähe, der hilft dir sicherlich weiter (www.DARC.de) dort kannst Du den nächsten Ortsverband finden oder der Fernsehtechniker um die Ecke (falls es ihn noch gibt)

Gruß Fotoboy
 
schade, würdest du in meiner Nähe wohnen (FFM), könnte ich dir das löten .. aber Güstrow ist schon ne kleine Ecke weit weg ... ;)

lg.juan
 
Hallo,

Du kannst mir die Leiterplatte aber auch mit einem frankiertem Rückumschlag schicken.
Ich würde Dir das dann eben auflöten.

Gruß

Reinhard
 
ALso ich mache solche Pinabstände entweder ein Pad verzinnen, Kontakt aufdrücken und runterdrücken beim heissmachen. Dann ist das ganze schonmal fixiert und dann die restlichen anlöten.
Oder, und das sollte für den Ungeübten am einfachsten sein, Stecker rauflegen, mehr als nötig Lötzin raufknallen, also einmal quer über alle Kontakte gleichzeitig. Dann sind alle kurzgeschlossen, danach nochmal heiss machen und mit der Entlötpumpe absaugen, sa bleibt dann in der Regel genug dran so das es gut verötet ist. WObei du da mit deiner 0,3mm Lötspitze wohl nicht soweit kommen wirst.

Aber das wichtigste ist wie schon geschrieben, erstmal richtig saubermachen die Kontakte.
 
ALso ich mache solche Pinabstände entweder ein Pad verzinnen, Kontakt aufdrücken und runterdrücken beim heissmachen. Dann ist das ganze schonmal fixiert und dann die restlichen anlöten.
Oder, und das sollte für den Ungeübten am einfachsten sein, Stecker rauflegen, mehr als nötig Lötzin raufknallen, also einmal quer über alle Kontakte gleichzeitig. Dann sind alle kurzgeschlossen, danach nochmal heiss machen und mit der Entlötpumpe absaugen, sa bleibt dann in der Regel genug dran so das es gut verötet ist. WObei du da mit deiner 0,3mm Lötspitze wohl nicht soweit kommen wirst.

Aber das wichtigste ist wie schon geschrieben, erstmal richtig saubermachen die Kontakte.

so hatte ich das auch probiert. allerdings ist das gsamte lot wieder abgegangen als ich es heiss gemacht hatte und hat sich als kugel davon gerollt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten