• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Mini-Blitzanlage über Autobatterie

pogo769

Themenersteller
Hallo,

ich hab für nächstes Wochenende ein Fotoshooting, bei dem ich ein paar Autos fotografieren will und sie dazu extern beleuchten möchte. Hab das ganze schon mit meinen Funk-Blitzen probiert, aber die sind einfach zu schlecht zu handeln, weswegen ich ganz gerne Baustrahler nehmen möchte, da sie permanent Licht machen.
Ich würde die Baustrahler dann an den Zigarettenanzünder im Auto anschließen.

Jetzt hab ich hier sowas gefunden. Davon dann einfach zwei oder drei über Autobatterie anschließen?! (Den Motor muss ich halt laufen lassen, mach ja nix, hab LPG).
Oder kann ich einfach 2/3 normale Baustrahler nehmen und sie über einen Spannungswandler an den Zigarettenanzünder stecken?

Ich bin da irgendwie noch recht planlos, also bitte helft mir :-)
LG ALex
 
Jetzt hab ich hier sowas gefunden. Davon dann einfach zwei oder drei über Autobatterie anschließen?! (Den Motor muss ich halt laufen lassen, mach ja nix, hab LPG).

*mmmuuuuaaaahhh* Für das Teil brauchst Du den Motor nicht laufenlassen, das kannst Du eine Woche aus der Autobatterie speisen. Das Funzelchen hat 280 lm, da stellst Du besser einen Beutel Teelichter um das Fahrzeug herum. :evil: Falls Dir das nichts sagt: Eine einfacher 500 W Baustrahler erzeugt einen 30x größeren Lichtstrom, ein gewöhnlicher Aufsteckblitz einen etwa 5000x größeren.

Oder kann ich einfach 2/3 normale Baustrahler nehmen und sie über einen Spannungswandler an den Zigarettenanzünder stecken?

Die üblichen Wechselrichter, die man so für nen Hunni kaufen kann, haben als max. Dauerleistung sekundärseitig 500 W. Das langt für einen Strahler. Geräte mit mehr Leistung sind dann deutlich teurer. Ich würde mich von der Idee verabschieden!

ciao
volker
 
Und gibt es dann eine vernünftige Alternative? Oder soll ich immer 'nen Generator mitschleppen :P?
 
Und gibt es dann eine vernünftige Alternative?

Zum Beispiel so. Aber so eine portable Blitzausrüstung ist natürlich nicht ganz billig.

Ein solches Stromaggregat reicht für 4 Baustrahler. Ob Du damit aber ein KFZ vernünftig ausgeleuchtet kriegsts, ist noch eine ganz andere Frage...

ciao
volker
 
Naja, hab selber noch n recht großes Stromaggregat daheim. Wollte aber halt nicht immer so n riesiges Teil mitschleppen. Also ist zu empfehlen erst mal Stromaggregat und Baustrahler bis ich mir was gutes leisten kann?
 
Ich muss zugeben, dass ich noch nie versucht habe, ein Auto mit Hilfe von Baustrahlern zu beleuchten. Aber wenn Du eh schon ein Stromaggregat hast, dann kauf halt vier Baustrahler und probiere es aus, die Dinger kosten ja fast nix.

ciao
volker
 
Also ich hab jetzt mal noch n bisschen weiter recherchiert, du hast mich ja schon mal in die richtige Richtung getrieben.
Angeblich sind die Baustrahler nicht hell genug, ich werds aber trotzdem mal probieren.
Ich hatte das ganze schon mal mit 3 Funkblitzen gearbeitet, aber das Ergebnis hat mir irgendwie nicht soo gut gefallen. (Ich konnte es halt einfach nicht richtig steuern.)
Jetzt hab ich im Internet gelesen, dass man einfach ein/zwei Blitze in die Hand nehmen soll und dann über lange Belichtungszeit einfach in die verschiedenen Ecken fotografiert, die man hell haben möchte. Ich werde das auch mal ausprobieren.
Aber am besten scheint mir ein Kompaktstudio zu sein wie du es angesprochen hast. Was sollte man denn ungefähr dafür rechnen, dass man damit vernünftig ausleuchten kann und wie macht man das ganze "mobil" (also dass man es auch so mitnehmen kann).
Es soll, wenn ich dann aber schon Geld in die Hand dafür nehme auch individuell nutzbar sein, also für Autos, Studio und Portraits.


LG ALex

5360095462_e0182501cd_b.jpg
 
Aber am besten scheint mir ein Kompaktstudio zu sein wie du es angesprochen hast. Was sollte man denn ungefähr dafür rechnen, dass man damit vernünftig ausleuchten kann und wie macht man das ganze "mobil" (also dass man es auch so mitnehmen kann).

Willst Du glaub ich nicht wirklich wissen, wenn Du momentan noch über Baustrahler philosophierst. Das von Volker gezeigte Blitzset kostet so wie es dort verwendet wurde 9.497 EUR (hab es mal gerade kurz für Dich zusammengerechnet). Ansonsten wäre sowas wohl auch schon mit dem Elinchrom Ranger RX möglich, der geht so bei etwa 2.000 EUR los und ist die günstigste momentan verfügbare Variante mobil an so viel Licht zu kommen.
 
Ok, Lars :D Das wollte ich tatsächlich nicht wissen! :D

Gibt es denn sonst noch irgendwelche Alternativen dafür?
 
Demnächst kommt eine "China-Alternative" namens Jinbei Discovery auf den europäischen Markt. Diese soll in der 600 Ws Variante 550 EUR und in der 1200 Ws Variante 620 EUR kosten. Ich selbst habe mir die 600er Variante bestellt. Allerdings auch schon in 2010 und bisher ist sie nicht lieferbar. Über die Qualität der ganzen Geschichte kann man bisher auch nur spekulieren, wobei die anderen Jinbei Produkte, dafür dass es chinesische "Billigheimer" sind, hier im Forum eigentlich ganz gut wegkommen. Ansonsten ist Autofotografie glaub ich ein sehr, sehr teueres Pflaster. Neulich war hier mal irgendwo ein auf Autofotografie spezialisiertes Studio abgebildet. Die Briese Blitzanlage, die sie dort verwenden, liegt mit Sicherheit im Bereich >100.000 EUR :ugly:
 
Öhm .. warum denn so kompliziert?

Also Dauerlicht scheidet definitiv aus. Der kleinste Systemblitz hat mehr fotografierbares Licht, als jeder standard Baustrahler.

Ich staune, dass noch nicht mal gefragt wurde, ob drinnen oder draussen fotografiert wird. Wenn man sich an dem Beispielbild orientiert, dann reichen doch zur Ausleuchtung ganz normale manuelle Systemblitze (540EZ, 430EZ, 420EX, 430EX, 550EX, 580EX, etc etc) chinafunauslöser drunter und gut ist. Bei 4 Blitzen bist Du da inkl Stativen (manfrotto nanos) deutlich unter 1000€. Das Ganze läßt sich super steuern (1-2 Lichtassis sind nett) und funktioniert geräuschlos und gut über Stunden.
 
Die mobilen Studioblitze sind leider alle ziemlich teuer.
Nachdem Du aber ein Stromaggregat hast, kannst Du auch normale Studioblitze verwenden. China-Billigheimer sind ab etwa 150 Euro/Stück incl. Stativ und Standardreflektor zu haben. Für Markenware incl. Lichtformern (mindestens kleine Softboxen) geht es so etwa bei 400 Euro los.

Großer Vorteil der Studioblitze ist das gute Einstellicht, speziell bei reflexionstechnisch schwierigen Objekten wie Autos. Die mobilen Blitze gehen hier alle wegen Stromverbrauch mehr oder weniger große Kompromisse ein.

Alternative Ideen:

- Fotoleuchten mit Energiesparlampen. Die wären ebenfalls am Generator zu betreiben, sind aber recht billig zu bekommen (z.B. bei eBay als 2x und 3x "Komplett"sets). Vorteil der Sets im Vergleich zu Baustrahlern: Stative und einfache Lichtformer sind schon dabei. Großer Nachteil ist die schlechte Lichtfarbe der billigen ESLs, aber möglicherweise stört Dich das nicht.

- Beleuchtung in Lightpainting-Technik (Wanderblitz), wie es schon angedeutet wurde. Geht mit sehr billiger Ausrüstung, erfordert aber Übung sowie Bereitschaft zu einer gewissen Schrotschußtechnik und viel Nachbearbeitung am PC. Und man ist mehr oder weniger auf vollständig statische Motive beschränkt.
Vergleiche dazu hier diesen Thread, insb. die Postings 117 und 126ff
 
Das mit dem Wanderblitz wurde ja schon vom TO selbst angesprochen. Das ist sicher eine Möglichkeit. Systemblitze gehen natürlich auch, ich versuche allerdings gerade mich zumindest von Systemblitzen auf Stativen zu verabschieden, weil es mich nervt kein Einstelllicht zu haben, die Blitze immer an diesen klitzekleinen Fummeltasten einstellen zu müssen usw. Systemblitze taugen auf der Kamera oder maximal noch in der linken Hand, wenn man mal ganz flexibel sein will. Ansonsten finde ich Studioblitze angenehmer. Studioblitze mit Generator geht natürlich auch, setzt aber bestimmte (sehr gute) Generatoren voraus. Außerdem hatte ich den TO so verstanden, dass er gerade nicht den Generator mitschleppen will. Es ist und bleibt aus meiner Sicht schwierig und Lösungen, die wirklich was taugen und angenehm zu bedienen sind kosten leider viel Geld. Ärgert mich als armen Studenten ja selbst, ist aber leider so :(
 
Nachdem Du aber ein Stromaggregat hast, kannst Du auch normale Studioblitze verwenden.
Ähm...

Nein.

Es sei den, Du hast einen Generator, der eine reine (!) Sinusspannung liefert, und bei hohen kapazitiven Lasten nicht schlapp macht.

Alles andere macht entweder die Blitze kauptt, oder schaltet sich ab.

Die Generatoren von Honda (eu10i/eu20i) sollen wohl funktionieren, kosten aber beide locker über 1000 Euro.
 
Ok, dann fass ich noch mal zusammen:

die einzigen vernünftigen Möglichkeiten sind Mobiles Blitzsystem für sau viel Geld oder Funkblitze mit billigem Funkauslöser.

Ich glaub diese Jinbei Geschichte ist ne ganz gute Lösung für den Anfang? Soll ich sparen und so n 2er Set bestellen? Kann man ja später noch auf 4 Blitze aufrüsten...
LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten