• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mineralien

neweinstein

Themenersteller
Bilder aus einem Mineralienmuseum

Alle gemacht mit dem Sigma 70-300APO in Makro-Stellung

1. Bergkristallspitze
2. Gediegenes Silber
3. Turmalingruppe
4. Spitze eines Schörls (schwarzer Turmalin)
5. Keine Ahnung wie es heißt (?)

Freue mich auf Kommentare

PHILIP
 
Naja, schlechte Beleuchtung und freihand

das sollte man noch dazu sagen.

Ich hoffe, dann relativert sich das etwas ;-)

PHILIP

PS: War ne Dienstreise, da hat das Stativ leider nicht mehr in Gepäck gepasst
 
Naja dann aber ISO hoch.
Lieber ein verrauschtes als unscharfes Bild.
Gruss Alex
 
Die ISO hatte ich schon recht hoch. Eventuell ist beim entrauschen in NeatImage etwas Schärfe verloren gegangen.

ich habe nochmal zwei Bilder ohne NeatImage-Behandlung angehängt

sind nur einmal (wie auch die anderen) durch die Tonwertkorrektur gelaufen.

PHILIP
 
... sehe ich ähnlich ...

Ich denke, das war einfach zu viel Glas (Objektiv) für das wenige Innenlicht.

Jock-l
 
Will mal hier einen alten Thread wiederbeleben. Vielleicht teilt ja der ein oder andere auch beide Hobbies.

Nachdem ich mich nun seit gut einem Jahr intentsiv mit Fotografieren beschäftige, habe ich auch mein altes Hobby Mineralien wiederentdeckt und erste Versuche mit Lichtzelt (60cm x 60cm) gemacht.

Ich habe zwei entfesselte Blitze links und rechts vom Lichtzelt aufgebaut. Einmal den SB 800 und einmal den SB 600. Beide habe ich über die Cam in der Belichtungsintensität gesteuert.

Die Stücke sind eigentlich viel zu klein (meist handflächengrösse) für das Lichtzelt. Aber freue mich über Verbesserungsvorschläge.

Es ist ein Fluorit aus Rogerley, eine Goldstufe aus Brusson, ein Rhodochrosite aus der Sweet Home Mine und nochmal ein Fluorit aus Rogerley.
 
Vielleicht teilt ja der ein oder andere auch beide Hobbies.

Zumindest teilweise, bei mir ist es eher die Geologie. Und ich stamme aus DER Schmuck- und Edelsteinstadt...aber (ohne Handbuch) erkennen würde ich die wenigsten Mineralien. :o
ich krebse dann auf Vulkanen oder irgendwelchen Aufschlüssen herum, also meist "in situ-Fotografie". :D

Das sind 2 Hobbies, die prima zusammenpassen, und deine Bilder sind prima geworden!
Aus naturwissenschaftlicher Sicht fehlt mir jetzt ein Maßstab, aber hübscher macht ein solcher die Bilder nicht wirklich... :p
 
Sorry aber das ist alles Für die Tonne!
Unscharf, Unspektakulär und naja...
mach es doch nochmal mit stastiv besserem licht usw...
 
So hier sind mal noch ein paar mehr.

Wie gesagt, vielleicht entwickelt sich ja aus dem Thread ein Austauschthread zur Mineralienfotografie.

Die schwarzen sind Epidote (selbst gefunden) aus dem Krimmler Tal. Das andere ist ein Fluorit aus Marokko (einmal gross und einmal im Detail).
 
@ jayratlos

besonders gefallen mir die Kneteknubel.;)

Die Lichtsetzung mit dem Lichtzellt ist auch nicht gerade der Bringer, da fehlt das Funkeln.

Probier es mal vor Schwarz mit gerichtetem Gegenlicht und ein paar Pappen und Spiegeln als Aufhellern.
Damit die Kristalle auch funkeln und leuchten.

Ausserdem Druckluft und Pinsel um den Staub runter zu kriegen.

Was ebenfalls noch gut kommt ist ne Plexiglas Platte mattiert oder Milchig die du zwischen 45-90 Grad zur Aufnahme Achse stellst/Drüberhängst möglichst nah am Mineral und dann mit einigem Abstand duchblitzt.
Auch hier evtl. mit dem Zweiten Blitz von der Anderen Seite gerichtetes Gegenlicht setzen.

Ausserdem kann ein Polfilter zum einregeln der Reflexe und damit zur Formgebung der Kristalle Hilfreich sein.

mfg christian
 
@ creinhardt

Vielen Dank für die Unmenge an Tips. Ich bin ein absoluter Amateur und das waren meine ersten Gehversuche.
Das mit dem Gegenlicht und auch mit der Milchglasplatte verstehe ich noch nicht ganz. Da fehlt mir wohl noch einiges
Knowhow. Vielleicht kannst Du das nochmals genauer ausführen. Wäre toll.

Da habe ich ja nun einiges zum ausprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten