• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mikroskopieaufsatz für Normokular für die 550D?

4zap

Themenersteller
Hallo Forum,

ich überlege mir eine EOS 550 D zuzulegen. Da ich ziemlich viel im Labor unterwegs bin und viele Mikroskopie Fotos mache wäre ein Okularaufsatz nicht verkehrt. Gibt es sowas für DSLR Kameras von Canon den ich irgendwie ans Bajonett ranschrauben kann?
Bislang hab ich dafür eine Okular USB Kamera mit 1024px Auflösung die man ins Okular steckt. Das ist aber recht schlecht von der Qualität her da die USB Cam eher ein olles Spielzeug ist im Gegensatz zur modernen CMOS TEchnik. (siehe http://2ndlive.files.wordpress.com/2010/12/holzast.jpg)
Das muss besser werden... daher die Frage.
Hat da jemand Erfahrung mit und kann mir mal kurz ein paar Infos zukommen lassen?
 
AW: Mikroskopieaufsatz für Norm-Okular für die EOS550D?

Hallo Ganymed,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Leica Ports sehen schonmal ganz gut aus. Das könnte sogar passen.

Merci :)

Gruß
Rainer
 
AW: Mikroskopieaufsatz für Norm-Okular für die EOS550D?

Du brauchst UNBEDINGT etwas, was ganz speziell an Dein Mikroskopiesystem passt. Universelle Adapter gibt es nicht, da die Korrekturstufen für jedes Mikroskop anders sind! Unendlich Systeme farbkorrigiert, unkorrigiert, Endlichsysteme... Daher: Hersteller Deines Mikros anrufen, passenden Adapter kaufen. Die einzige Möglichkeit die universell geht, ist, ein 35 mm Objektiv und direkt ins Okular fotografieren (das Objektiv benötigt dafür eine Eintrittspupille vor der Frontlinse und das Okular muss ein Weitfeld-Brillenträgerokular sein).
 
AW: Mikroskopieaufsatz für Norm-Okular für die EOS550D?

ps: die meisten Kompaktkameras funktionieren auch direkt durchs Okular! Handys auch. Ich habe eins von SonyEricson, das macht super Mikro-Bilder!
 
AW: Mikroskopieaufsatz für Norm-Okular für die EOS550D?

Jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen. Generell gibt es sogar an einem System unterschiedliche Adapter für die Augen-Okulare und dem dritten Foto-Okular. Solche sind nicht billig. Bei Zeiss kosten die um die 500 €. Um eine Spiegelreflex zu adaptieren braucht man dort 3 Teile. Zwei Adapter (einer davon ist ein T2-Adapter für die Kamera) und einen 450 € teuren Tubus mit einer Linse drin. Man schraubt die Kameras ohne Objektiv drauf. Natürlich gibts Nachbauten. Aber da musst du eine Weile suchen, bei der riesigen Auswahl. Unter 200 € wirst du aber in den seltensten Fällen kommen.

Wenn du an verschiedenen Mikroskopen sitzt dann fährst du mit einer guten Kompakten eindeutig besser und günstiger.
 
AW: Mikroskopieaufsatz für Norm-Okular für die EOS550D?

ps: die meisten Kompaktkameras funktionieren auch direkt durchs Okular! Handys auch. Ich habe eins von SonyEricson, das macht super Mikro-Bilder!

Wenn du an verschiedenen Mikroskopen sitzt dann fährst du mit einer guten Kompakten eindeutig besser und günstiger.

Hallo und Danke für die Tipps.

Ja, das mit der Kompaktkamera aufs Okular setzen hab ich schon versucht. Das ist eine recht sub-optimale Lösung, da ich öfters auch Videos von bewegenden Mikroben oder anderen bewegten Objekten aufnehmen muss. Da ist das Festhalten der Kompaktkamera eher wackelig. Hab mir mal aus Labormaterial ne Halterung gebaut, aber das ist nix wahres. Normale Fotos schießen durchs Okular klappt ganz gut mit meiner Ixus. Ich muss aber ranzoomen... und in den Ecken sehen diese Fotos dann doch ziemlich lausig aus. Ich hätte da schon gern was ordentliches. Daher meine Frage. Das mich das ein paar Euros kosten wird ist mir schon klar.
Ich könnte noch einen älteren Anschluss bekommen, wie er damals auf meine A1 gepasst hat. Vielleicht lässt sich da was draus basteln?

Die einzige Möglichkeit die universell geht, ist, ein 35 mm Objektiv und direkt ins Okular fotografieren (das Objektiv benötigt dafür eine Eintrittspupille vor der Frontlinse und das Okular muss ein Weitfeld-Brillenträgerokular sein)
Das die Optik von vorneherein zum Mikroskop resp. Kamera passen muss ist mir schon klar. Das mit dem 35mm muss ich mal probieren. Aber das geht glaub ich nicht direkt durchs Okular. Ich hab aber noch optische Einsätze fürs Okular. Wäre evtl. ein Versuch wert.

gruß
rainer
 
AW: Mikroskopieaufsatz für Norm-Okular für die EOS550D?

Zumindest bei den Foto-Tuben (Mehrzahl von Tubus :rolleyes:) ist es so, dass man die Kamera nicht ohne weiteres per T2- oder M24-Adapter dort ranschrauben kann. Je nach Strahlengang muss fast immer ein optisches Element dazwischen. Diese "Rohre mit ner Linse drin" sind bei fast jedem Hersteller sau-teuer (finde ich, dafür dass da "nur" eine Linse drin ist in einem Metallrohr). Wenn du Glück hast, findest du für dein Kamera-Modell einen günstigen Nachbau. Wenn du noch mehr Glück hast, dann ist der Strahlengang im Foto-Tubus nicht unendlich und du kannst die Kamera auch mit Objektiv dran schrauben. Aber ich möchte mich hier nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen. Ich habe bisher nur Mikroskope gesehen, wo man den reinen Kamera-Body adaptieren kann.

Ansonsten stelle deine Frage mal hier: www.mikroskopie-forum.de Aber erwarte dort keine freundlichen Menschen. :eek: Das Forum ist mit alten, grimmigen Rentnern vollgestopft (jedenfalls war das vor gut einem Jahr noch so.). Aber vielleicht sind welche darunter, dir dir bessere Tipps geben können als ich.
 
AW: Mikroskopieaufsatz für Norm-Okular für die EOS550D?

@4zap: Ich habe bis vor kurzem auch im Forschungsbereich gearbeitet und stand vor einem ähnlichen Problem: 3 verschiedene Mikroskope (noch dazu von Zeiss, Leica, Olympus) und keine ordentlichen Aufsätze für Fotoapparate bzw. total veraltete, analoge Fotoapparate (die vielleicht von der Qualität ganz gut waren, aber eben in unseren Arbeitsablauf mit sofortiger Verfügbarkeit von digitalen Photos nicht gepasst hat).

Die Leute von Zeiss waren sehr kompetent und haben mir zumindest rasch sagen können was ich bräuchte (deckt sich mit dem was oben geschrieben wurde), war meinem Chef aber zu teuer.

Mein Rat (nicht in technischer Hinsicht sondern projektbezogen): Lege dich auf ein System (wenn möglich) fest, damit die Kosten überschaubar bleiben. Sag deinem Chef (bzw. Chefin), was du mit guten Photos alles besser machen könntest (Präsentationen, Publikationen), dann sag ihm, was es kosten würde. Wenn er das nicht schluckt, dann lass es.

Auch andere Dinge und vor allem Arbeitszeit kosten sehr viel (außer du bist noch Student ;)), da muss eine ordentliche Lösung aus was wert sein (ich gehe davon aus, dass du im biologisch-medizinischen Bereich arbeitest), ansonsten kannst du deine Energie sicher in andere Dinge stecken.

Gerald
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten