• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mikroskopfotografie

Marco112

Themenersteller
Hallo,
Wir haben hier zu Hause ein Leitz Ortholux-Mikroskop stehen (Baujahr ist meines Wissens 1957). Kann ich mit meiner Eos 30 D die Gegenstände durch das Mikroskop fotografieren? Ich glaube, gelesen zu haben, dass man einen Kameraaufsatz hierfür braucht.
- Funktioniert das ganze auch ohne Aufsatz?
- Braucht man hierzu ein bestimmtes Objektiv oder ist jede beliebige Brennweite benutzbar?
- Ist die Optische Qualität so gut, dass es sich lohnt, das gesehene zu fotografieren?
- Gibt es hier im Forum Personen, die auch durchs Mikroskop fotografieren?

Gruß
M112
 
lang ist's her und ich mag nicht mehr auf dem neusten Stand der Technik sein, aber eigentlich geht die Mikroskopfotografie ohne Objektiv (ist ja im Mikroskop schon drin). Kamera wird über Adapter an das Mikroskop "angeflanscht"
 
Am besten bietet sich dafür eine Kompakte an. Habe damit Fotos durchs Okular gemacht, das funktioniert genial, man muss nur etwas probieren!
 
Welche Kompakte hast du benutzt?
 
Am einfachsten geht das, wie schon geschrieben, mit einer Kompakten durch's Okular.
Es gibt (oder gab) auch Adapter, um eine SLR am Okular zu befestigen. Objektiv benötigt man nicht, das Okular ist ja schon eins. Mit einem schwereren Body wird das an einem schrägen Tubus aber sehr wackelig.

Eleganter und erheblich teurer geht das mit einem trinokularen Tubus, der aber für ältere Mikroskope gewöhnlich nur in der Bucht oder bei wenigen Händlern für gebrauchte Mikroskopteile zu finden ist.

Für die Mikrofotografie gibt es das Mikro-Forum, dort lohnt es sich auch im 'Archiv des Forums' zu suchen.


In der Mikrofibel von Klaus Henkel steht auch einiges über Mikro-Fotografie.
 
Ein Ortholux ist ja schon was Feines!
Hast Du wie in dem Link zu sehen einen extra Tubus für eine Kamera?

Ich vermute dass Du eine DSLR einfach so an diesen dritten Tubus montieren muß, und dann direkt fotografieren kannst.
Allerdings mußt Du dann auch durch die Kamera fokussieren, da dann nichts abgeglichen ist.

An meinem einfachen Labormikroskop habe ich mir einen Adapter gemacht, um das Okular durch die DSLR zu ersetzen. Weitere Objektive sind da nicht nötig.

Vom Alter und von den Bildern her, gehe ich davon aus, dass Dein Mikroskop keinen sogenannten Unendlich Stahlengang hat, falls doch, sollte noch eine Tubuslinse mit im Strahlengang sein.
Vermutlich wirst Du mit dem von mir genannten einfachen Aufbau nicht das Optimum herausholen, zum Teil ist die Korrektur der Abbildungsfehler bei Mikroskopen auf Objektiv und Okular aufgeteilt - also hast Du bei der Nutzung ohne ein Okluar noch restliche Fehler.

Ob Du gute Bilder bekommts, ist natürlich Ansichtssache, ich habe zum Beispiel diese Aufnahme von Glaspilz mit meinem einfachen Mikroskop gemacht (Fokus-Stacking). Nicht unbedingt schön - aber selten :-)
Allerdings empfiehlt sich der Aufbau eines theoretisches Grundwissen, z.B. wie man die Köhlersche Beleuchtung einstellen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten