• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mikrofon für Nikon1 V1

Fotovision

Themenersteller
Hallo ans Forum,

wahrscheinlich heute ein bisschen schlecht, ich nehme mal an das hier nicht alle mit einem Fahrrad unterwegs sind, deshalb versuche es trotzdem.

Ich habe eine Nikon 1J1, welche den Ton nur mono aufzeichnet und keine Möglichkeit eines Anschlusses eines externen Mikros bietet.

Nun mittlerweile ist die V1 preislich sehr interessant geworden und ich überlege ob es nicht sinnvoll wäre dahingehend umzurüsten, da mir der Ton des eingebauten Mikros nicht gefällt. Dieser Satz irritiert mich: Eine standardisierte Anschlussmöglichkeit für ein externes Mikrofon bietet die V1 nicht, der Systemanschluss ist prinzipiell aber auch für die Aufnahme eines externen Mikros geeignet. Wat?
Gibt es mittlerweile ein brauchbares Mikrofon oder eine Alternative?

Schönen Tag
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Satz irritiert mich: Eine standardisierte Anschlussmöglichkeit für ein externes Mikrofon bietet die V1 nicht, der Systemanschluss ist prinzipiell aber auch für die Aufnahme eines externen Mikros geeignet. Wat?

Irgend was bringst du hier durcheinander, die V1 hat eine 3,5mm Standard Klinken Anschluß für ein Stereo Mic.'s, nur der Halter muß seperat gekauft werden das man es fest schrauben kann. Dieser Halter wird nur in den Systemanschluß geschoben und der hat keine Kontakte.

supermd
 
Vielen Dank ist irgendwie nicht so ganz klar gewesen. Ergo kann man wohl jedes Mikro mit 3,5 Klinke nutzen?
 
ja muss nicht Nikon draufstehen
 
Wieso nimmt deine J1 nur mono auf?

Meine hat Stereoton und das sogar ziemlich gut:
http://vifo.eu/index.php/2012/09/12/nikon-j1-tontest/

Auch die V1 hat ein ziemlich gutes internes Stereomikrofon. :) Habe keine grosse Verbesserung durch externe Mikros festgestellt. Allerdings könnte man mit einem externen und einer 'toten Katze' eventuell Windgeräusche besser unterdrücken :cool:
 
Ergo kann man wohl jedes Mikro mit 3,5 Klinke nutzen?
Theoretisch ja. Allerdings würde ich mich an Deiner Stelle zuerst mit der Frage befassen, was das Mikro können soll.

Eines vorweg: Wirklich hochwertige Tonaufnahmen würden überlegte Aufnahmestrategien und Mikrofone erfordern, die näher an den Schallquellen dran sind. Das ist für "Otto Normalfilmer" oft nicht machbar bzw. den Aufwand nicht wert. Auch mit einem Mikro auf der Kamera kann man gut leben, aber man darf eben nicht erwarten, dass man damit eine "fernsehmäßige" Tonmischung bekommt, in der z. B. auch die Stimmen entfernt stehender Personen glasklar zu verstehen sind. Das Kameramikrofon bleibt prinzipbedingt ein Kompromiss, und daran ändern auch sündteure Mikrofone nichts. Wenn man das vorher weiß und akzeptiert, spart man sich Enttäuschungen. ;)

Was Kameramikrofone angeht, gibt es die Grobunterscheidung in Stereomikrofone (als hochwertiger Ersatz des eingebauten Mikros, besonders für Atmosphäre und Geräuschkulissen in Stereo, auch für musikalische Darbietungen) und Mono-Richtmikrofone (sinnvoll, wann immer man konkrete Geräusche oder Stimmen vor der Kamera hat und die Umgebungsgeräusche eher dämpfen will).
In Verbindung mit einer kleinen Kamera wie der V1 sollte man zudem die Größe der Mikrofone im Auge behalten. Etwa ein langes Richtrohr herkömmlicher Bauart oder ein Steremikrofon aus der Zeit der Schultercamcorder würde ziemlich absurd aussehen, und die Kombination wäre auch ziemlich kopflastig. Praktisch kommen also nur die ganz kleinen Exemplare in Frage (z. B. die Videomic-Pro-Serie von Rode).
 
Hallo Leute,

Danke für Eure Antworten.

Hab gerade gelesen, auch meine hat ein Stereomikro, nicht nur Deine:-)

Also es geht exakt um folgendes. Ich möchte ein externes Mikro anschliessen, welches dann aber nicht auf der Kamera montiert wird, sondern zB. bei einem Interview in der Nähe der Quelle gehalten werden soll. Insbesondere stören mich Windgeräusche oder auch Meeresrauschen.

Ich erwarte keine Fernsehqualität und in den meisten Fällen reicht sogar das Bordmikro, manchmal eben auch nicht - es wird nicht ständig benutzt. Ich suche einen guten Allrounder, der auf einer Reise auch kein zu großer Ballast ist und selbstverständlich soll es auch bezahlbar sein und eine tote Katze, das ist was für mich.

Danke
 
Ich möchte ein externes Mikro anschliessen, welches dann aber nicht auf der Kamera montiert wird, sondern zB. bei einem Interview in der Nähe der Quelle gehalten werden soll.
Da bietet sich ein externer Recorder mit eingebauten Mikros an. Damit bist Du "schnurlos" und hast keine Probleme mit Störeinstrahlungen und/oder Stolpern übers Kabel.

Insbesondere stören mich Windgeräusche oder auch Meeresrauschen.
Gegen Windgeräusche hilft ein Fell. Gegen Meeresrauschen empfehle ich einen Aufnahmeort abseits vom Wasser. ;)
 
Hi Beiti,

ja die Sache mit dem Voicerecorder klingt schon spannend (könnte dann meine J1 weiternutzen), allerdings habe ich eine weitere Spur, welche auch synchronisiert werden muß, wofür mir ein wenig die Zeit fehlt.

Ich würde daher die Mikrovariante bevorzugen, habe hier aber nur die großen Blödmärkte zum probieren. Die sind aber nicht sonderlich gut sortiert, weil schon zu speziell. Könnte Deine Hilfe diesbezüglich gebrauchen.

Grüße
 
Ich würde die Klinkenbuchse der V1 nur dann verwenden, wenn die automatische Aussteuerung kein Problem darstellt (z. B. für allgemeine Umgebungsgeräusche) und wenn ein Kamera-nahes Aufsteckmikrofon mit kurzem Kabel zum Einsatz kommt.
Sobald das Mikrofon abseits der Kamera verwendet wird, würde ich eher zur externen Aufnahme greifen. Das Synchronisieren ist nicht so schlimm (taugliches Schnittprogramm vorausgesetzt): Man hat ja noch den Originalton der Kamera als Referenz, d. h. man vergleicht einfach die Wellenformdarstellungen und schiebt den externen Ton passend hin.

Zeit kostet der externe Ton immer: im einen Fall direkt bei der Aufnahme (Kabel verlegen und testen), im anderen Fall in der Nachbearbeitung (Ton in der Timeline anlegen). Die Frage ist, wo man die Zeit eher hat. Ich fand es als "filmender Einzelkämpfer" immer angenehm, wenn man möglichst viele Arbeitsschritte in Ruhe vor oder nach dem eigentlichen Dreh erledigen kann.

Die Möglichkeiten, direkt in die Kamera mit entfesseltem Mikrofon aufzunehmen, sind an der V1 sowieso begrenzt. Längere Kabel sind problematisch, weil die Klinkenverbindung asymmetrisch ist und daher das Kabel wie eine Antenne für elektromagnetische Störungen wirkt. (Für gelegentlichen Bedarf gibt es noch meine Spezialmethode. Bedeutet aber nicht weniger nachträgliche Arbeit als das Anlegen einer externen Aufnahme.)
Außerdem ist die manuelle Aussteuerung (die z. B. für Interviews sehr zu empfehlen wäre) an der V1 mangels Pegelanzeige nicht sinnvoll nutzbar.
Lösen könnte man diese Probleme nur mit einem guten Vorverstärker mit symmetrischen XLR-Eingängen, der auch eine eigene Pegelanzeige hat, und den man einmalig auf die Kamera einmisst (d. h. feststellt, ab welchem Pegel Übersteuerung auftritt). Aber das wird dann teuer und unhandlich - gerade in Verbindung mit einer so kleinen Kamera.

Eine weitere Variante wäre eine Funklösung, aber die liegt preislich nochmal zwei Nummern höher, und das Problem der fehlenden Aussteuerungsanzeige ist damit auch noch nicht gelöst. Abgesehen davon wiegt ein mobiler Funkempfänger (z. B. von Sennheiser) schon mehr als das V1-Gehäuse, d. h. ein Musterbeispiel an Handlichkeit ist so eine Lösung auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Danke für Deine Post.
Bitte definiere taugliches Schnittprogramm, derzeit nutze ich iMovie. (Kann sein, dass ich demnächst mal auf seinen großen Bruder upgrade-weil natürlich ein kastriertes Programm) Bisher hab ich alles damit gemacht, nur wie z.B. bei Interviews nervt mich der Ton, weil meine Protagonisten zu leise sprechen oder zu weit wegstehen bzw. andere Einflüsse stören.

Grüße
 
Hallo,

ich habe für die V1 ein dynamisches Mikrofon (Gesangsmikrofon) gekauft. Dazu ein XLR auf Stereo-Miniklinke-Kabel. Damit kann man wunderbar Interviewsituationen aufnehmen. Der Ton wird ziemlich gut.

Gruss,
Bernd
 
ich habe für die V1 ein dynamisches Mikrofon (Gesangsmikrofon) gekauft. Dazu ein XLR auf Stereo-Miniklinke-Kabel.
Das Fiese an solchen asymmetrischen Mikrofonverbindungen ist: Oft laufen sie nahezu störungsfrei, aber manchmal stört irgendwas rein. Das kann man nur schwer voraussehen. Also nur, weil es ein paarmal ohne Störung ablief, ist das keine Garantie, dass es beim nächsten Mal auch wieder klappt. Elektromagnetische Störquellen sieht und riecht man ja nicht.
Wenn schon mit Kabel, würde ich wenigstens ein batteriegespeistes Kondensatormikrofon verwenden. Das hat einen höheren Ausgangspegel und braucht somit weniger Verstärkung in der Kamera, wodurch die Störungen (wenn welche auftreten) proportional leiser werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten