• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mikrofon für laute Umgebung (Sony Alpha 33)

Tim183

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich selbst bin absoluter Laie und erst ein Einsteiger.
Dennoch verfolge ich mit einem Freund ein Projekt, bei welchem wir mit unseren DSLR Kameras Filme von Auftritten sogenannter Guggemusiken aufnehmen.

Da diese teilweise sehr laut werden können übersteuert der Ton bei den Aufnahmen oft.
(Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=kqCWjRMlwPA&sns=em ...siehe Min. ca. 4:50).

Nun möchte ich mir ein neues externes Mikrofon anschaffen (bisher hatte ich das HAMA RMZ 14).
Könnt ihr mir in Kürze und einfach beschreiben auf was ich achten muss, wenn ich laute Aufnahmen machen möchte?

Was mir noch wichtig ist, ist dass ich Nahaufnahmen machen kann (1-2 Meter vornedran) ohne dass der Ton übersteuert.

Oft gehen mir auch die Bässe verloren - woran liegt das?

Allein komme ich nicht weiter...

Viele Grüsse

Tim

PS: Was haltet ihr von diesem Mirkofon: http://www.foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=2&ST=1&IT=5577&ia-pmtrack=324479260&pup_c=gs Ist das geeignet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ein Zoom H1, H2 oder besser H4 kaufen und im Nachhinein synchronisieren.
Meiner Meinung nach die beste und flexibelste Variante.
 
Wie befestigt man die Dinger dann während der Aufnahme?

Der Haken bei den Zooms ist, dass man die nicht direkt auf die Kamera schrauben kann.
Man bräuchte also erst einen Sony -> ISO Adaper und dann den ISO -> 1/4"-Gewinde Adapter, was zusammen sicher nicht sehr stabil ist.

Oder eine Blitzschiene besorgen?

Kannst du da eine Lösung vorschlagen?
 
Ich würde ein Zoom H1, H2 oder besser H4 kaufen und im Nachhinein synchronisieren.
Meiner Meinung nach die beste und flexibelste Variante.

Wie ich im Internet gelesen habe, haben diese externen Recorder (z.B. Zoom H1) einen Klinken Ausgang. Kann ich das denn dann in meine Kamera einstöpseln, sodass diese den Sound dann "direkt aufnimmt"?
Wenn irgendwie möglich möchte ich mir das nachsynchronisieren ersparen, da wir pro "Drehtag" ca. 20-40 Videos machen à 3-4 Min... Wäre dann in der Nachbearbeitung sicher sehr aufwendig oder?!

Wie sieht es bei den Zoom-Geräten aus, wenn ich dieses während eines Liedes auf verschiedene Instrumente richte?
Verändert sich dann der Sound (analog Richtmikrofon)?

Was sagen dir die technischen Daten des Mikrofons, welches ich mit dem Link beigefügt habe. Wäre das eine Alternative zu den Zoom-Geräten?

Um dir den Weg über den Link zu ersparen, hier die technischen Daten:

Akustische Arbeitsweise Druckgradient
Richtcharakteristik 2x Superniere (X/Y)
Grenzschalldruckpegel 135dB SPL
Geräuschpegelabstand 75dB SPL
Ersatzgeräuschpegel 20dB SPL
Übertragungsbereich 38Hz – 20kHz
Hochpassfilter 80Hz 12dB/Oktave
Empfindlichkeit -38dB re 1 Volt/Pascal (12.8mV @ 94dB SPL)
Dynamikbereich 115dB SPL
Ausgangsimpedanz 200Ω
Stromversorgung 9V Batterie
Anschluss 3,5mm Stereoklinkenstecker
Gewicht ca. 470g

Besten Dank bereits vorab für deine Hilfe.





Wie befestigt man die Dinger dann während der Aufnahme?

Der Haken bei den Zooms ist, dass man die nicht direkt auf die Kamera schrauben kann.
Man bräuchte also erst einen Sony -> ISO Adaper und dann den ISO -> 1/4"-Gewinde Adapter, was zusammen sicher nicht sehr stabil ist.

Oder eine Blitzschiene besorgen?

Kannst du da eine Lösung vorschlagen?

Wie du hier siehst: http://www.thomann.de/de/media_bdbviewer_AR_281142.html?image=3 kann man das Zoom H1 auf einer "Stativschraube" befestigen. Somit bräuchte man einen Adapter von Blitzschuh auf Stativ.
Hier findest du ein Bild dazu: http://img2.magnus.de/Zoom-H1-r197x247-C-500947c6-45797135.jpg
Alternativ macht man es an einem Rig fest...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie du hier siehst: ... kann man das Zoom H1 auf einer "Stativschraube" befestigen. Somit bräuchte man einen Adapter von Blitzschuh auf Stativ.
...
Alternativ macht man es an einem Rig fest...

Genau das habe ich ja geschrieben.
Im Gegensatz zu deinem Bild braucht man für die Alpha aber noch einen Adapter mehr. Daher:
Sony -> ISO -> 1/4"-Gewinde

Ich habe das H1 ja selber. Nur hab ich es mir für andere Zwecke gekauft bevor ich überhaupt eine videofähige Kamera hatte.

Notfalls kann man es natürlich mit einer Superclamp am Stativ anschrauben, aber das ist auch nicht so richtig prickelnd.

Ob der TO ein Rig hat, ist noch eine andere Frage.
 
Wie ich im Internet gelesen habe, haben diese externen Recorder (z.B. Zoom H1) einen Klinken Ausgang. Kann ich das denn dann in meine Kamera einstöpseln, sodass diese den Sound dann "direkt aufnimmt"?
Der Klingenausgang ist für Kopfhörer und daher verstärkt. Da ein Mikrofoneingang aber selbst einen Signalverstärker hat, würdest du wahrscheinlich nur einen sehr schlechten bis sehr verzerrten Sound bekommen.
Wie sieht es bei den Zoom-Geräten aus, wenn ich dieses während eines Liedes auf verschiedene Instrumente richte?
Verändert sich dann der Sound (analog Richtmikrofon)?
Ja. Aber bei weitem nicht so stark wie bei Richtmikrofonen. Da es 2 Mikrofone sind, die in unterschiedliche Richtungen Zeigen, hast du natürlich ein natürlicheren Klang, der auch die Position der Schallquellen abbildet.
Was sagen dir die technischen Daten des Mikrofons, welches ich mit dem Link beigefügt habe. Wäre das eine Alternative zu den Zoom-Geräten?
...ich kenne das Mikrofon nicht, aber ich kann ja mal dazuschreiben, was die Werte bedeuten^^

Richtcharakteristik 2x Superniere (X/Y) - Die Anordnung und Art der Mikrofone
Grenzschalldruckpegel 135dB SPL - alles was lauter ist, verzerrt
Ersatzgeräuschpegel 20dB SPL - das ist das Grundrauschen
Hochpassfilter 80Hz 12dB/Oktave - Zum Tiefbass rausfiltern
Empfindlichkeit -38dB re 1 Volt/Pascal (12.8mV @ 94dB SPL) - Das sagt wie stark es von der Kamera verstärkt werden muss

Hier kannst du auch mal verschiedene DSLR-Mikrofone anhören:
http://www.youtube.com/watch?v=tKep_f8NA4Y

Bei deiner Arbeitsweise würde ich auch vom Zoom abraten. 40 Videos pro Tag zu synchronisieren wäre mir auch zu viel *grins*.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Klingenausgang ist für Kopfhörer und daher verstärkt. Da ein Mikrofoneingang aber selbst einen Signalverstärker hat, würdest du wahrscheinlich nur einen sehr schlechten bis sehr verzerrten Sound bekommen.
Ja. Aber bei weitem nicht so stark wie bei Richtmikrofonen. Da es 2 Mikrofone sind, die in unterschiedliche Richtungen Zeigen, hast du natürlich ein natürlicheren Klang, der auch die Position der Schallquellen abbildet.

...ich kenne das Mikrofon nicht, aber ich kann ja mal dazuschreiben, was die Werte bedeuten^^

Richtcharakteristik 2x Superniere (X/Y) - Die Anordnung und Art der Mikrofone
Grenzschalldruckpegel 135dB SPL - alles was lauter ist, verzerrt
Ersatzgeräuschpegel 20dB SPL - das ist das Grundrauschen
Hochpassfilter 80Hz 12dB/Oktave - Zum Tiefbass rausfiltern
Empfindlichkeit -38dB re 1 Volt/Pascal (12.8mV @ 94dB SPL) - Das sagt wie stark es von der Kamera verstärkt werden muss

Hier kannst du auch mal verschiedene DSLR-Mikrofone anhören:
http://www.youtube.com/watch?v=tKep_f8NA4Y

Bei deiner Arbeitsweise würde ich auch vom Zoom abraten. 40 Videos pro Tag zu synchronisieren wäre mir auch zu viel *grins*.

Besten Dank für deine Ausführungen!
Das hat mir sehr weitergeholfen... :top:

Kennst du ein bestimmtes Mikrofon für DSLR Cams, das du empfehlen würdest?
Eins das besonders gut ist... ?!
 
In dem Bereich kenne ich mich leider so gut wie gar nicht aus^^ Ab und zu hörte ich, dass Rode nen guten Ruf hat. Aber was da dran ist, weiß ich nicht. Kannst du den Audiopegel bei deiner Kamera eigentlich selbst regeln?
 
Soweit ich weiss kann ich den Audipegel an der Cam eben nicht selbst regeln.
Das ist ja das Problem, das ich habe... :(
 
Würde ein externes Mikrofon denn dann bei Spitzenpegeln nicht auch übersteuern?
...der Sound wäre zwar eindeutig besser als jetzt ... aber wenns laut wird weiß ich nicht wie schnell der Kamerainterne Prozessor das regelt.

Ich glaube ich würde mir einfach mal so ein Mikro bestellen und testen. Man hat ja notfalls die 30 Tage Rückgaberecht.
 
Da hast du recht. Wenn es nichts ist, kann ich es ja zurück schicken...

Ich hätte noch eine Frage:
Langsam (gaaanz langsam :) ) freunde ich mich mit den Zoom-Geräten an.
Wenn ich am PC nachsynchronisiere, passt der Ton dann (zeitlich) 1 zu 1 auf das Bild, sodass ich nur den richtigen "Startpunkt" setzen muss ODER kann es eben auch sein, dass man den Ton "strecken" muss???
 
Da hast du recht. Wenn es nichts ist, kann ich es ja zurück schicken...

Ich hätte noch eine Frage:
Langsam (gaaanz langsam :) ) freunde ich mich mit den Zoom-Geräten an.
Wenn ich am PC nachsynchronisiere, passt der Ton dann (zeitlich) 1 zu 1 auf das Bild, sodass ich nur den richtigen "Startpunkt" setzen muss ODER kann es eben auch sein, dass man den Ton "strecken" muss???

Das passt 1:1, aber das Synchronisieren ist nicht so ganz einfach wie man immer glaubt. Das EXAKTE Finden der richtigen Stelle im Audiokanal ist brutal schwierig und wenns nur ein bissel schwammig daneben ist, wirds furchtbar. Also etwas Fitzel- und Geduldgeschäft ;)....
 
Das passt 1:1, aber das Synchronisieren ist nicht so ganz einfach wie man immer glaubt. Das EXAKTE Finden der richtigen Stelle im Audiokanal ist brutal schwierig und wenns nur ein bissel schwammig daneben ist, wirds furchtbar. Also etwas Fitzel- und Geduldgeschäft ;)....

Was genau ist da das Problem?
Man kann doch einfach mal einen lauten Knall oder sonstiges Geräusch aufnehmen und dann die externe und interne Tonspur anhand dieses Peaks ausrichten.
Dann die interne löschen und fertig.

Außerdem haben wir in der Firma irgendwann mal mit Videotelefonie und -streaming rumgebastelt.
Die genauen Zahlen weiß ich nicht mehr.
Ein paar Hunder ms Vor oder Nachlauf beim Ton sind normalerweise nicht sofort merkbar. Je nach Richtung der Abweichung war die Differenz unterschiedlich bevor man beim Betrachten was gemerkt hat.
 
Normalerweise reicht es den Startpunkt zu setzen (mit nem Klatscher und/oder ner Klappe). Dann sollte das Audiosignal leicht zu synchronisieren sein. Man merkt eine Abweichung ab etwa 50 ms.

Wenn man keine WordClock verwendet, kann es sein, dass das Zoom in einer minimal unterschiedlichen Geschwindigkeit aufzeichnet. Ich hatte mal das Problem als ich nen Livemitschnitt gemacht habe und für jedes Lied die Audiospur neu anpassen musste^^

Aber bei 3 Minuten langen Clips ist das nicht so das Problem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten