• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mikrofon für Canon DSLR 250€ Rode Stereo?

*SALT*

Themenersteller
Hallo Leute! :top:

Es geht um folgendes eine Arbeitskollegin singt ab und zu mal im Kirchenchor mit ca. 20 Leuten. Der letzte Versuch von einem der Teilnehmer ein 40 minütiges Konzert mit dem Handy zu filmen scheiterte sowohl an der Bild- wie auh TonqualitätEs geht um folgendes eine Arbeitskollegin singt ab und zu mal im Kirchenchor mit ca. 20 Leuten. Der letzte Versuch von einem der Teilnehmer ein 40 minütiges Konzert mit dem Handy zu filmen scheiterte sowohl an der Bild- wie auh Tonqualität. Sie hat mich gebeten ob ich nicht eines der Konzerte mal Filmen könnte. Die Teilnehmer wären auch jeder Bereit mir 10-15 pro Person für ein Mikrofon zu geben.

Also ich benötige ein Mikrofon für ca 200-250€

Equipment ist eine Canon EOS 5 D mark II die auf einem Staitv in dem Mittelgang stehen würde und während des filmen nicht bewegt werden würde.

Ich habe die Kammera eigentlich nur zum Fotografieren kenne mich deshalb auch nicht wirklich mit der Video-Materie aus. Was ich bereits gelesen habe.

-Mikrofonverstärker in der Kamera ist meist ******e "Eigenrauschen"
-Berührungen und Geräusche der Kamera werden gerne vom Mikro aufgenommen
-am besten sind externe Rekorder mit Mikrofonverstärkung

Auch wenn ich mir bis jetzt nie etwas aus Filmen gemacht habe würde ich doch eine Komplettlösung an der Kamera bevorzugen, da ich bald 3 Wochen Urlaub in Indien machen werde und mir vorstellen könnte dort vielleicht ein bisschen zu filmen (eine Go Pro ist auch vorhanden) und da möchte ich nun wirklich keinen Rekorder zu meiner eh schon schweren Kameraausrüstung mitnehmen.

Ich wäre jetzt eben bei dem Rode Stereo Videomic gelandet.
Nicht zu groß/lang
Im mir gezahlten Budget
Schein ansonsten für ein Aufsteckmikrofon ganz vernünftig sein.

Was meint Ihr ist die Wahl vernünftig bzw brauche ich sonst noch was?
 
Auch das beste Aufsteckmikro löst nicht das Grundproblem, nämlich dass Du unnötig weit von der Schallquelle weg bist und damit Qualität verschenkst. Das gilt ganz besonders in einer Kirche oder einem anderen großen Raum mit entsprechendem Hall.

Ein externer Recorder wie der Tascam DR05, der auf einem kleinen Stativ in optimaler Position am Chor aufgestellt wird, löst das Problem einfach, elegant und billig.

Ergänzend reicht das Budget dann noch für ein Tascam TM-2X (Aufsteckmikrofon), das gleich zwei Zwecke erfüllen würde: Da Du den externen Recorder während der Veranstaltung nicht überwachen kannst, brauchst Du ein Backup für die Choraufnahme (schlechter Ton ist im Notfall besser als gar keiner). Und als Bonus kannst Du es zum Filmen mit nach Indien nehmen, denn für allgemeine Atmo-Töne sind solche Stereo-Aufsteckmikrofone gut geeignet.
 
.....
Schein ansonsten für ein Aufsteckmikrofon ganz vernünftig sein.

Was meint Ihr ist die Wahl vernünftig bzw brauche ich sonst noch was?

Tu Dir den Gefallen und suche (Google) mal ein paar Tipps zur Chor-Mikrofonierung. Da gibt etliche Tipps und Wissenswertes zur Aufstellung usw....

Vielleicht hilft Dir das https://www.thomann.de/de/onlineexpert_topic_choraufnahme.html weiter.

Thomann will ich übrigens ganz unverbindlich nennen und in keinster Weise Werbung machen!
 
@TO
Du solltest Dir aber darüber im Klaren sein, dass Dir ein der beste Ton der Welt nicht hilft, wenn Du mehr als 29,59 Min. am Stück mit Deiner DSLR aufnehmen möchtest bzw. musst. :)
 
@ beiti: Für den Tipp mit dem tascam. So einen hat ein Freund Zuhause noch rumliegen aber ich dachte sowas wäre nir ein besseres Diktiergerät und nicht unbedingt zum Aufnehmen von Musik geeignet.

@schubser. Danke für den Link von Thomann. Was die Akustik angeht meine ich mich ganz gut auszukennen, da ich einen Meistertitel als Hörgeräteakustiker habe und wir hier ebenfalls mit Nachhallzeiten, SNR, etc. arbeiten.
Daher ist mir auch klar, dass ich mit diesen Mitteln hier keine perfekten Audioaufnahme hinbekommen werde. Es geht einfach um ein paar Damen mittleren Alters die einen Gospel Schnupperkurs besucht haben und das Abschlusskonzert gerne auf Video gehabt hätten.

@rykol-p&d: ja das war mir bekannt, da werde ich irgendwo in der Mitte mal einen Schnitt machen müssen
 
Ich würde das aufsteck Micro mit nem ordentlichen Kabel einfach näher am Geschehen platzieren. Einfach den Blitz Fuß auf ein Stativ und da das Micro drauf.
Dann hast du wenigstens ein ordentliches Micro das du weiter verwenden kannst.
Vorher testen, das Micro sollte selbst so viel wie möglich verstärken ohne dass es verzerrt damit der grottenschlechte interne Verstärker nicht alles kaputt rauscht
Den mic Verstärker der Kamera auf manuell schalten und 20, Max 25 % Lautstärke
 
Achte aber auch auf die Richtcharakteristik des Mikrofons
Und die Aufstellung schön mal bei einer Probe mehrfach testen
Ton ist ähnlich komplex wie wirklich gute Bild Komposition
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten