• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Midnight in Paris

Ehrlich? Nee, die Bilder des TO gefallen bei weitem besser, als das künstlich erzeugte Kühle die die du daraus gemacht hast. Ich kenne jetzt nicht die aktuellen Lichtsituationen vor Ort, aber in Ländern wie Belgien und Frankreich sind oft diese "fürchterlichen" gelben Lichter bei Straßenbeleuchtung und KFZ im Einsatz und das sollte ein Foto dann auch ruhig zeigen.
 
Der Weißabgleich ist unverändert bei beiden Bildern geblieben: Sacre Coer 2900 K, beim Arc 3000 K jedoch ist die Straßenbeleuchtung sowie die Beleuchtung von Gebäuden mehr gelblich als oft in D. Zu kalt mag ich es jedoch auch nicht.
Hier die Metro-Station Richelieu/Drouot

7195147012_1bb0c870ae_b.jpg


Gruß
tijani
 
Das sieht schon wesentlich ausgeglichener aus - so entspricht es auch meinen Erinnerungen.

Natürlich habe ich am Montmartre den Charakter völlig verändert - mehr so in Richtung Krimi-Stimmung und ein wenig gruselig. Muss auch nicht jedem gefallen. :)

LG Steffen
 
Ich habe noch welche. Hier noch einmal zurück zum Louve (die blaue Stunde läßt grüßen)

7112528759_2d641161ca_b.jpg


Schönen Tag noch
tijani
 
Deine Bilder wären erheblich besser, wenn Du von der Aufnahme bis zur Bearbeitung auf einige handwerkliche Dinge geachtet hättest.

Die meisten Bilder sind, wie schon gesagt, leider zu arg beschnitten. Die Motive brauchen mehr Luft oder „Fleisch“, damit man nach der Optimierung noch genug Spielraum hat, den endgültigen Ausschnitt festzulegen. Die Auflösung moderner Kameras lässt das zu. Selbst meine betagte 300D würde das für diesen Zweck noch zulassen.

Wenn Du schon ein Stativ aufbauen musst, kannst Du auch gleich darauf achten, dass die Kamera gerade ausgerichtet ist. Mit Gitterlinien in Sucher oder Display oder mit einer Wasserwaage. Mit etwas Übung und Aufmerksamkeit schafft man das auch ohne Hilfsmittel. Stürzende Linien lassen sich nicht immer vermeiden, aber bei Deinen Aufnahmen (mit Ausnahme des Bilds in #22) wären sie sehr leicht vermeidbar gewesen. Das Bild in #9 leidet darüber hinaus unter dem horizontalen Schwenk. Von der Mittelinsel aus hättest Du eine symmetrische Ansicht bekommen (siehe mein leider auch suboptimales Ergebnis unter https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1656520&d=1296512210), von Deiner Perspektive aus, die gestalterisch leider nicht ideal ist, wäre es allerdings noch machbar gewesen, die Kamera leicht nach links zu schwenken. Man kann das nachträglich noch ein wenig korrigieren, aber dann fällt bei genauer Betrachtung leider auf, dass die rechte Seite entgegen der Erwartung näher und größer erscheint.

In Sachen Geometrie wäre es für die Nachbearbeitung wichtig, die Objektivverzerrungen herauszuarbeiten. In #8 stört die tonnenförmige Verzeichnung. Mit diesem äußerst knappen Beschnitt müsste man noch mehr von dem Schild „Brasserie“ wegschneiden, während sich „HSBC“ und ein vollkommen überbelichtetes Schild aufdrängen. Die Poller links sind auch keine Augenweide. Eine horizontale Aufnahme mit angemessener Berücksichtigung der „Brasserie“ wäre zumindest einen Versuch wert gewesen. Für die Pyramidenbilder wäre eine Entzerrung fast noch wichtiger. Bei #2 habe ich den Eindruck, dass das Fundament nach oben gewölbt ist und auch die Seiten noch etwas Korrektur vertragen könnten.

Zwischenfrage: Hast Du irgendwelche Transformationen angewandt? Die Verzerrungen sind zum Teil so schräg, dass man überhaupt keinen Anhaltspunkt hat. Mir ist das vor allem in #15 aufgefallen. Wenn die Mitte gerade ist, können die Ränder kaum in die gleiche Richtung (nach rechts) stürzen.

In Sachen Belichtung dürften die Aufnahmen überwiegend nahe am Ideal sein. Selbst aus dem JPG lässt sich noch ziemlich viel herausholen. #9 ist allerdings wohl etwas zu dunkel geraten. Oder der Kontrast war dann doch (angesichts der kräftigen Scheinwerfer) zu krass. Jedenfalls habe ich es trotz vieler Versuche nicht hinbekommen, daraus noch irgendwas zu machen, was nicht extreme Augenschmerzen bereitet und den aufgehellten Himmel mit kräftigen Karo-Mustern überzieht. Belichtungsreihe oder Blaue Stunde wären da wohl im Zweifel besser gewesen.

Bei der Nachbearbeitung wäre es generell besser, die Defizite der Kamera auszugleichen und den harten Kontrast ins Histogramm zu drücken. Das gilt oft auch für die Farben. Das Gelb ist, wie Steffen Rentsch schon bemerkt hat, oft arg übertrieben. Das kann man mit dem Weißabgleich ein wenig ausgleichen. In einigen Fällen wäre es aber auch wichtig, auf die farbliche Überbelichtung zu achten. Das Portal in #1 könnte erheblich mehr Details aufweisen, wenn nur die Gelbtöne über Luminanz und Sättigung ein wenig verschoben würden.

Soweit die Kamera nicht exakt ausgerichtet wurde, kann ein Bild auch erheblich gewinnen, wenn das nachträglich korrigiert wird. Es sollte nur nicht übertrieben werden. Aber im Falle von #11 wäre es sicherlich nicht schlecht, das Bild wenigstens mal (optisch) gerade zu stellen.
 
Hallo Gerinox,
danke für Deine vielen Hinweise. Ausgerichtet sind alle Bilder sowohl mit der Wasserwaage der 7D als auch nochmals in LR.
Bei # 8 möchte ich nicht noch mehr beschneiden, da sonst das Bild zu schmal wird.Die Poller gehören einfach dahin und führen auch gleichzeitig ins Bild.
Bei # 15 ist nichts entzerrt, die Aufnahme ist mit meinem 17-50 mm bei 17mm entstanden. Ob die Straße leicht nach recht abfällt, damit das Wasser besser ablaufen kann, wäre eine Erklärung.
Bei #9 fehlen definitiv die mittleren Graustufen.
#2 kann ich Dir leider nicht folgen.
#11 habe ich einmal mit Gitternetzlinien eingestellt, man beachte sowohl den rechten Rand, als auch den linken, hier fällt die Säule nach rechts ab :confused:
Anhang anzeigen 2232852

Gruß
tijani
 
Eins habe ich noch, auch wenn es nicht ganz zum Titel passt. Hier ist es viel mehr "High Noon in Paris".

Blick auf den Eiffelturm vom Trocadero aus.
Bearbeitung mit NIK Silver Efex 2

Eiffelturm-vom-Trocadero-in-sw-a27922978.jpg


Schönen Vatertag Euch allen
tijani
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem #9 "verkontrastet" wurde, habe ich endlich Zeit gehabt, es nochmals zu überarbeiten. Dazu habe ich das Dach der Oper aufgehellt und das übrige Gebäude abgedunkelt, so dass es nun Mitteltöne gibt. Ich hoffe es findet nun Zuspruch :o

7222116396_dcebaed1de_b.jpg


Gruß
tijani
 
Es ist schon um einiges besser als der erste Versuch. Die Silver Efex-Bearbeitung wirkt fast schon etwas surreal. Hat aber was...

LG Steffen
 
Ausgerichtet sind alle Bilder sowohl mit der Wasserwaage der 7D als auch nochmals in LR.

Nach einer perfekten Ausrichtung mit der Wasserwaage sollte es nicht nötig sein, in LR das Bild zu drehen oder vertikal zu transformieren.

Nach einer nicht perfekten Ausrichtung ist es gerade bei diesen Motiven schon eine Herausforderung, das Bild einfach nur gerade zu stellen. Vor allem wenn die Kamera auch noch gekippt und geschwenkt wurde.

#11 habe ich einmal mit Gitternetzlinien eingestellt, man beachte sowohl den rechten Rand, als auch den linken, hier fällt die Säule nach rechts ab

Da Du hier in LR keine Korrektur vorgenommen hast, kann man daraus schließen, dass die Kamera bei der Aufnahme nicht perfekt ausgerichtet war. Denn der Louvre kippt leicht nach rechts.

Etwas gerader könnte es mit den Werten „vertikal“ –4 und „Drehen“ –0,5 werden. Siehe Anhang. Probier das am besten selbst in der 100%-Ansicht aus und such Dir zum Geradestellen eine senkrechte Linie in der Bildmitte.

Bei # 15 ist nichts entzerrt, die Aufnahme ist mit meinem 17-50 mm bei 17mm entstanden. Ob die Straße leicht nach recht abfällt, damit das Wasser besser ablaufen kann, wäre eine Erklärung.

Es kommt hier wohl einiges zusammen. Wahrscheinlich auch ein Weitwinkelverzerrung, die das Auto in die Ecke zieht.

#2 kann ich Dir leider nicht folgen.

Das mit der Wölbung war wohl eine optische Täuschung. Tatsächlich ist es so, dass die linke Ecke der Pyramide optisch abhebt und die Kamera geringfügig nach links geschwenkt war. Am Louvre sieht man wieder die Stürzenden Linien. Ich habe mal Hilfslinien drübergelegt.

Nicht ganz so einfach, das nachträglich zu korrigieren. Eventuell kann man die von der Spitze der Pyramide nach unten verlaufende Lichterreihe als Senkrechte in der Bildmitte verwenden, um den Horizont zu begradigen. Danach die Stürzenden Linien und schließlich die horizontale Abweichung.
 
Hallo gerinox,
danke für Deine guten Ausführungen und Hinweise. Sie haben mir sehr geholfen.
Ich versuche mal Verzerrungen mit CS6 heraus zu bekommen, bei LR verdreht es sich eher.
Gruß
tijani
 
Hier kommen jetzt die letzten Bilder meiner Serie "Midnight in Paris".

Noch einmal der Louvre mit Blick auf das südliche Portal und einem Teil der Pyramide

7266382280_e52737bbd2_b.jpg


sowie der Louvre, der Arc de Trioumph de Carrousel mit dem Eiffelturm im Hintergrund. (Ich hoffe, dass der beleuchteten Eiffelturm in dieser Darstellung nicht dem Copyright bei S.E.T.E (Verantwortlich fürs Beleuchtungsdesign) liegt, da der nur Beiwerk ist).

7254014612_b4e063475d_b.jpg


Danke fürs Gucken und Kommentieren
Gruß
tijani

@Gerinox: wenn ich in CS6 den Filter Weitwinkel einsetze, um den Louvre zu begradigen, reißt es mir die Pyramide oben mit der Spitze aus dem Bild.
Ich versuche mich weiter daran. Danke Dir
 
Das erste Bild lässt mir zwei Bemerkungen rausflutschen: Der Weitwinkel verzerrt die Pyramide im Randbereich doch sehr unschön.

Und was man bei den Lichtern an schönen Lichtersternen durch die hohe Blende gewinnt, das verliert man durch das Vermatschen der Oberflächenstruktur an der Fassade.

Das zweite Bild reißt vieles wieder raus - vielleicht die Lichter schon etwas am Überlaufen - aber ansonsten sehr schön... :top:

Mein Tipp: Mache Probeaufnahmen und schau Dir das RGB-Histogramm in der Kamera-Bildrückschau an. Achte insbesondere auf den Rotkanal - und Du wirst mehr Freude an Deinen Bildern haben. Architektur läuft ja nicht weg - da kann man sich etwas mehr Zeit gönnen.

LG Steffen
 
Hallo Steffen,
danke für die Hinweise.
Die Sache mit dem 11-16 mm merke ich jetzt auch immer wieder, wie stark es verzerrt und beugt. :(
Die Lichter beim letzten habe ich schon reduziert, sie doch recht grell.
Ich probiere gerade den Weitwinkelfilter in CS6 aus, damit kann man (ich) vielleicht noch etwas retten.

LG
tijani
 
Habe ich, jedoch verzerrt das Tokina 11-16mm bei der kleinsten Brennweite, je nach Objekt und Perspektive enorm.
Gruß
tijani
 
Hallo zusammen,
ich war wieder einmal in dieser schönen Stadt, habe den Turm am Montparnasse befahren und oben vom Dach abends Bilder gemacht.
Dies gefällt mir am Besten.

Paris 2014-693.jpg

Gruß
tijani

Paris 2014-693.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten