• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Nikkor mit FT-1

chillsergio

Themenersteller
Meine Frage ist ob sich der Abbildungsmaßstab wegen der Sensorgröße oder der Pixeldichte ändert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage ist ob sich der Abbildungsmaßstab wegen der Sensorgröße oder der Pixeldichte ändert?

Natürlich ändert sich der Abbildungsmaßstab nicht, allerdings ändert sich das Verhältnis zwischen der Größe des abgebildeten Motivs und der Sensorgröße. Ein 1:1 abgebildetes Insekt, z.B. eine Spinne, ist auf dem CX-Sensor u.U. formatfüllend, während beim DX- oder FX-Sensor das Insekt nur einen kleinen Teil des Sensors füllt, aber 1:1 bleibt 1:1.

Ich kann nur vermuten, was Du in diesem Zusammenhang mit Pixeldichte meinst. Die Anzahl der Pixel hängt natürlich vom Sensor ab, aber je nachdem mit welchem Sensor Du fotografierst, ändert sich die Anzahl der Pixel, die ein abgebildetes Motiv belegt. Wenn ich z.B. an der D300 ein Makro mit 1:1 von einem 1cm2 großen Insekt aufnehme, dann belegt das Insekt bei der D300 ungefähr 3,2 Mio. Pixel und bei der v1 8,7 Mio. Pixel, die Auflösung bei 1:1 ist also bei der v1 höher.

Beantwortet das Deine Frage?
 
Ja, danke. Ich habe mir schon sowas gedacht :)
Ich habe eine DX und eine CX Nikon und mit dem gleichen Micro Objektiv kann ich "bessere" formatfüllendere Makroaufnahmen mit Nikon CX machen
 
Ja, danke. Ich habe mir schon sowas gedacht :)
Ich habe eine DX und eine CX Nikon und mit dem gleichen Micro Objektiv kann ich "bessere" formatfüllendere Makroaufnahmen mit Nikon CX machen

Ja, das kannst du, z.B. mit dem FT-1 und dem Nikkor 105mm AF

http://www.flickr.com/photos/101562400@N08/9937004543/
 
Also der "Abbildungsmaßstab" als einheitliche Größe / Beschreibung der Leistung für Makroobjektive ist jetzt angesichts der Fülle an Formaten, Adapterringen und Sensoren mit abweichender Pixeldichte obsolet.
Wie kann ich z.B. die „effektive Leistung“ eines 105mm Micro an einer D700 (12Mpix, FX) mit einem 85mm Micro an einer D7000 (16Mpix, DX) und mit 40mm Micro über FT-1 an einer V2 (14Mpix, CX) vergleichen?
Kann Jemand sich z.B. eine Formel einfallen lassen? :)
 
Meine Frage ist ob sich der Abbildungsmaßstab wegen der Sensorgröße oder der Pixeldichte ändert?

Physikalische Zusammenhänge zum Abbildungsmaßstab: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Abbildungsmaßstab

Da bei FX, DX und CX+FT-1 die Sensorebene immer den selben Abstand zum Objektiv hat, ändert sich der Abbildungsmaßstab von Sensorformat zu Sensorformat nicht, sondern hängt vom Objektiv ab. Dem Objektiv ist es egal, welcher Sensor dahinter hängt, solange der Abstand gleich bleibt (dafür ist für F-Mount Objektive an CX der FT-1 zuständig).

Diesen Abstand kann man dann hinterher noch durch Zwischenringe oder einen Balgen vergrößern, um den Abbildungsmaßstab noch zu vergrößern.

Daher stimmt auch das nicht so ganz:
Also der "Abbildungsmaßstab" als einheitliche Größe / Beschreibung der Leistung für Makroobjektive ist jetzt angesichts der Fülle an Formaten, Adapterringen und Sensoren mit abweichender Pixeldichte obsolet.[...]

Der Abbildungsmaßstab ist eben eine physikalische "Größe" die in diesen Fällen (FX, DX, CX+FT-1) eine Eigenschaft des Objektivs beschreibt.

So weißt du schon, dass du dein Motiv mit einem 1:1 Makro "näher/größer" bekommst, als mit einem 1:2 usw.
Danach kannst du dir dann überlegen, was du damit an den verschiedenen Sensorformaten mit verschiedenen Auflösungen hinbekommst. Z.B. also auch, wie viele MP du bei FX/DX benötigst, um ein entsprechendes Bild zu croppen, damit es einem Bild an CX mit soundsoviel MP entspricht.
Rein um Objektive für das selbe Sensorformat (bzw. selben Abstand zum Sensor) zu vergleichen, ist der Abbildungsmaßstab eben nicht obsolet, sondern sehr praktikabel.

An einer D800 oder D7100 (nur z.B.) lässt sich eben auch locker ein Bild croppen, das so aus einer V1 kommt.

Unter Verwendung des FT-1 ist CX eben - wie DX - nichts anderes als ein "Ausschnitt" aus der Mitte eines entsprechenden FX-Sensors (im übertragenen Sinne), also ein Crop.

P.S.:
Kann Jemand sich z.B. eine Formel einfallen lassen? :)

Da dürfte ein Buch über Optik, ein Physik-Skript aus der Uni o.Ä. reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, DANKE, ist auch gut beschrieben :top:
trotzdem ein ABER :angel:

Nikon V2 CX hat 14 Mpix durch Sensorfläche 116,16 mm^2 = 120 523 Pix pro mm^2
Nikon D800 FX hat 36 Mpix durch Sensorfläche 861,6 mm^2 = 41 782 Pix pro mm^2

also um den gleichen Ausschnitt "croppen" zu können braucht D800 zuerst fast 104 Mpix auf dem Sensor. Umgekehrt gesagt, ich kann mit "günstigen" Makroobjektiv wie 85mm f3.5, vorausgesetzt das Objektiv bringt die Auflösung, ... besser ... ich traue mich nicht das laut auszusprächen :rolleyes:
 
Ich mache auch gerne Makros mit der V2 und dem 105mmVR Micro. Besonders die schnelle Serienbildgeschwindigkeit mit 15 Bildern ist manchmal bei guten Lichtverhältnissen sehr zum Vorteil. Eins von den sehr vielen Bildern ist dann immer so wie man es haben möchte :-)
Gruß
Lothar
 
Bei guten Lichtverhältnissen lassen sich mit den 1en tolle Makroergebnisse erzielen, die mit der D600 oder D7000 (mit anderen habe ich nicht verglichen) nicht erreichbar sind. Wenn das Licht knapper wird (bei Makro ohne Hilfsmittel ja durchaus häufiger) ist die D600 dank ihres Rauschverhaltens beiI SO 800 oder auch 1600 natürlich im Vorteil.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten