• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro-Nikkor 40mm 2.8 vs. Nikkor 50mm 1.8G

BG-StyleZ

Themenersteller
Hallo.
Ich habe mir vor einiger Zeit das die FB 50mm 1.8G gekauft.
Nun bin ich auf der Suche nach einem Makro und bin im Netz auf das Nikon AF-S DX Micro-Nikkor 40mm 2.8 gestoßen.
Habe mir einige Videos angeschaut und es sieht für den Preis sehr sehr gut aus.
Jetzt stelle ich mir die Frage ob die 50mm FB noch Sinn macht wenn ich mir das 40mm kaufen würde.
Natürlich hat es nur eine 2.8 Blende.
Aber dafür Makro.
Und ich habe noch kein anderes objektiv in der Preisklasse gefunden.
Wäre es denn trotzdem für Portraits möglich?
Und hat jemand Erfahrungen mit dem Objektiv??
Wäre euch über eure Meinung sehr dankbar.
 
Das AF-S DX Micro-Nikkor 40mm ist eines der schärfsten Objektive für DX von Nikon und meiner Meinung nach durchaus für Porträts geeignet. Nebenbei ist es schön handlich und klein.

EggZZ
 
Hmm, bei der Frage würde ich persönlich sagen beide behalten denn sie haben beide ihre Vorzüge.

Aber noch mal zum makro allein: wofür möchtest du es nutzen, denn 40mm als macro sind schon ein wenig eng, wenn es etwas weniger brennweite sein soll wäre evtl sogar ein 60er Tamron, was auch noch etwas lichtstärker ist besser besonders weil es an DX eine klassische Portraitlinse ersetzen kann.

Besser ist natürlich immer ein makro mit 90-150mm da bei diesen die Fluchtdistance passt mit kürzeren Brennweiten musst du sehr nah ran, was lebende insekten nicht mögen und eben schnell weg sind.

Wenn schon ein kurzes makro dann Minimum 60mm und das Tamron 60/2 ist wirklich eine gute Wahl, was auch eher dein 50mm ersetzen könnte, wenn du nur eines von beiden benötigst.
Der Preis des Tamron ist auch im erschwinglichem Rahmen, mehr brennweite kostet dann eben auch mehr ...
 
In meinem Haushalt befinden sich beide Objektive und Beide sind klasse!

Ich würde erstmal Beide behalten und wenn du merkst, dass du das 50ziger überhaupt nicht mehr verwendest, dann verkaufe es.

Das 40ziger Makro ist aber wirklich nur bedingt ein Makro. Bei aufgesetzter Geli
ist die Nahdistanzgrenze 6cm! Das gibt dann schon Abschattungen und wie schon geschrieben, alles was fliegen kann macht sich vom Acker:D


VG
Thomas
 
Okay also werde ich es erst mal behalten.
Hauptschwerpunkt wird aber Makro im Bereich von Pflanzen oder "Toten" Objekten sein.
Also nichts was abhauen kann :)
 
Selbst da würde ich zu mehr Brennweite raten die knappen 100€ Aufpreis allein zum Tamron 60/2 lohnen sich wirklich und das nicht nur wegen der Lichtstärke von f2 und wenn es dir 200€ Aufpreis Wert ist nimm ein 90er makro

Ich kenne keinen der mit dem 40er wirklich voll und ganz zufrieden ist in allen Belangen, die Linse selbst ist ja toll und gut aber eben nicht flexibel genug für alle makro Bereiche, wenn du nur bei leblosen bleibst ist das gerade noch ok, aber meist will man ja auch mehr aus dem herausholen was man hat.
 
.. das 40er Nikon ist klasse, ersetzt aber nicht das 50er. Die Brennweite ist ähnlich, der Einsatz jedoch nicht. Ich habe damals das 50er verkauft wegen dem 40er, habe es dann aber schnell gemerkt und das 50er wieder gekauft. Ich hatte sogar noch parallel das 35er Nikon, auch mit voller Daseinsberechtigung.

Das 40er Makro ist ein echtes Makroobjektiv! Viele sagen zu Recht dass die "richtigen" erst ab 90mm oder was anfangen, das muss aber jeder für sich entscheiden. Das 40er hat viele Vorteile, es ist fast ein Normalobjektiv, man kann es für eine Vielzahl an Motiven verwenden und da es noch sehr leicht ist, ist es der perfekte Allrounder z.B. für eine Wanderung. Für mich war es DAS Wanderobjektiv deswegen, was man da alles am Wegesrand sieht.... Und da braucht es kein 100mm Klopper, es muss ja auch nicht immer an der Naheinstellgrenze gearbeitet werden.

Thema Fluchtdistanz hängt auch ein bisschen von der Geduld des Fotografen ab. Gegen Abschattung kann man sich helfen.

https://www.flickr.com/photos/65170765@N04/sets/72157629728198910/
 
Ja, einfach ist es nicht ;)

Am besten du gehst mal in ein Fotogeschäft und testest die Linsen
Je ein 40, 60, 90, 105 oder gar ein 150er und befragst auch deinen Geldbeutel
Nimm deine Kamera mit und mache mit allen wenn möglich 1-2 testaufnahmen
Spätestens dann schaust du nochmals in deinen Geldbeutel;)
So lernst du auch die naheinstellgrenzen kennen, die für makro das wichtigste sind um überhaupt 1:1 zu fotografieren.

Das 40er kostet momentan um die 230€ das 60er Tamron um die 330 und das 90er Tamron um die 430€, nach oben wird's noch teurer.
Überlege genau für was du das objektiv möchtest und denke dann noch einen Schritt weiter und wiege das dann mit dem ab was du wirklich brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Snipy79 für den ausführlichen Beitrag.
Die Fotos finde ich super geil.
Es wäre halt mein erstes Nakro und finde den Preis halt ein super Argument.
Makro interessiert maich schon etwas länger.
Deshalb die Fragen :)
 
Was hast Du denn für eine Kamera (ich frage wegen der Motorisierung) und kommt auch Gebrauchtkauf in Frage?

U.U. könnten sich hier noch viel mehr Möglichkeiten auftun.

Ein gebrauchtes Tokina 100mm z.B. sollte unter dem Neupreis eines 40er zu bekommen sein, benötigt für AF jedoch einen Body mit eigenem Antrieb....
 
ok, die D3300 brauch ein Objektiv mit eigenem Antrieb.

Der Vorgänger des hier schon erwähnten 90er Tamron wäre gebraucht für unter 200 zu finden (achtung, hier gibt es auch welche ohne Built-In-Motor). Man hört nur gutes über das (so wie über die meisten anderen auch).

Das auch schon genannte Tamron 60 f2 wäre zb. das einzige das meiner Meinung nach sogar Dein 50er mit ersetzen könnte, ich hatte es aber noch nie testen können, habe nur gehört dass es sehr langsam ist, dafür die 2er Blende wieder super Portraits zulässt.

Das Nikon DX 85er micro konnte ich leider auch nicht selbst testen, jedoch hatte ich mal im Netz eine Tabelle gesehen mit vielen Makroobjektiven im Vergleich. Das 85 hat für diese Brennweite einen sehr beachtlichen Arbeitsabstand von ca.14cm
 
Ich habe mein 40er immer noch, obwohl ich drei andere Makroobjektive besitze. Es ist wirklich extrem handlich, leicht und sehr scharf auch offen. Mit der D5100 ist es eine sehr schöne Kombi für alles was nach Schärfe verlangt. Als Charakterportrait ebenso wie für Blumen, Flechten oder Steine. Die Bildwirkung ist auch sehr interessant, weil man eben bei diesem Objektiv eben keine Verdichtung des Bildes wie bei den großen Brennweiten hat. Es hat eben Normalobjektivcharakter und keine Telewirkung. Das heißt gerade bei Blumenwiesen im Hintergrund wirkt das Bild weiter und Dreidimenionaler.
Ich habe es daher immer noch.
 
Ein 40er mit f2.8 kann niemals ein 50er mit f1.8 ersetzen, wenn man mit der Lichtstärke auch etwas machen will und nicht nur abblenden. Das 40er hatte ich auch, ist klein und fein und scharf, aber bei 1:1 ist man schon verdammt nah dran am Motiv (Blüten schatten man ab und Insekten treibt man in die Flucht). Nutzt man es als Portraitglas, ist die Brennweite haarscharf zu kurz und die Lichtstärke für Freistellung etwas wenig.

Mein Tip:
Verkauf das 50/1.8G und leg' dir ein Tamron 60/2 zu.
Das bessere Macro, das bessere Portraitglas.
Für Sport allerdings isses nix, der AF ist behäbig.
Das 60/2 hat immer einen InBuiltMotor, also AF für alle,
 
Versuchs doch mal mit Automatik-Zwischenringen.
Ich habe es kürzlich mit einem 50mm f1,8 AF-S getestet, das geht wunderbar und spart Geld..
 
Ich habe das 60/2 und auch einige andere Brennweiten wie zB das 150er makro
auf Reisen hab ich immer nur das 60er dabei für Makroaufnahmen, ein 35/1.8 und das 17-50/2.8 und falls es Brennweite brauch zur Not öfters das 70-300 oder eben wenn ich weis das es in Städte geht das 10-24

bei mir hat das 60er die 50er Festbrennweite komplett ersetzt, für Portraits, wie ich schon schrieb ist es an DX einfach genial, die Schärfe ist optimal aber auch für Natur und Makro ist es sehr universell. Mit den 60mm, ist es ein gutes immerdrauf für Spaziergänge und so langsam wie es beschrieben wird ist es nicht.
Das beste ist eben, wie ich auch schon schrieb, gehe mal in ein Fachgeschäft und teste :)

Wenn du ein wirklich universelles Makro zum kleinen Preis suchst und eine 50mm/1.8 Festbrennweite ersetzen willst, nimm das Tamron 60/2

Wenn du dich aber mehr auf Makro spezialisieren willst, wird auch dieses irgendwann zu kurz sein, das ist leider so...

Zwischenringe sind zwar auch eine Lösung, aber für lebendiges ist dann wieder das Thema Fluchtdistance...

Da ich gerade nicht am PC bin kann ich dir leider kein Bsp. eines Portraits zeigen aber hier dafür eines mit Schildkröten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten