• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four Thirds - Was erwarten wir von Olympus?

R.B.

Themenersteller
Nachdem nun Panasonic sein erstes mFT-Modell vorgestellt hat, habe ich mich natürlich gefragt, ob Olympus genau den Bereich abdecken könnte, den ich bei der Panasonic vermisse.

Zuerst würde ich mir ein deutlich kompakteres Gehäuse wünschen, das kompromisslos die neuen technischen Möglichkeiten auch vom Gehäuse-Design ausnutzt. Ich wünschte mir, dass diese Innovation deutlich wird und dass das Gehäuse nicht wie eine "falsche" DSLR aussieht. Das Design der Pana ist grausam. Bis jetzt waren ja die Pana-Kameras schöner, insbesondere die L1 im Vergleich zur E-330. Olympus-Gehäuse waren bieder. Schwer vorstellbar, dass nun Olympus ein supergutes Design hinlegt.

Der Sensor wird der Gleiche sein wie in der Panasonic. Hoffentlich gibt es trotz MP-Zuwachs keinen Rückschritt bei der Bildqualität.

Die beiden Objektive, die Panasonic für die Lumix G1 vorstellte und die zunächst auch nur zur Verfügung stehen werden, sind ziemlich lichtschwach. Mich erinnert das an Bridgekameras der ersten Stunde.
Von Olympus würde ich mir deutlich lichtstärkere Optiken wünschen. Und zwar auch und gerade als Festbrennweite. Vermutlich wird das ein Wunsch bleiben.

Die Tatsache, dass Leica noch nicht einmal als Namensgeber auftritt, lässt vermuten, dass man sich gleich die Lizenzgebühren sparen wollte, weil man die Optiken bei Panasonik sowieso selber rechnet und baut.
Was Leica betrifft, so hoffe ich, dass es bald einen vernünftigen Konverter für M-Objektive geben wird, denn offensichtlich wird man an den mFT-Kameras gut mit MF-Optiken arbeiten können.

Ich wünsche mir von Olympus, dass sie den Micro-Gedanken ganz konsequent verfolgen, dass die Kamera von Oly kleiner wird (sonst wäre doch die E-4xx die bessere Alternative) und vor allen Dingen vom Gehäuse wertiger. Diese Pana wirkt wie eine Einwegkamera. Scheußlich. So etwas will ich von Olympus nicht sehen.

Zu guterletzt erhoffe ich mir von Olympus das ein oder andere Detail, das einfach Freude macht wie z.B. Bildstabi, der wie bei der E-3 einstellbar ist auf Fremdobjektivfestbrennweiten, eine zusätzliche Videofunktion und sofort ein vernünftiges Zubehörprogramm.

Gruß
Rolf
 
Ich unke mal ... :rolleyes:

Das FT System wurde geboren und mit viel Vorschußlorbeeren bedacht. Soviel, dass sogar Leica mit ins Boot stieg.
Einige Fremdfirmen folgten auf dem Gebiet der Objektive.

Heute ist FT praktisch tot, µFT ein letzter Rettungsanker in der kommenden Flut der Vollformatkameras, um wenigstens die Kompaktkameras zu "ärgern".

Leica macht nichts mehr für FT, Sigma stagniert, Panasonic hat jetzt ihre erste µFT Kamera.

Von Olympus erwarte ich zur PK nichts, außer vlt. Designstudien zum µFT.

Gruß Farron
 
Das FT System wurde geboren und mit viel Vorschußlorbeeren bedacht. Soviel, dass sogar Leica mit ins Boot stieg.
Einige Fremdfirmen folgten auf dem Gebiet der Objektive.

Heute ist FT praktisch tot, µFT ein letzter Rettungsanker in der kommenden Flut der Vollformatkameras, um wenigstens die Kompaktkameras zu "ärgern".

Leica macht nichts mehr für FT, Sigma stagniert, Panasonic hat jetzt ihre erste µFT Kamera.

Von Olympus erwarte ich zur PK nichts, außer vlt. Designstudien zum µFT.

Woher nehmt ihr all den pessimismus?

Das eine e-xx kommt erzählt mittlerweile ja sogar der vertreter von oly obwohl er natürlich offiziell nichts davon weiß.

Die frage für mich ist nur noch was zu den erwarteten standartfunktionen einer e-xx an zusätzlichen funktionen (HD video!!!) zu erwarten ist.
Ich bin gespannt ob es eine der d90 vergleichbare dslr von oly mit ebenfalls HD video wird.

Das sie immer die letzten bei ankündigungen sind ist doch die letzten jahre schon so gewesen.
Wichtiger ist das die kameras schnell zu haben sind.

LG
 
Heute ist FT praktisch tot, µFT ein letzter Rettungsanker in der kommenden Flut der Vollformatkameras, um wenigstens die Kompaktkameras zu "ärgern".

Die Flut von Kleinbildkameras wird FT erst richtig pushen, da man sich davon signifikant absetzen kann.

Wünschen würde ich mir von Oly µFT was möglichst kompaktes.
 
Warum muss es denn immer Olympus oder Panasonic sein?

Ich würde mir zur Photokina einen µFT-Body von Fuji (SuperCCD) und Sigma (Foveon) wünschen. Okay, mag der Wunsch mit Sigma ziemlich unrealistisch sein, aber Fuji könnte doch schon ... :)

Heute ist FT praktisch tot, µFT ein letzter Rettungsanker in der kommenden Flut der Vollformatkameras, um wenigstens die Kompaktkameras zu "ärgern".

Die G1 ist auch nicht das, was ich mir erhofft hatte (bezogen auf's Gehäuse). Aber es folgen sicherlich noch Bodys in DP1-Größe. Und nicht jeder will zwischen Vollformatklotz und Streichholzschachtelkamera wählen müssen.
 
Hallo,

einen kleinen aber noch gut bedienbaren, sehr robusten Body mit Inbody IS, aber auf jeden Fall den Sucher der G1.

Von der Größe her Interessant sieht übrigens das 1.7 20 von Panasonic aus.

Die G1 erfüllt nicht so ganz meine Erwartungen (Bedürfnisse), lässt mich aber doch zufrieden auf die Zukunft blicken was da noch so kommen könnte.

Das wird sehr, sehr interessant.

Gruß
Daniel
 
Huhuuuuh :)

....vor allen Dingen darf man nicht vergessen, das Pana mit einem Schnellschuss zu Werke schreitet :D

Das System ist vor wenigen Wochen ja erst verkündet worden, und ich finde es schon immens schnell, bereits zur Photokina einen Body (eiverbibsch auch in rooot, wieee süüüüß :lol: ) nebst 2 Objektiven, nicht nur als Studie, sondern als Produktlinie rauszubringen :cool:

Noch bin ich mitnichten überzeugt, von dem, was ich da sehe, aber eindeutig ist zu erkennen, dass zumindest Pana es ernst meint :top:

Das Display ist aber schon schnieke :)

Liebe Grüße
Henrik
 
Zuerst würde ich mir ein deutlich kompakteres Gehäuse wünschen, das kompromisslos die neuen technischen Möglichkeiten auch vom Gehäuse-Design ausnutzt. Ich wünschte mir, dass diese Innovation deutlich wird und dass das Gehäuse nicht wie eine "falsche" DSLR aussieht. Das Design der Pana ist grausam.

Leute, akzeptiert doch mal, dass das Geschmackssache ist.
Warum wählt Panasonic wohl den pseudo-SLR-Look? Weil die Leute, die von ihrer Kompakten aufsteigen, auch wollen, dass man das sieht :cool:
Warum sehen denn viele Bridge-Kameras genauso aus???

Außerdem finde ich es schon praktisch, wenn gerade eine kleine Kamera einen vernünftigen Griff hat.

Ich bin übrigens gespannt, wie Olympus reagiert. Mein Verdacht ist aber der, dass Panasonic bei dieser Technik einen Vorsprung hat - vor Olympus und erst Recht vorm großen Rest (siehe Ankündigung von Samsung, 2010 zu kontern :rolleyes:)
 
Huhuuuuh :)

....vor allen Dingen darf man nicht vergessen, das Pana mit einem Schnellschuss zu Werke schreitet :D

Das System ist vor wenigen Wochen ja erst verkündet worden,...

vermutlich basteln die seit mindestens 2 Jahren dran, die Ankündigung von µFT kam halt etwas(!) früher, um gleich mal etwas mehr Medienecho zu erreichen.
 
Leute, akzeptiert doch mal, dass das Geschmackssache ist.
Warum wählt Panasonic wohl den pseudo-SLR-Look? Weil die Leute, die von ihrer Kompakten aufsteigen, auch wollen, dass man das sieht :cool:
Warum sehen denn viele Bridge-Kameras genauso aus???(...)

Es fällt mir nicht schwer, zu akzeptieren, wenn andere dieses Gehäuse der Lumix schön finden würden.

Warum allerdings eine mFT-Kamera aussehen muss wie eine gefakte DSLR, kann ich auch nicht nachvollziehen, wenn -wie Du es vermutest- Leute von Kompakten "aufsteigen" wollen. Denn zum Preis einer mFT-Grundausstattung bekommt man doch locker eine "echte" DSLR. Wozu also der Pseudo-SLR-Look?

mFT ist eine echte Innovation. Das wird man wahrscheinlich erst in ein paar Jahren richtig begreifen. Es mag sein, dass Innovationsbremser wie Canon oder Nikon dann bereits das Konzept kopiert haben und erfolgreicher damit sind. Es ist und bleibt ein Meilenstein, der gut daran täte, sich von der altbackenen SLR-Ära auch optisch zu verabschieden.

Gruß
Rolf
 
Hallo,

meine ästhetischen Ansprüche an meinen Fotoapparat sind ja deutlich geringer ausgeprägt als die an meine Bilder (ungeachtet dessen, dass ich mit denen überwiegend unzufrieden bin ;)), besser aussehen muss eine Kamera für mich nicht. Noch etwas kompakter könnte sie vielleicht sein, ja. Und vielleicht auch spritzwasser- und staubgeschützt. Und, ein wertigeres Design wäre nett, klar – nice to have, halt. Ansonsten (Sucher, AF) klingt das alles schon fast zu gut, um wahr zu sein. Wenn nicht da der Haken wäre, dass praktisch kein klassisches Four-Thirds-Objektiv an Micro-Four-Thirds mit AF funktioniert, und die Konverter gleich gar nicht (zu Deiner Notiz in Sachen E-420 siehe evtl. hier). Da die Pressetexte von Panasonic und Olympus keine Hoffnungen machen, dass sich daran noch etwas ändert, kann man von Olympus in dieser Hinsicht aber auch nichts erwarten.

Insofern bliebe als einziger Strohhalm im Hinblick auf die Utopie eines untereinander möglichst kompatiblen Four-Thirds-/Micro-Four-Thirds-Kontinuums die Hoffnung auf eine rasche Konsolidierung der Objektivpalette, dass es schnell Nachfolgeversionen der Four-Thirds-Optiken gibt, die dann verbreitet die Kontrast-AF-Kompatibilität herstellen. Und dass der Austausch der vorhandenen Optiken dann nicht infolge Wertverlusts der älteren Versionen die Privatinsolvenz nach sich zieht.

Und dass Olympus-Optiken kommen, die die vorgestellten und angekündigten Lumix-Optiken schnell und sinnvoll ergänzen, anstatt dass man wie im Four-Thirds-Fall gleiche Bereiche doppelt abdeckt, anstatt gezielt Lücken im gemeinsamen Programm zu schließen (lichtstarke Festbrennweiten, "Pro"-Telebrennweiten oberhalb 200 mm). Einen Hinweis darauf, dass hier bereits eine bessere Kooperation zwischen Olympus und Panasonic stattfindet als bisher, könnte die Ähnlichkeit des Lumix 14-45 zum Zuiko 14-42 geben. Handelt es sich da um eine Olympus-Rechnung und wird Olympus mit derselben Optik am Start sein (minus OIS), nur eben mit Zuiko-Schriftzug? Neben höherwertigeren, lichtstärkeren Optiken, hoffentlich. Sinnvoll wär's, meine ich.

Grüße,
Robert
 
Ich finde die Panasonic G1 recht gelungen.

Sie kassiert sehr viel Kritik dafür, dass sie nicht die Kamera ist, die man sich von microFT gewünscht hat, aber die G1 wird nicht die einzige microFT-Kamera bleiben. Es ist eben "nur" eine E-4x0 mit großem Sucher, flexiblem AF, Klappdisplay, AF-Hilfslicht und Bildstabilisator. Genau die Wunschliste gab es oft in Olympus-Foren zu lesen (allerdings war nicht OIS gemeint) und dürfte im Ergebnis auch nicht schlecht sein.

Die Kontrast-AF Kompatibilität der 4/3-Objektive ist meiner Meinung nach das einzige echte technische Problem, mal sehen wie es damit aussieht wenn Olympus den ersten eignen Body vorstellt. Auch Firmware-Update und OIS Kompatibilität sind Probleme, wenn auch kleinere.

Es sollen ja verschiedene Bodies von Einsteiger bis Pro Klasse werden, Potential für interessante Neuerungen beim ersten Olympus microFT-Body gibt es genug. Ich fände eine Kamera mit Sucher ganz an der Gehäuseecke (wie Leica M), ohne Display, mit Body-IS, mit Spritzwasserschutz und möglichst leichtem Plastikgehäuse interessant. Aber das wird es wohl kaum geben.
 
Hallo,

meine ästhetischen Ansprüche an meinen Fotoapparat sind ja deutlich geringer ausgeprägt ... (...)

Es geht mir gar nicht um Ästhetik, sondern um eine Gehäuse, das deutlich macht, nicht mehr an ein DSLR-Design gebunden zu sein.

Anfangs dachte ich etwas ganz absurdes, und ich will das mal hier wiedergeben. Spontan habe ich mich gefragt, warum Leica so plötzlich raus ist bei FT und bei mFT erst gar nicht einsteigt. Die paar Euro Lizenzgebühren für ein Pseudoleicaobjektiv machen den Kohl auch nicht fett.
Irgendwie habe ich die Vermutung, dass mFT ganz, ganz schnell der Leica M8 (und bald auch M8.2) ins Gehege kommen wird hinsichtlich der Kompaktheit und hinsichtlich der Bildqualität. Ich vermute, dass Leica diese "Nähe zum eigenen System", allerdings in einer außerordentlich zeitgemäßen Variante, nicht will O D E R dass sie selbst noch etwas in Petto haben. Hier mag allerdings der Wunsch Vater dieser Überlegung sein. Altbackenes Design von Panasonic. Von Olympus sowieso. Und Leica kommt mit der robusten Designkrönung in mFT. Wie gesagt: absurd. Leider. :o *träum*

Gruß
Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Design her fand ich diese erste reine Bilderstudie gar nicht schlecht. Daran ein 20/1,7 ist schon wirklich kompakt.

Dann noch einen Aufstecksucher - mir gefällt das Design.

Gaaaanz wichtig bei meinen Erwartungen: Volle Kompatibilität der FT-Objektive !
 
Huhuuuh :)

vermutlich basteln die seit mindestens 2 Jahren dran, die Ankündigung von µFT kam halt etwas(!) früher, um gleich mal etwas mehr Medienecho zu erreichen.

Wir leben in der Zeit, wo auch die Industriespionage in digitalen online-Netzwerken funktioniert :D
Ich denke, Panasonic hat nur deshalb bereits vor der PK seine Veröffentlichung gemacht, denn die absolute Medienaufmerksamkeit ist heute ja nun nicht dagewesen, das hätte auf der PK anders ausgesehen :evil:

Die Grundlagenforschung (Sucher und Co.) ist ja nicht neu, nur erstmals in erschwinglichen Dimensionen (was auch den angesetzten Preis rechtfertigt)

Zum Design: Wieso muss alles in ein neues Design gewickelt werden, wenn sich ein vorhandenes (SLR) als durchaus proktikabel erwiesen hat? Ich will doch fotografieren und nicht selbst das Objekt der Fotografen sein? (hmmmm....obwohl, dann gucken wenigstens alle meine "Opfer" mal in die Kamera :lol:)

Liebe Grüße
Henrik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten