R.B.
Themenersteller
Nachdem nun Panasonic sein erstes mFT-Modell vorgestellt hat, habe ich mich natürlich gefragt, ob Olympus genau den Bereich abdecken könnte, den ich bei der Panasonic vermisse.
Zuerst würde ich mir ein deutlich kompakteres Gehäuse wünschen, das kompromisslos die neuen technischen Möglichkeiten auch vom Gehäuse-Design ausnutzt. Ich wünschte mir, dass diese Innovation deutlich wird und dass das Gehäuse nicht wie eine "falsche" DSLR aussieht. Das Design der Pana ist grausam. Bis jetzt waren ja die Pana-Kameras schöner, insbesondere die L1 im Vergleich zur E-330. Olympus-Gehäuse waren bieder. Schwer vorstellbar, dass nun Olympus ein supergutes Design hinlegt.
Der Sensor wird der Gleiche sein wie in der Panasonic. Hoffentlich gibt es trotz MP-Zuwachs keinen Rückschritt bei der Bildqualität.
Die beiden Objektive, die Panasonic für die Lumix G1 vorstellte und die zunächst auch nur zur Verfügung stehen werden, sind ziemlich lichtschwach. Mich erinnert das an Bridgekameras der ersten Stunde.
Von Olympus würde ich mir deutlich lichtstärkere Optiken wünschen. Und zwar auch und gerade als Festbrennweite. Vermutlich wird das ein Wunsch bleiben.
Die Tatsache, dass Leica noch nicht einmal als Namensgeber auftritt, lässt vermuten, dass man sich gleich die Lizenzgebühren sparen wollte, weil man die Optiken bei Panasonik sowieso selber rechnet und baut.
Was Leica betrifft, so hoffe ich, dass es bald einen vernünftigen Konverter für M-Objektive geben wird, denn offensichtlich wird man an den mFT-Kameras gut mit MF-Optiken arbeiten können.
Ich wünsche mir von Olympus, dass sie den Micro-Gedanken ganz konsequent verfolgen, dass die Kamera von Oly kleiner wird (sonst wäre doch die E-4xx die bessere Alternative) und vor allen Dingen vom Gehäuse wertiger. Diese Pana wirkt wie eine Einwegkamera. Scheußlich. So etwas will ich von Olympus nicht sehen.
Zu guterletzt erhoffe ich mir von Olympus das ein oder andere Detail, das einfach Freude macht wie z.B. Bildstabi, der wie bei der E-3 einstellbar ist auf Fremdobjektivfestbrennweiten, eine zusätzliche Videofunktion und sofort ein vernünftiges Zubehörprogramm.
Gruß
Rolf
Zuerst würde ich mir ein deutlich kompakteres Gehäuse wünschen, das kompromisslos die neuen technischen Möglichkeiten auch vom Gehäuse-Design ausnutzt. Ich wünschte mir, dass diese Innovation deutlich wird und dass das Gehäuse nicht wie eine "falsche" DSLR aussieht. Das Design der Pana ist grausam. Bis jetzt waren ja die Pana-Kameras schöner, insbesondere die L1 im Vergleich zur E-330. Olympus-Gehäuse waren bieder. Schwer vorstellbar, dass nun Olympus ein supergutes Design hinlegt.
Der Sensor wird der Gleiche sein wie in der Panasonic. Hoffentlich gibt es trotz MP-Zuwachs keinen Rückschritt bei der Bildqualität.
Die beiden Objektive, die Panasonic für die Lumix G1 vorstellte und die zunächst auch nur zur Verfügung stehen werden, sind ziemlich lichtschwach. Mich erinnert das an Bridgekameras der ersten Stunde.
Von Olympus würde ich mir deutlich lichtstärkere Optiken wünschen. Und zwar auch und gerade als Festbrennweite. Vermutlich wird das ein Wunsch bleiben.
Die Tatsache, dass Leica noch nicht einmal als Namensgeber auftritt, lässt vermuten, dass man sich gleich die Lizenzgebühren sparen wollte, weil man die Optiken bei Panasonik sowieso selber rechnet und baut.
Was Leica betrifft, so hoffe ich, dass es bald einen vernünftigen Konverter für M-Objektive geben wird, denn offensichtlich wird man an den mFT-Kameras gut mit MF-Optiken arbeiten können.
Ich wünsche mir von Olympus, dass sie den Micro-Gedanken ganz konsequent verfolgen, dass die Kamera von Oly kleiner wird (sonst wäre doch die E-4xx die bessere Alternative) und vor allen Dingen vom Gehäuse wertiger. Diese Pana wirkt wie eine Einwegkamera. Scheußlich. So etwas will ich von Olympus nicht sehen.
Zu guterletzt erhoffe ich mir von Olympus das ein oder andere Detail, das einfach Freude macht wie z.B. Bildstabi, der wie bei der E-3 einstellbar ist auf Fremdobjektivfestbrennweiten, eine zusätzliche Videofunktion und sofort ein vernünftiges Zubehörprogramm.
Gruß
Rolf