• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT: Welches kleine Gehäuse ?

gs-hamburg

Themenersteller
Hallo allerseits,
ich überlege, ob ich mir nicht ein kleines mFT Gehäuse anschaffen sollte, und wüste nun gerne welches ihr mir empfehlen würdet.
Wenn ich mit meinem großen Tele in der Natur unterwegs bin, muss ich sowieso manuell scharfstellen und dass heißt mit LiveView und auch mit Stativ. Bisher verwende ich dabei eine E-3 dass OM350 2,8 (evtl. EC-14) und Stativ, Einbein oder Bohnensack. Da interessante Tiere ja eher abends und morgens zu finden sind, und es im Wald sprichwörtlich dunkel ist, bin ich scharf auf etwas höhere ISO Werte bei akzeptablem Rauschen. Das Rauschen finde ich bei der E3 bei ISO800 schon sehr unschön.
Folgende Kriterien wären mir wichtig:

-möglichst hohe Empfindlichkeit bei weniger Rauschen (als bei der E3) !!!
-möglichst leises Auslösegeräusch !!!
-möglichst einfach zu aktivierende Displaylupe (oder reicht der EVF zur exakten Scharfstellung bei einem Tele?)
-Video ist zur Zeit unwichtig
-RAW Entwicklung für ausgewählte Bilder ist OK, aber nicht für alle, wenn ich normale Schnappschüsse mache.

als Ergänzung müsste ich mir sicherlich noch ein kleines mFT Objektiv zulegen, aber das kommt dann schon noch.

Gruß GS
 
AW: welches mFT Gehäuse

Wenn's um möglichst wenig Rauschen bei hohen isos geht, ist die E-PL1 wohl die Kamera, die am ehesten Deine Ansprüche erfüllt. Allerdings unterscheidet sich die Menüführung wohl doch um einiges von der Deiner E-3. In dem Punkt wäre dann die E-P2 eher zu empfehlen. Gute JPEGs machen sie beide. Wahrscheinlich solltest Du Dir beide mal genauer anschauen. Ich bin ja eigentlich eher ein Freund der G1/GH1/G2 - wegen des Schwenkdisplays und des integrierten Suchers - aber in punkto JPEGs und High-Iso haben die PENs (bei letzterem auf jeden fall die E-PL1) die Nase vorn.
 
AW: welches mFT Gehäuse

Das Rauschverhalten von mFT Kameras (ausgenommen GH1) und der E-3 ist gleich. Die E-3 liegt da vielleicht noch einen Tick vorne. Du darfst dich halt von den Unterschiedlichen ISO Interpretationen nicht täuschen lassen. Nur deshalb kann man bei der E-PL1 eher ISO 1600 als ISO 800 bei der E-3 nutzen.
 
AW: welches mFT Gehäuse

Ich habe mich nach langem Hin und Her für die E-P1 entschieden.

Grund: Die Verarbeitung der E-PL1 sagte mir nicht zu. Und die E-P2 ist/war mir zu teuer.
 
AW: welches mFT Gehäuse

Er meint das Anfassgefühl. Ich fand auch, dass die EP-2 mehr Wertigkeit vermittelt - hat sogar meine bessere Hälfte von den Mehrausgaben überzeugt ;).

Aber es stimmt, nur weil sich die EPL-1 billiger anfasst heißt das nicht, dass sie schlecht verarbeitet ist.
 
AW: welches mFT Gehäuse

EPL1 > E3 was Bildqualität (vor allem im jpg) angeht ... insbesondere bei hohen ISO Werten.

die EPL1 hat auch eine vernünftige Lupentaste

ansonsten ist die Bedienung leider Knöpfchenlastig und Kompaktkameraartig ... ich mag sie nicht.

der kleine Blitz ist grosse Klasse ... indirekt blitzen mit Bordmitteln, dolle Sache

Der Sucher (muss man leider extra kaufen) ist das Schlüsselelement um mit alten Linsen gut zurecht zu kommen.
 
AW: welches mFT Gehäuse

der kleine Blitz ist grosse Klasse ... indirekt blitzen mit Bordmitteln, dolle Sache
Man muß dann zwar reichlich an den Einstellungen drehen, aber dieses (von Oly wahrscheinlich nicht beabsichtigte) Feature ist echt klasse. Dazu die Steuerung entfesselter Blitze. Die "Funzel" ist IMHO wirklich jeden Cent wert. :D
 
AW: welches mFT Gehäuse

Man muß dann zwar reichlich an den Einstellungen drehen, aber dieses (von Oly wahrscheinlich nicht beabsichtigte) Feature ist echt klasse. Dazu die Steuerung entfesselter Blitze. Die "Funzel" ist IMHO wirklich jeden Cent wert. :D

hmm? an welchen Einstellungen willst Du drehen?


Olympustypisch stimmen die Blitzbilder ohne Gefummel fast immer.


Iso 400 und in normalen Räumen einfach drauf ... überschätzen sollte man den Kleinen natürlich nicht, aber das hat man mit etwas Erfahrung eh im Gefühl.
 
AW: welches mFT Gehäuse

Wenn du indirekt blitzt (also den Blitz nach oben halten)...meinte ich. Da muß man dann schon schrauben. Ich nutze das gern, wenn es zum Blitzen eigentlich zu hell und ohne Blitz eigentlich zu dunkel ist. :D

Beim direkten Draufhalten paßt es schon meist sehr gut.
 
AW: welches mFT Gehäuse

ISO 800 schlechtes Licht und E-3 sind doch kein Problem.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5905416&postcount=6

Wenn das nicht reicht kann man mit dem Topaz Denoise auch noch das letzte Bokehrauschen wegbügeln ohne das es zuviel Details kostet.

Schnappschüsse mit bester Jpeg Kompression schiessen sosnt wirds mit dem entrauschen schwieriger.Topaz eignet sich dann auch sehr gut.

Ansonsten würde mich ja beim 350/2,8 vor allem das HD filmen mit einer MFT intressieren.


Gruß Bernd
 
AW: welches mFT Gehäuse

Er meint das Anfassgefühl. Ich fand auch, dass die EP-2 mehr Wertigkeit vermittelt - hat sogar meine bessere Hälfte von den Mehrausgaben überzeugt ;).

Aber es stimmt, nur weil sich die EPL-1 billiger anfasst heißt das nicht, dass sie schlecht verarbeitet ist.

Ok ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, sry.

Ich hatte die E-PL1 letztes Wochenende in der Hand, und ich kann wirklich nicht sagen, dass sie knarzt oder instabil wirkt. Aber ich habe lieber was metallisches in der Hand anstatt Plas***...äh Kunststoff....
Und die etwas geringere BQ und die Option für den Aufstecksucher oder internen Blitz waren mir das irgendwie nicht wert. Vielleicht ärgere ich mich später....Try and Error
 
AW: welches mFT Gehäuse

Wenn es nennenswert weniger Rauschen als bei der E3 sein soll, hilft wohl nur Warten auf die nächste Sensorgeneration.

tja ich dachte, da hätte sich schon was getan. Die nächste Generation in der sagenumwobenen E5 wär mir wohl auch zu teuer. Da kauf ich mir eher erst mal das 90-250 oder das 300er.

@Grinsofant: das Rotkelchen ist für 800 wirklich gut. Da habe ich sicher noch viel zu lernen. Aber mit mehr ISO meine ich natürlich auch den neidvollen Blick auf die Konkurrenz (Dort auf die Großen von N und C)

@den Rest: um die Verarbeitungsqualität gehts hier nicht. Wenn ich Wertigkeit haben will kann ich die Hand auf das Objektiv (s.o.) legen.

PS: wie stehts denn mit dem Auslösegeräusch? bei Wildlife ja auch ein Thema.



Gruß GS
 
AW: welches mFT Gehäuse

PS: wie stehts denn mit dem Auslösegeräusch? bei Wildlife ja auch ein Thema.

Ist bei den Lumix G*s leider nicht gerade Wildlife-tauglich. Die PENs sollen da etwas leiser sein.

Vielleicht doch eine Leica M9? Hohe Lichtempfindlichkeit, hohe Auflösung, leiser Verschluss (wenn nötig, noch mit speziellem Silent-Mode):)
 
AW: welches mFT Gehäuse

Ist bei den Lumix G*s leider nicht gerade Wildlife-tauglich. Die PENs sollen da etwas leiser sein.

Vielleicht doch eine Leica M9? Hohe Lichtempfindlichkeit, hohe Auflösung, leiser Verschluss (wenn nötig, noch mit speziellem Silent-Mode):)

und für die Wildlifeteleobjektive nehmen wir dann einen Visoflex mit? ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten