• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[mFT] Teleobjektiv-Mittelklasse

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

OM4ti

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Ich sehe es auch so, daß im Festbrennweiten Sortiment im MFT-Brennweitenbereich von 75 bis 300mm eine Lücke klafft. Für All diejenige die nicht auf Zooms, zurückgreifen wollen, welche im interessanten Bereich kaum mehr Arbeitsblenden als Offenblende offerieren. Und die auf der anderen Seite nicht auf großes Profi-Equipment zurückgreifen wollen.
Was mir fehlt sind Objektive mit Brennweiten 90-100-112-120-135mm. Ein oder besser zwei Brennweiten davon. Lichtstärken von 2,3...3,5. Gegenüber den F5...5,6 die die Basis Zooms in diesem Bereich anbieten durchaus ein spürbarer Gewinn,. Wenn man das Objektiv stark telezentrisch auslegt, sollte zumindest ein Vertreter so kompakt sein, daß er an einer Pen kaum sperriger als das Standart-Kitzoom ist, zumal es ja auch zusammenschiebbar sein könnte.
Gegenüber dem 1,8/75 sollte es deutlich kompakter sein, wenn es sicher auch größer als das 45er sein muss. Die opt. Leistung in etwa auf dem Niveau des 1,8/45er und preislich wie das 30er Macro. Mich würde so eine Optik sehr ansprechen und die Pens als kompakt-System attraktiver macher.

Solche Objektive wäre für alle Nutzer der Pen-Serie, die Kompaktheit der Como sehr schätzen sehr interessant, da sie das Gepäck und Kamera weniger als eine Tele-Zoom-Wargel vergrößern, und doch den Digital-Konverter obsolet machen würden. Wenn man ein Motiv herholen will, dann macht es einen deutlichen Unterschied, meist ist es etwas zu weit, dann korrigiert man den Bildausschnitt paar Prozent mit dem Crop Werkzeug.

Ich finde so etwas fehlt sehr. Auch wenn ich verstehe daß Olympus gerade verstärkt um den PRO-Sektor bemüht ist, dieses Angebot erstmal abzurunden. Aber hier empfinde ich eine Lücker Kunden am anderen Spektrum nicht zu verlieren. Diese Lücke empfinde ich stärker als das 30èr Consumer Macro. Welche Variante wüde euch ansprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

Wie wäre es, im Titel anzudeuten, daß das ein mFT-Problem ist?
 
AW: Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

Was mir fehlt sind Objektive mit Brennweiten 90-100-112-120-135mm.
..
Diese Lücke empfinde ich stärker als das 30èr Consumer Macro..
Ich würde mal behaupten der Bedarf für das 30mm Macro ist deutlich! (aber sowas von deutlich) höher als der bedarf einer MFT Festbrennweite im Bereich 90-135mm.

Was genau soll man mit solch einer Festbrennweite überhaupt machen?

Und kleiner als das 75mm soll es auch noch sein.. :lol:
Und was dürfen die kosten? Berücksichtige beim Preis aber die sehr geringe absatzmenge..
edit: Hast ja schon geschrieben, es soll auch noch preislich beim 30er macro liegen und so kompakt sein wie das Kit.. :lol: :lol: :lol:
You made my Day.. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

Wie wäre es, im Titel anzudeuten, daß das ein mFT-Problem ist?

Das Thema war in der FT-Sektion mit dem Titel-Label mFT erstellt, da hier aber alles hin und her verschoben wird, war ich darauf nicht vorbereitet. Hier im Allgemeinen Forum ist das sicher unverständlich. Den Titel kann ich nicht mehr ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

Was genau soll man mit solch einer Festbrennweite überhaupt machen?
Die funktionsweise der Optischen Abbildung hier zu erklären erspare ich mir einmal.

Und kleiner als das 75mm soll es auch noch sein.. :lol:

Vielleicht auch gelesen, daß ich keine F1,8 Anfangsöffnung für die Kompakte-Variante verlange.
 
AW: Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

Konkret fehlt mir das MFT Pendant zum OM-Zuiko 5/200.
Obwohl ich das 4/200 und 2.8/180 auch im Schrank stehen habe ist das kleine 5/200 doch das Objektiv, das sich am häufigsten in der Tasche befindet. (Ach, ja zwei Zooms die diesen Bereich abdecken habe ich auch). Dennoch ist es das kleine, dessen Kauf nur wegen der Gelegenheit erfolgte meist das Objektiv der Wahl, und das ohne über 1600ISO zu verfügen.
 
AW: Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

Das entspricht einem 2,5/100 an mFT - Sollte doch wohl irgendwie machbar sein, oder?
Gibt es doch reichlich seit Jahrzehnten ...

Das sehe ich auch so, deshalb habe ich das Thema erstellt. Da mit der Vorstellung des 3 Makroobjektives ja die Phase der Abrundung des Systemes angefangen hat.
Wobei ich jetzt nicht auf die 2,5/100 pochen würde, etwas länger oder kurzer, auch was lichtschwächer. Das wäre die Frage, welches objektiv würde das System am besten abrunden.
Für meine Vorstellung, sollte es halt schön kompakt sein, in der Tasche und an der Kamera, daß man mit der Pen und leichtem Geäck losziehen kann, ohne bei bedarf auf eine Griff in die (mittlere) Ferne verzichten zu brauchen.
 
AW: Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

..nur das sich die Lichtstärke zwar auf den Durchmesser und Gewicht auswirkt aber kaum auf die Länge..

Mit kleineren Linsen, sollte sich ein größeres Televerhältnis machen lassen, womit das Objektiv dann auch kürzer gestaltet werden kann. Beim kleineren Bildformat müssten sich die 48mm länge und 230g des OM-Zuiko 2.8/100 doch unterbieten lassen, zmal man näher an den Sensor konstruieren kann. Bei MFT Vorstellung wurde von kleineren Objektive als Systemvorteil genannt. Richtig spüren tut man das bislang nur bei einigen Festbrennweiten, und wenn man große Boliden daneben stellt.
Nach meinem Gefühl sollte das in diesem Bereich sollte das langsam auch eingelöst werden.
 
AW: Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

...
Wobei ich jetzt nicht auf die 2,5/100 pochen würde, etwas länger oder kurzer, auch was lichtschwächer. Das wäre die Frage, welches objektiv würde das System am besten abrunden. .

Linsen mit 2,5/ 100 bis 105mm gibt es haufenweise von Minolta, Nikon und fast allen Anderen.
Dafür muss man doch nicht "spekulieren" :confused:
 
AW: Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

Linsen mit 2,5/ 100 bis 105mm gibt es haufenweise von Minolta, Nikon und fast allen Anderen.
Dafür muss man doch nicht "spekulieren" :confused:

Ich habe so etwas schon mal adaptiert. So richtig gut, sind die Ergebnisse meiner Erfahrung nach nicht, da damals ja nicht an so einen kleinen 16 Mpx. Sensor gedacht wurde. Es geht darum was als native MFT-Objektiv passend wäre. Das Minolta war sicher eines der Besten Objektive dieser Klasse, an FF wohl noch immer gut. Aber gut 400g möchte ich auch nicht adaptieren, und mit kleinerem Sensor, fraglich ob es so gut harmoniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [mFT] Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

Mir fehlt ganz dringend ein 200mm Pro F2.8.
Den klassischen 400mm KB-Blickwinkel nutze ich sehr oft und kann diese Brennweite nur mit der Krückenlösung 40-150mm Pro + 1.4x abdecken.
Das Zoom mit dem Konverter ist zwar schon recht gut, aber ein 200mm F2.8 wäre da noch eine ganz andere Nummer.

Die meisten Hersteller haben massig 400mm FBs im Programm.
Canon von F2.8 bis F5.6 drei verschiedene.

Wenn Olympus da in den Profibereich will muss das 200mm F2.8 schnell kommen.
IS ist bei dem Objektiv imho nicht nötig.

Im Anhang ein paar Beispiele die alle in etwa mit der Brennweite und dem 40-150mm Pro + 1.4x Konverter gemacht worden sind.

Also Oly auf geht's, bitte hier mitlesen und schnell noch vor Weihnachten ein 200mm F2.8 Pro bauen :lol::grumble::ugly:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: [mFT] Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

Wenn Olympus da in den Profibereich will muss das 200mm F2.8 schnell kommen.
Ich weiß nicht wo Dein Problem ist, es gibt ein saugutes 90-250/2,8 - das kann man auch auf 200mm stellen - ja das kann man, habe ich selber schon ausprobiert. Ja das kostet ein paar Cent bietet aber auch eine sehr gute Qualität, in allen Belangen - und wenn Du von "Profibereich" sprichst, ist es fast schon ein Schnäppchen wenn man es mit einem (spekulativen) 180-500/2,8 vergleicht.
Und wer sich jetzt an dem m von mFT stört - ja das 90-250/2,8 funktioniert auch mit einer (demnächst 2) mFT-Kamera hervorragend - und zwar besser als mit jeder FT-Kamera!
Beim kleineren Bildformat müssten sich die 48mm länge und 230g des OM-Zuiko 2.8/100 doch unterbieten lassen, zmal man näher an den Sensor konstruieren kann.
Darf ich mal kurz lachen? Das "näher am Sensor" wirkt sich positiv im Weitwinkelbereich aus, da man da bei längerem Abstand mehr Aufwand betreiben muss, im Telebereich spielt das eher ins Gegenteil, kann man schön im Vergleich mit Pentax sehen, da gibt es sogar Tele-Pancakes - das ist aber nur durch das große Auflagemaß möglich, ohne aufwendige Konstruktion (als Beispiel kann man hier Spiegeltele nennen) bekommt man lange Telebrennweiten nicht kürzer, das kürzere Auflagemaß nützt hier gar nichts, im Gegenteil.
Leichter und kleiner werden die Objektive im Telebereich vor allem wegen dem anderen Bildwinkel, dadruch braucht man eben nicht mehr so viel Brennweite bei gleicher Telewirkung - das ist die Kernaussage vom "kleineren System".
 
AW: [mFT] Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

Ich weiß nicht wo Dein Problem ist, es gibt ein saugutes 90-250/2,8 - das kann man auch auf 200mm stellen.....
Das Ding hat über 3 Kilo !
Ohne Stativ geht da über längere Zeit gar nichts!
Außerdem möchte ich auch auf den Kontrast AF nicht verzichten.

Und sorry, ich und viele andere sind in wegen dem Gewicht zu Oly gewechselt.
Und auch Profis wissen das leichte Handling vom Olysystem zu schätzen.

Bevor ich mir das schwere nicht mFT Objektiv 90-250 F2.8 kaufe gehe ich gleich zu Nikon und hol mir ne D500 mit nem 200-400mm F4 + eine D750 oder was auch immer.
 
AW: [mFT] Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

Das Ding hat über 3 Kilo
Qualität wiegt in der Optik, Lichtstärke auch.
Gut, es ist ein Zoom, eine Festbrennweite könnte man etwas leichter machen, schauen wir mal: das 300/4,0 wiegt anderthalb Kilo - leichter wird ein 200/2,8 ganz sicher nicht, weil Lichtstärke (= größerer Linsendurchmesser) schwerer ist als Brennweite (im einfachsten optischen Level ist das einfach nur etwas mehr Luft, mehr nicht). Also sagen wir mal ein 200/2,8 würde so 2 kg auf die Wage bringen, leichter als das 90-250/2,8 sicherlich, aber ist das leicht genug?
Es gibt einen Grund warum das 300er "nur" 4,0 hat - ein 2,8 gibt es nämlich schon, und das ist nicht leichter als das angeführte Zoom.

Man kann sich natürlich was wünschen und was fordern - aber wenn es mit der vorhandenen Physik nicht vereinbar ist, wird man es wohl nicht bekommen können.

Aber eigentlich ist es egal, was immer wir hier auch schreiben, die Hersteller werden es kaum bemerken und auch in Zukunft genau das fertigen, was sie für das profitableste halten - passt das dann zufällig mit unseren Wünschen zusammen, ist es gut, wenn nicht, wird die Welt wohl trotzdem nicht untergehen. Ich finde solche Wünsch-Dir-Was-Threads immer ganz erheiternd - aber ja, ich hätte auch so meine Wünsche, aber ich versuche das realistisch abzuschätzen was möglich ist bzw. wie ich mit dem vorhandenen Werkzeug zurecht kommen kann. Und wenn es im Extremfall heißt, dass man dazu das System wechseln muss, dann ist das eben so.
 
AW: [mFT] Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

...Also sagen wir mal ein 200/2,8 würde so 2 kg auf die Wage bringen...... Ich finde solche Wünsch-Dir-Was-Threads immer ganz erheiternd.......
Ein Canon EF200mm f/2.8L II USM für Kleinbild von 1996 wiegt 765 Gramm.
Da sollte Oly 2016 auch in der Lage sein so ein Objektiv mit unter einem Kilo zu bauen!
Deine Theorien finde ich auch erheiternd :lol:
 
AW: [mFT] Vorschläge für Teleobjektiv-Mittelklasse

Und Sigma bietet ein 180/2,8 das 1,6 kg wiegt - die können es also auch nicht.
Und Nikon baut ein 300/4,0 das nur die Hälfte des Olympus 300/4,0 auf die Waage schmeißt.
Wir können noch eine Weile Ping-Pong spielen, aber solche Vergleiche sind doch eigentlich Kindergarten, wer sich hier rumtreibt sollte doch eigentlich wissen, dass man unterschiedlich hohen Aufwand für ein Objektiv treiben kann, ein einfacher 2 bzw. 3 Linser (als Extrem) ist natürlich leichter als ein komlpexes Objektiv das heutigen Ansprüchen genügen muss.
Wenn Du ein einfaches, leichtes und (wahrscheinlich) auch billiges 200/2,8 willst, wünsch Dir das lieber von jemand anderes - oder geh in das System wo es das heute schon gibt. Sorry, aber ich sehe da keinen Markt dafür, der einem Hersteller wie Olympus genügend Profit bringen würde. Vielleicht wenn Olympus (oder zumindest mFT) den Markt beherrscht würde - aber derzeit ist die Verbreitung einfach zu gering für solche speziellen Objektive - tur mir leid wenn ich in dem Punkt nicht Deinen Optimismus teilen kann.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten