Ich sehe es auch so, daß im Festbrennweiten Sortiment im MFT-Brennweitenbereich von 75 bis 300mm eine Lücke klafft. Für All diejenige die nicht auf Zooms, zurückgreifen wollen, welche im interessanten Bereich kaum mehr Arbeitsblenden als Offenblende offerieren. Und die auf der anderen Seite nicht auf großes Profi-Equipment zurückgreifen wollen.
Was mir fehlt sind Objektive mit Brennweiten 90-100-112-120-135mm. Ein oder besser zwei Brennweiten davon. Lichtstärken von 2,3...3,5. Gegenüber den F5...5,6 die die Basis Zooms in diesem Bereich anbieten durchaus ein spürbarer Gewinn,. Wenn man das Objektiv stark telezentrisch auslegt, sollte zumindest ein Vertreter so kompakt sein, daß er an einer Pen kaum sperriger als das Standart-Kitzoom ist, zumal es ja auch zusammenschiebbar sein könnte.
Gegenüber dem 1,8/75 sollte es deutlich kompakter sein, wenn es sicher auch größer als das 45er sein muss. Die opt. Leistung in etwa auf dem Niveau des 1,8/45er und preislich wie das 30er Macro. Mich würde so eine Optik sehr ansprechen und die Pens als kompakt-System attraktiver macher.
Solche Objektive wäre für alle Nutzer der Pen-Serie, die Kompaktheit der Como sehr schätzen sehr interessant, da sie das Gepäck und Kamera weniger als eine Tele-Zoom-Wargel vergrößern, und doch den Digital-Konverter obsolet machen würden. Wenn man ein Motiv herholen will, dann macht es einen deutlichen Unterschied, meist ist es etwas zu weit, dann korrigiert man den Bildausschnitt paar Prozent mit dem Crop Werkzeug.
Ich finde so etwas fehlt sehr. Auch wenn ich verstehe daß Olympus gerade verstärkt um den PRO-Sektor bemüht ist, dieses Angebot erstmal abzurunden. Aber hier empfinde ich eine Lücker Kunden am anderen Spektrum nicht zu verlieren. Diese Lücke empfinde ich stärker als das 30èr Consumer Macro. Welche Variante wüde euch ansprechen.
Was mir fehlt sind Objektive mit Brennweiten 90-100-112-120-135mm. Ein oder besser zwei Brennweiten davon. Lichtstärken von 2,3...3,5. Gegenüber den F5...5,6 die die Basis Zooms in diesem Bereich anbieten durchaus ein spürbarer Gewinn,. Wenn man das Objektiv stark telezentrisch auslegt, sollte zumindest ein Vertreter so kompakt sein, daß er an einer Pen kaum sperriger als das Standart-Kitzoom ist, zumal es ja auch zusammenschiebbar sein könnte.
Gegenüber dem 1,8/75 sollte es deutlich kompakter sein, wenn es sicher auch größer als das 45er sein muss. Die opt. Leistung in etwa auf dem Niveau des 1,8/45er und preislich wie das 30er Macro. Mich würde so eine Optik sehr ansprechen und die Pens als kompakt-System attraktiver macher.
Solche Objektive wäre für alle Nutzer der Pen-Serie, die Kompaktheit der Como sehr schätzen sehr interessant, da sie das Gepäck und Kamera weniger als eine Tele-Zoom-Wargel vergrößern, und doch den Digital-Konverter obsolet machen würden. Wenn man ein Motiv herholen will, dann macht es einen deutlichen Unterschied, meist ist es etwas zu weit, dann korrigiert man den Bildausschnitt paar Prozent mit dem Crop Werkzeug.
Ich finde so etwas fehlt sehr. Auch wenn ich verstehe daß Olympus gerade verstärkt um den PRO-Sektor bemüht ist, dieses Angebot erstmal abzurunden. Aber hier empfinde ich eine Lücker Kunden am anderen Spektrum nicht zu verlieren. Diese Lücke empfinde ich stärker als das 30èr Consumer Macro. Welche Variante wüde euch ansprechen.
Zuletzt bearbeitet: