• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT MFT Objektive oder Canon EF´s mit Fokalreduktor?

djart73

Themenersteller
Hallo,

seit kurzem stehe ich vor der Frage welche Objektive am besten zur Panasonic GH4 passen würden.
(Nach diversen Spielereien mit den verschiedensten Objektiven)
Gedacht habe ich mir einige Objektive der Walimex Pro Serie zu kaufen - und zwar als Canon EF Mount,
gekoppelt mit einem Fokalreduktor, EF auf MFT. Damit verlöre ich zwar ein wenig Bildausschnitt, würde aber die Lichtstärke sehr erhöhen.

Macht das Sinn oder besser gleich die Objektive für MFT gekauft?

Letztlich wäre ich halt auf die gewonnene Lichtstärke scharf, das wären dann
beim Fokalreduktor, egal welcher Marke, beim 85er z.B. nicht mehr 1.4, sondern 0,4??? oder liege ich da falsch...

Mit den ganzen Cropfaktoren fange ich nicht an, das ist irgendwie verwirrend :)

Danke für Meinungen, Berichtigungen usw. hierzu.
 
Zuletzt bearbeitet:
...die Frage ist halt immer: wofür brauchst Du die Obejktive?
Wenn Du auf Autofokus verzichten kannst und Dir klar ist, dass Du durch den Crop-Faktor die Brennweite scheinbar verdoppelst....:top:
Außerdem solltest Du die die Objektivgrößen mal näher anschauen....:evil:
 
...die Frage ist halt immer: wofür brauchst Du die Obejktive?
Wenn Du auf Autofokus verzichten kannst und Dir klar ist, dass Du durch den Crop-Faktor die Brennweite scheinbar verdoppelst....:top:
Außerdem solltest Du die die Objektivgrößen mal näher anschauen....:evil:

Wie, dann gibts kein Autofokus mehr... :)

Das ist ja die Frage mit dem "Verdoppeln" der Brennweite.
Der Cropfaktor liegt bei 2x irgendwas..., also wäre ein 85mm dann 170mm, was aber durch den Fokalreduktor, deren Werte ja alle gleich sind, bei ungefähr wieder Minus 0,70 ist, also dann irgendwo bei XXX liegt... Jetzt hab ich was gelesen das APS-C Objektive bei MFT nur einen Cropfaktor von 1.2 haben, was dann ja mit reduktor unter 85mm liegen würde...

Ach, mist, wie gesagt, für mich sehr verwirrend das ganze.

Die Objektive sollen übrigens von Weitwinkel (Tokina 11-16 mit Reduktor) und 35 und 85 Walimex für sonstiges. Für ganz, ganz weit weg habe ich noch ein Sigma 70-200, das mit Adapter und gutem Stativ prima funzt.
Autofokus mag ich mittlerweile gar nicht mehr, da ich meine alten Canon´s FD 28 und 50er an der GH4 total lieb gewonnen habe.

Achja, soll alles nicht nur für Foto, sondern auch für Video gedacht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
N'abend:),

als aller erstes tu dir einen Gefallen,wenn du sicher bist, das du manuelle,lichtstarke Objektive an mft verwenden möchtest,hol dir nicht die "billig Speedbooster" aus China!!! Auch wenn die immer wieder angeblich verbesserte Versionen auf den Markt bringen, taugen die Dinger für 100,- Euro nicht wirklich was. Der Metabones Speedbooster kostet je nach Anschluss locker das 3-4 fache, und das nicht ganz ohne Grund. Die Gläser und die Ausführung/Verarbeitung des Boosters ist wesentlich(!) hochwertiger:top:
Ich benutze selbst Metabones Speedbooster an der OM-D und an einer Fuji XE-1,jeweils für Nikon F Objektive.
Du darfst auch da keine Wunder erwarten, gerade im Vergleich zu aktuellen, digital optimierten Objektiven, die direkt für das System gerechnet sind, fallen die meisten (nicht alle) alten Objektive an den neuen Sensoren mit ihrer hohen Pixeldichte etwas ab, nicht in der Mitte, aber gerade die Randbereiche können (müssen aber nicht immer)schlechter sein. Spaß macht es trotzdem:top:, und schöne Bilder kann man damit auch machen, wenn man nicht zu den Pixelpeepern gehört;)
Zu deiner Crop Umrechnungsverwirrung:
Metabones gibt folgende Rechnung an:
Rechne die angegebene Brennweite auf deinem Objektiv mal 0,71, dann multiplizierst du mit dem Crop-Faktor deines Systems, in deinem fall 2,0 bei mft !
Beispiel: Ich verwende mein 24mm Weitwinkel Nikkor mit Lichtstärke 2,8
Rechnung: 24x0,71=17,04mm Brennweite, mal Cropfaktor 2 ergibt an deiner Pana ein 34mm Bildausschnitt mit Lichtstärke 2,0 bei Offenblende
Bei meiner Fuji XE-1 erreiche ich mit gleichem Objektiv einen Bildausschnitt von 25,56mm Brennweite, also ist der APS-C Crop fast egalisiert !
Bei der Lichtstärke gewinnst du unabhängig vom Sensor und dessen Grösse immer eine Blende, laut Metabones. Also aus 2,8 wird 2,0 und aus 2,0 wird ein 1,4er Lichtwert. Wenn du ein 1,4er Objektiv anschliesst bist du nicht bei 0,4;), sondern irgendwo bei Blende 1 oder 0,95 , viel mehr geht nicht;) (auch wenn schon Objektive mit Blende 0,85 konstruiert wurden)
P.S. Gerade zum Filmen, wie du ja noch angefügt hast, macht die Geschichte u.U. noch mehr Sinn, da dort eh oft manuel fokussiert wird und die erhöhte Lichtstärke ebenfalls von Vorteil sein kann!
Alles klar?:);)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franco S., vielen Dank für deine Zeit und die tolle ausführliche Erklärung. :top:

Das hab ich mir gleich mal ausgedruckt zum immer wieder lesen :)

Dann steht für mich fest, die Objektive werden entweder für Canon EF oder Nikkor eingekauft + Reduktor.
Das mit dem Metabones überlege ich mir gerade, da der Preis schon sehr viel höher ist. Wahrscheinlich langfristig die bessere Investition.
Muss mal mit Herrn Geldbeutel schwätzen... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte nachlegen und ebenfalls eine Lanze für die teureren Metabones Adapter brechen! Besitze seit über einem Jahr einen Minolta Speedbooster und bereue es seither nicht ne Sekunde!
Mein Minolta MD 50/1.2 wird rechnerisch in der M4/3-Welt somit zu einem 35/0.85 [Faktor 0,71 durch Fokusreduzierer], was in Kleinbild 70 mm bedeutet, mit BLENDE 0.85 (in Bezug auf Lichtstärke) [2-facher Cropfaktor des M4/3 Sensors für die Brennweite] bzw. "BlendenWIRKUNG" 1.7 [2-facher Cropfaktor des M4/3 Sensors für das Freistellungsvermögen]).

Ein M4/3-bezogenes "Problem" sollte jedoch erwähnt werden - bereits ab 35 mm abwärts sind die Altgläser kaum noch lichtstark, zudem meistens entweder sehr teuer oder gerade am Rand sehr weich, und dies wird durch die Focalreducer auch gnadenlos auf dem Sensor abgebildet. Soll heißen: Das "beste" WW-Objektiv, das ich am Speedbooster hatte, war ein 21/2.8-er Minolta, mit Kostenpunkt 400 Euro, und es kam dabei (mit massivst Gewicht und Größe!) ein 14/2 zustande, also unwesentlich besser (und ohne Autofokus), als das Pana Pancake 14/2.5 für 150 Euro...

Von daher eignet sich diese Form der Adaptiererei in meinen Augen
a) für Portrait und Tele (also ab ca. 70mm bei Kleinbild)
b) wenn Lichtstärke wichtiger ist als Autofokus (z.B. beim Filmen)
c) wenn du genügend Zeit, Muße und Geld hast, diverse Altgläser zu jagen, einzeln zu testen und dann die unpassenden wieder, ggf. mit Verlust ;) zu verkaufen. (Ich hatte mal zeitweilig über 20 Minolta Altgläser im Haus, bevor ich mich auf 4 FB´s und ein Zoom festgelegt habe...)

Von letzterem Punkt würde ich übrigens auch die Wahl des Speedboosters abhängig machen. Wenn du schon viel Canon Zeugs hast, wäre das natürlich ne klare Entscheidung, und auch überhaupt ist bei Canon und Nikon viel und zum Teil günstig auf dem Markt. Manche Minoltas haben hingegen überraschend gute Qualität bei relativ geringem Preis, man nennt sie oft auch "die Leicas des kleinen Mannes"... ;)


Wenn es übrigens um eine generelle Empfehlung für die GH4 geht: Da kein Stabi an Bord ist, würde ich auf Pana-Glas zurückgreifen, und die beiden lichtstarken Zooms 12-35 und 35-100 nehmen, die decken die meisten fotografischen Situationen gut ab. Falls du Weitwinkel brauchst, führt nix am exzellenten 7-14 (und vielleicht dem Fisheye?) vorbei, und falls auf Tele, dann schau dir das 100-300 (oder spaßeshalber auch als Ergänzung zu den beiden Haupt-Zooms vielleicht mal ein kompaktes 300-er Spiegeltele?) an.
Wenn du Quali mit Festbrennweiten suchst, kannst du mit dem 15-er, 25-er, dem Nocticron und den Sigmas nix falsch machen, und speziell im kleinwinkligen Bereich auch auf die Stabi-losen guten Oly´s zurückgreifen (9-er Pancake, 12/2.0, 17/1.8, 45/1.8).

Wir gehen hier natürlich permanent von einem dicken Geldbeutel aus... ;)
Aber das gute bei den M4/3 Linsen ist, dass sie ihren irgendwann einpendelnden Gebrauchtpreis dann auch jahrelang stabil halten. Deswegen finde ich zu Testzwecken den Gebrauchtkauf hier im Forum einfach spitze!
 
Zuletzt bearbeitet:
"Altglas" steht teilweise wegen zu geringem Auflösungsvermögen an den Digitalsensoren in der Kritik. Wird dieses Verhalten durch die Konverter nicht noch verstärkt?

Ich habe auch mal eine Zeit lang mit alten Schätzchen experimentiert, bin aber wieder auf die hervorragenden Systemobjektive umgestiegen. Auswahl haben wir ja mittlerweile genug.:top:
 
"Altglas" steht teilweise wegen zu geringem Auflösungsvermögen an den Digitalsensoren in der Kritik. Wird dieses Verhalten durch die Konverter nicht noch verstärkt?:top:

Theoretisch nicht (sogar im Gegenteil!), in der Praxis wohl nicht viel (auch abhängig vom Grundobjektiv), weil ja die bereits aufgelöste Bildinformation komplett in einen kleineren Bildkreis "gequetscht" wird, wodurch sich letztlich auch die höhere Lichtstärke ergibt.

LG Holger
 
Vielen Dank an alle für die ausführlichen Infos.
Aus Zeitgründen habe ich noch keinen Bestellbutton gedrückt, wird aber im März erledigt. Ich poste dann welche Objektive es geworden sind und welcher Fokalreduktor diese trägt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten