• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Mft / aps-c

Thoraxtrauma

Themenersteller
Hallo Leute;
eine Verständnisfrage. Kann ich eine Olympus E-M1 Mark II auch als APS-C bezeichnen? (Cropfaktor 2 )
Das MFT sagt nach meiner Meinung doch nur aus, das ich Objektive von verschiedenen Hersteller an der Kamera benutzen kann, z.B. Olympus und Panasonic-Leica.
Liege ich da evt. verkehrt?
 
Re: µ4/3 / APS-C

Kann ich eine Olympus OM-D E-M1 Mark II auch als APS-C bezeichnen?
Nein, selbstverständlich nicht.

(Digitales) APS-C ist eine vom APS-Film abgeleitete Formatbezeichnung – eigentlich eine Sammelbezeichnung für eine Familie leicht unterschiedlicher Formate. Vierdrittel (Zoll) gehört nicht in diese Familie; das ist ein ganz anderes Format. Und Mikrovierdrittel wiederum ist ein System, das Vierdrittel-Zoll-Sensoren nutzt.
 
FT sowie mFT bezeichnet einerseits die Sensorgrösse (sowie Seitenverhältnis von 4/3), sowie ein ges. System inkl. Bajonet (Olympus und Panasinic). Der Cropfaktor zu VF liegt bei x2.
APS-C dagegen ist ein anderes Sensorformat (etwas grösser) und wird von diversen Herstellern verwendet. Der Cropfaktor zu VF liegt hier bei x1.5

Zwei völlig unabhängige Systeme.
 
Hallo Leute;
eine Verständnisfrage. Kann ich eine Olympus E-M1 Mark II auch als APS-C bezeichnen? (Cropfaktor 2 )
Das MFT sagt nach meiner Meinung doch nur aus, das ich Objektive von verschiedenen Hersteller an der Kamera benutzen kann, z.B. Olympus und Panasonic-Leica.
Liege ich da evt. verkehrt?

Aber Du bist doch auch im Oly Forum unterwegs?
Da solltest Du doch wissen, was Du tust??:D
 
Definiert der Standard nicht nur die Länge der Sensordiagonale und lässt das Seitenverhältnis unerwähnt?
So ist es. Die Übereinstimmung mit dem Seitenverhältnis vieler mFT-Kameras ist Zufall und hat nichts mit dem Namen zu tun. Sonst müsste es "Four by Three" heißen und nicht "Four Thirds".
 
Re: µ4/3 / APS-C

Definiert der Standard nicht nur die Länge der Sensordiagonale und läßt das Seitenverhältnis unerwähnt?
Soweit ich weiß, ist das so, ja. So könnte ein Vierdrittel-Sensor z. B. auch das Format 12 × 18 mm haben. Die Vierdrittel-Diagonale ist übrigens nicht nur so ungefähr, sondern ganz exakt halb so lang wie die des Kleinbildformates.

Der Grund für das für Vierdrittel-Sensoren übliche Seitenverhältnis von 4:3 ist die bessere Ausnutzung des Bildkreises als bei 3:2. Ein Rechteck hat bei gleicher Diagonale eine umso größere Fläche, je gedrungener es ist – 12,98 × 17,31 mm ergibt 224,68 mm², während 12 × 18 mm bei gleicher Diagonale nur 216 mm² groß wäre. Abgesehen davon ist das Seitenverhältnis von 4:3 sowieso viel schöner als das – ursprünglich aus der Not geborene – unharmonische "schmale Handtuch" des Kleinbildformates.

Ein Quadrat (15,3 × 15,3 mm) wäre hinsichtlich der Flächennutzung zwar das Optimum (234 mm²) – aber nur, wenn man am Ende auch tatsächlich quadratische Bilder haben wollte und sie nicht wieder auf irgend ein Rechteck beschneidet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten