• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meyer-Optik Görlitz Orestor 2.8/135 zerlegen

Ymf

Themenersteller
Hallo Leute,

ich wollte das Objektiv zerlegen, um die Linsen zu säubern und neu zu fetten. Außerdem macht das Objektiv beim Umdrehen ein "Klack", als würde eine der Linsen nicht fest sitzen, sondern Spiel haben.

Nach Entfernen des M42-Adapters und der drei kleinen Schrauben unter ihm, konnte ich das erste Teil abnehmen. Leider fand ich darunter keine weiteren Befestigungen. Deswegen habe ich beschlossen lieber vorher nachzufragen, wie ich weitermachen soll, bevor das Objektiv unter mir leidet. Google wusste leider nicht weiter (oder ich war zu blöd zum Suchen) und hier im Forum habe ich auch keinen helfenden Hinweis gefunden.

Bedanke mich im Voraus.
 
Um den hinteren Linsenkörper ist ein runder Spalt. Darin ist ein Gewindering mit 3 Öffnungen (sind vielleicht schwer zu sehen, da verdreckt). 2 davon sind zum Angreifen, die mittlere hat eine kleine Maden-Sicherungsschraube. Die musst Du zuerst rausdrehen und kannst dann den Ring rausdrehen. Dann kannst Du den ganzen Fokusring inkl. Schneckengang herabziehen - sofern ich mich nicht falsch erinnere.

Das Klappern kommt ziemlich sicher von einer großen Linsenfassung im Inneren. Nicht schlimm, war bei meinem damals genauso.

Ich guck mal, ob ich meine Bilder noch finde. Ansonsten gibt's auch irgendwo im Internet eine Anleitung.

Grüße

/Die Anleitung vom alten Orestor finde ich grad nicht mehr - falls es überhaupt eine gab. Eigene Bilder hab ich auch keine mehr.
Hier ist eine für das Pentacon 2.8/135 (fast baugleich):
http://www.mqcvisions.net/Pentacon_135_2_8/Pentacon_1.html
Bei diesem muss man wirklich den Fokusring von dem Gewinde runterdrehen. Solltest Du aber wirklich das alte Orestor 135 (Zebra) haben, dann geht das über den beschriebenen Ring.

Die lose Linsenfassung kannst Du übrigens auf Seite 5, zweites Bild sehen - das kegelige Ding da.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich weiß was du meinst. Allerdings sehe ich bei mir dort nur drei Löchlein, keine Schraube. Womit sollte man am besten drehen? Ist das rechtes oder linkes Gewinde?

Auf jeden Fall vielen Danke schon mal.
 
Du hast zwei Löcher die sich diagonal gegenüber liegen und ein drittes, was dazwischen liegt. In eben diesem mittleren Loch ist eine kleine Madenschraube. Die siehst Du nicht, weil die ziemlich weit reingeschraubt ist. Du brauchst einen kleinen Präzisionsschraubenzieher. Ganz normal Schlitz, kein Kreuzschlitz oder Inbus. Bei den alten Pentacon/Meyer-Objektiven sind eigentlich alles Schlitzschrauben.
Die Schraubenzieher-Größe entsprechend der Lochgröße wählen, nicht viel kleiner!

Der Rest dürfte wie in der Anleitung beschrieben sein.

Vorteil an dem beschriebenen Ring ist, dass Du den Fokusring nicht wieder in den richtigen Gewindegang fummeln muss, sondern das Gewinde selbst mit rausnimmst.

Grüße

/Zum Angreifen und Herausdrehen des Rings reicht ein Schraubenzieher den Du in eine der zwei seitlichen Bohrungen "stemmst". Wenn der Ring allerdings zu fest sitzt, müsste mindestens ein passender zirkelähnlicher Gegenstand her oder ein richtiger Objektivschlüssel - oder wie man das in dem Fall nennt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten