• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz Mecablitz 70 MZ-5

dslr-urtyp

Themenersteller
Guten Tag!

Eine große Bitte:

Wie gehen bei obigen Blitzgerät die Akkus zwecks Tausch aus dem Korb.
Unten ist eine kleine Schraube, dann geht der Deckel weg und die Akkus kommen 2 cm heraus und das war es. Hängen oben irgendwo fest.

Grüße
dslr-urtyp
 
Hab keine Lust es selber zu lesen, aber wenn Du bei Gugel "Bedienungsanleitung Metz 70-MZ5" eingibst wirst Du fündig. (manualslib oder s.ä.)
 
Ich will die Akkus ersetzen, da sie schon altersschwach sind, meine Frage richtet sich an einen Praktiker der das schon gemacht hat.
 
wenn du eh nen "akkukorb" hast (1.2 volt) pack rein was du findest.am besten eeneloops. ich mach hier mit nem 45/3 rum. ob der die metzmässigen nc oder nimh frisst, ist dem egal.
 
Danke oscar2 und ulf_I für die Unterstützung!

Leider ist mein Akkukorb nur ähnlich und wie gesagt habe ich das Problem, daß die Akkus nur ein kleines Stück rausgehen und dann steckt das Ganze.
Ich könnte mich in den Hintern beissen, vor ein paar Jahren habe ich eine Anleitung gesehen (man muß irgendwo hineindrücken oder so) und jetzt finde ich das nicht mehr.
Habe an den Metz-Kundendienst geschrieben, vielleicht helfen mir die auf die Sprünge.
Die Idee mit einzelnen Akkus (reichlich vorhanden) verfolge ich auch, suche jetzt, ob es einen Batteriekorb für das Gerät gibt.

MfG
dslr-urtyp
 
Ich könnte mich in den Hintern beissen, vor ein paar Jahren habe ich eine Anleitung gesehen (man muß irgendwo hineindrücken oder so) und jetzt finde ich das nicht mehr.
Ich nehme an die Bediungsanleitung des Blitzes war es nicht? (Jedenfalls hat Metz da echt Humor bewiesen: "Kap.17: Fachchinesisch" :lol:)
Wenn wir Dir beim Suchen helfen sollen, brauchts aber mehr Schärfentiefe :D

Habe an den Metz-Kundendienst geschrieben, vielleicht helfen mir die auf die Sprünge.
Der Metz-Service ist bekannt dafür bei sowas extrem hilfsbereit zu sein (kann ich bestätigen). Also sei guter Dinge :top:

Die Idee mit einzelnen Akkus (reichlich vorhanden) verfolge ich auch, suche jetzt, ob es einen Batteriekorb für das Gerät gibt.

In der Anleitung unter Sonderzubehör ist nichts verzeichnet..
 
Das ist der selbe Einsatz wie bei meinem 50 MZ-5

Der Akkusatz hängt am Kabel fest!

Wenn du den Akkusatz tauschen willst, musst du das Kabel abzwicken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du dich entscheiden würdest, neue Eneloops einbauen zu wollen: das funktioniert nicht mit dem originalen Ladegerät!
 
Schönen Dank an Erich-k und Lukenvice!

Das ist wirklich prompte Unterstützung. Erich möchte ich noch fragen: Hängt es bei den Eneloops und Metz-Ladegerät mit der Ladekurve zusammen? Werde mich um ähnliche Akkus umschauen, haben immerhin fast 10 Jahre gehalten.

Besten Dank nochmals!
LG
dslr-urtyp

Selbstverständlich möchte ich mich auch bei talpi bedanken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Erich möchte ich noch fragen: Hängt es bei den Eneloops und Metz-Ladegerät mit der Ladekurve zusammen?

Ich kann dir das nicht sagen, aber bei Metz gibt es ein Akkupack mit NiMH und dazu ein eigenes Ladegerät. Die original verbauten Akkus sind ja NiCd und meines Wissens kann man mit dem Ladegerät für NiCd die Eneloops nicht laden.

Falls es jemand besser weis, her mit den Infos, dann setze ich auch Eneloops ein!
 
Ich kann dir das nicht sagen, aber bei Metz gibt es ein Akkupack mit NiMH und dazu ein eigenes Ladegerät. Die original verbauten Akkus sind ja NiCd und meines Wissens kann man mit dem Ladegerät für NiCd die Eneloops nicht laden.

Falls es jemand besser weis, her mit den Infos, dann setze ich auch Eneloops ein!

Kann schon, zumindest ein bisschen. Aber wirklich nur ein bisschen. Und nur ganz selten, dann sind die Eneloops kaputt. Also besser nicht ausprobieren :evil:
Zwei Möglichkeiten kenne ich vom 45er: Die (evtl.) im Akkukorb vorhandene Ladeelektronik raushauen (beim 45er weiß ich, dass da ein Gleichrichter drin ist, den 70er Akkukorb kenne ich nicht) und die Akkus mit der Ladebuchse verbinden. Dann das Metz-Ladekabel durchknipsen und am besten mit einem zeitgemäßen Modellbaulader verbinden. Ist die beste Art für NiMh-Packs, geladen zu werden. Nachteil: Anständige Modellbaulader kosten ein bisschen Geld.
Zweite Variante: Falls wie beim 45er die Ladebuchse außen angebracht ist und mit dem ersten beschriebenen Umbau ständig zwei offene Kontakte eines Hochleistungsakkus in der Umgebung rumhängen (Kurzschluss- und Brandgefahr!), sollte man alternativen dazu finden. Beim 45er Akkukorb sieht diese bei mir so aus: Der Akkukorb hat an den Seiten relativ große Nuten. Dort kann man einen BEC-Stecker (aus dem Modellbau) drin verstecken, dessen Kabel an die inneren Kontakte des Korbs (also nicht an die Ladebuchse, sondern zum Blitzkopf hin) anlöten und voila. Das BEC Steckergehäuse schirmt die Kontakte weitestgehend ab und der BEC-Stecker duckt sich so in der Nut weg, dass der Akku noch problemlos im Blitzstab verschwindet.
Laden wie oben mit Modellbaulader.
Im Anhang ein Bild von meinem BEC-Ladestecker im 45er-Korb

Ob dir davon was beim 50/70 Akkukorb weiterhilft weiß ich nicht, aber ich wollte es erwähnt haben.
 
Ich habe mir jetzt die 7 Stück Eneloops mit Lötfahne bestellt, dann wird zerlegt. In der Zwischenzeit werde ich einmal das Original-Ladegerät mit dem Eneloop-Ladegerät vergleichen.
Sobald ich was weiss kommt Rückmeldung!

Grüsse
dslr-urtyp
 
Der thread ist für mich interessant, da ich grade einen 45-CT5 bekommen habe bei dem der Accusatz hinüber ist.

Stimmt das, um die 6 Accus zu laden brauche ich ein 8,4V bis 1A Ladegerät?
Ich will eneloops oder eneloops XXL einsetzen.

Lohnt es sich dickere Kabel einzuziehen?
 
In der Zwischenzeit werde ich einmal das Original-Ladegerät mit dem Eneloop-Ladegerät vergleichen.
Sobald ich was weiss kommt Rückmeldung!

Meinst Du mit Eneloop-Ladegerät dieses billige weiße Steckerteil was es manchmal als Dreingabe dazugibt? Das Ding ist billiger Schrott und sollte jetzt nicht unbedingt als Referenz für das Laden eines Akkupacks dienen. Einzelzellen lassen sich vernünftig und preiswert mit dem BC700 oder vergleichbaren einzelschachtüberwachenden Geräten laden. Für Racing-/Akkupacks die bereits erwähnten Modellbaulader (die gehen natürlich auch für Einzelzellen, aber dann braucht man 'ne extra Ladeschale).
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo talpi!

Danke das du dir Sorgen um meine Eneloops machst. Habe mindestens 50 Stück, besitze aber so ein "Ladegerät" nicht.
Obwohl ich Elektroniker bin, habe ich mich nicht fachmännisch ausgedrückt. Ich meinte eigentlich, sämtliche Ladeparameter von NiCd und NIMH zu vergleichen. Meine Wunschvorstellung wäre das Ganze im original Metz-Steckerteil unterzubringen. Da ich auch Pensionist bin, könnte ich das zeitmässig auch hinkriegen.

Grüsse
dslr-urtyp
 
Der Blitz ist jetzt mit Eneloops ausgestattet, habe soviel verschiedenes übers richtige Laden gelesen, daß ich das alte Original-Ladegerät verwende.
Bis jetzt habe ich die Akkus 10x geladen und dem Blitz jeweils mind 100 Blitze volle Pulle entlockt.

Grüsse
dslr-urtyp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten