• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz CT-X an E-400

____

Themenersteller
Hallo,
da ich mir in nächster Zeit einen Blitz zulegen will und erst einmal nich soviel Geld ausgeben möchte habe ich mir einen Metz CT-(1-5?) ausgesucht.
Welches der Modelle wäre zu empfehlen, was sind die Unterschiede?
Reicht so ein Adapter ebay oder würde ich mir da die Kamera brutzeln? Die E-System Kameras sollen ja bis 200V abkönnen?

MfG Niklas
 
Ich denke das dei er Adapterschuh nicht wirklich hilft. Wenn es um zu hohe Spannung geht.

Wenn du weißt welcher Blitz es werden soll, sieh zB hier nach:
http://blitzlounge.gedoweb.net/index.php
Punkt Triggerspannung und dann Metz. Einige CT Modelle sind da im kritischen Bereich !

Die CT Serie ist schon etwas älter. Für eine verlässliche Information einfach Metz kontaktieren.
Ich fürchte aber das nicht viel mehr als Automatik am Blitz und Manueller Betreib möglich sein werden. Du also alles händisch Einstellen must. Der Blitz und Kamera werden nicht Blende, Blitzleistung Brennweite usw. miteinander austauschen.
 
Moin,

ich hatte über Jahre einen Metz CT-1. Aber mit Beginn des Digitalzeitalters war er wegen zu hoher Triggerspannung nicht mehr anzuschließen. Deshalb habe ich mir den CL-1 (sieht genauso aus) zugelegt. Der ist in der Bucht sehr günstig zu bekommen.

CL-X sind die Nachfolger der CT-X Serien.

Hier findest Du die Informationen zu den Metz Blitze
http://blitzlounge.gedoweb.net/index.php


Unter www.metz.de findest Du Empfehlungen: Welcher Blitz passt zu Deiner Kamera. Nur der CL-4 für den TTL Betrieb an Four Third Kameras ausgelegt. Andere Blitze funktionieren nur als Automatikblitze (Blendenvorwahl) oder ggf. gar nicht (wenn sie mit einem Adapter für eine Kameramarke besonders Minolta ausgelegt sind.)


Ich selber verwende den CL-1 im Automatik Modus, es gibt die Möglichkeit ISO und Blende einzustellen, die Verschlusszeit der Kamera muss entweder automatisch oder besser manuell eingestellt werden. Die Verschlusszeit bei Olys E-System beträgt 1/180 sec., soll aber auch noch bei 1/360 sec. funktionieren. In diesem Automatikmodus mache ich i.d.R. genauso gute Bilder wie andere mit TTL-Blitzen.

ABER: Es fehlt das Autofokus-Hilfslicht.
Das ist kein Problem bei lichtstarken Objektiven im normalen Innenraum.
Z.B. mit dem 14-54 bei Blende 3,5 hatte ich Weihnachten bei reiner Tannenbaumbeleuchtung keine Probleme ohne Autofokus schnell scharf zu stellen. Mit dem 40-150 bei 5,6 war es dann aber unmöglich! Da hätte ich mir ein TTL-Blitz mit Hilfslicht gewünscht.

Also viel Erfolg bei der Suche nach einem Metz-Stab.

VG Max



Anhang: Bild unter dem Weihnachtsbaum mit E-500 und Metz CL-1. Blitz Richtung Decke gerichtet und mit einer Goldfolie als Reflektor gearbeitet. So konnte ich die Blitzfarbe ein wenig an das rote Kerzenlicht anpassen.
 
Laut Blitzlounge hat der Metz CT-3,4 und 5 eine Triggerspannung <20V, das sollte klar gehn.Und mit der (nicht vorhandenen) TTL-Fähigkeit werde ich wohl auch auskommen, denn ich Fotografiere nebenbei mit einer analogen Pentax Ausrüstung, da gibt es auch keine TTL-Blitze:top:
Nun zur nächsten frage:
Die Stabblitze haben meist ein Kabel ohne Blitzschuh, reicht da ein standard X-Kontakt auf Mittenkontakt Adapter wie im obigen Link?

MfG
 
Laut Blitzlounge hat der Metz CT-3,4 und 5 eine Triggerspannung <20V, das sollte klar gehn.Und mit der (nicht vorhandenen) TTL-Fähigkeit werde ich wohl auch auskommen, denn ich Fotografiere nebenbei mit einer analogen Pentax Ausrüstung, da gibt es auch keine TTL-Blitze:top:
Nun zur nächsten frage:
Die Stabblitze haben meist ein Kabel ohne Blitzschuh, reicht da ein standard X-Kontakt auf Mittenkontakt Adapter wie im obigen Link?

MfG


Ja, so ein Adapter reicht! Es gibt sie sogar noch günstiger und von Hama.

ABER: nach Blitzlounge sollte an Oly nicht mehr als 10V angelegt werden und da sind fast alle CT-X Blitze drüber!

VG Max
 
ABER: nach Blitzlounge sollte an Oly nicht mehr als 10V angelegt werden und da sind fast alle CT-X Blitze drüber!

VG Max
Würde mich interresieren woher diese Aussage kommt.
Oly gibt für die E-1 200V im Handbuch an. Und lt. Oly haben sie bei den anderen Modellen den gleiche Schaltkreis verbaut (Quelle habe ich leider nicht zur Hand)
 
Entschuldigung wenn ich ungenau war. Es würde mich interresieren von wo die Blitzlounge Seite die 10V Spannung im nonTTL Betrieb für die E-* modelle her hat.

Bei den FAQ auf der Blitzlounge Seite findet man auch einen Angabe mit 300V, allerdings mit Fragezeichen.
 
Die Antwort direkt vom Olympus-Support via E-Mail:

"Die Zündspannung muss bei einem Blitzgerät zwischen 6 und 250V bei alle E-System Kameras sein."

Die Antwort ist finde ich nicht sehr präzise, ich bin mit meinem CL-1 da auf der sicheren Seite und würde alte Blitze mit hohen Zündspannungen nicht verwenden.

VG Max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten