• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz CL-45 Digital oder Pentax AF540FGX ?

bildchenmacher

Themenersteller
Bin für meine K-r auf der Suche nach einem All-Round-Blitz mit einfacher Bedienung und hoher Leistung.

Möchte lieber 1x etwas mehr ausgeben, als irgendwann 2-3 Blitzgeräte im Schrank rumliegen haben. Ok, für Makroaufnahmen vielleicht später noch einen Ringblitz.

Mache keine Studioaufnahmen. Wenn, dann mal ein Portrait, aber keine Portrait-Serien mit der ganzen Verwandtschaft.

Der Metz gefällt mir, da ich die Kopflastigkeit der Aufsteckblitze nicht so mag. Zudem bringt der Stabblitze einen bessern Kamera-Griff. Denke es ist egal, ob der Blitz etwas von der Seite kommt oder von Oben.

Die Leitzahl des Metz ist wohl kleiner als der Pentax und ich weiß auch nicht ob er echtes P-TTL kann.

Der Pentax gefällt mir von den technischen Daten her besser, der Metz ist eben ein Stabblitz.

Gebraucht bekommt man den Digital so gut wie nicht. Nur den normalen CL-45. Der wird an jeder Ecke verschleudert.

Für den 540ger Pentax hab ich gerade was zu 249,- Euro als Vorführer gefunden. Fällt somit in die gleiche Preisklasse wie der Metz.

Könnte Ihr zu den beiden Blitzen etwas sagen ?

Vielen Dank

Thorsten
 
Die Leitzahl des Metz ist wohl kleiner als der Pentax und ich weiß auch nicht ob er echtes P-TTL kann.

Der Metz ist selbstverständlich deutlich lichtstärker als der Pentax! Der Metz hat LZ 45 bei 35 mm (@KB), das erreicht der Pentax nicht mal bei Normalbrennweite. Stabblitze sind in der Regel immer leistungsstärker als Aufsteckblitze.

Der 45 CL-4 digital beherrscht auch P-TTL incl. HSS, allerdings kein wireless P-TTL. Dafür bietet er aber das drahtlose Metz-Remote-System.

Gebraucht bekommt man den Digital so gut wie nicht. Nur den normalen CL-45. Der wird an jeder Ecke verschleudert.

Der kann auch kein P-TTL.

Für den 540ger Pentax hab ich gerade was zu 249,- Euro als Vorführer gefunden. Fällt somit in die gleiche Preisklasse wie der Metz.

Könnte Ihr zu den beiden Blitzen etwas sagen ?

Für 250 Euro bekommst Du den 45 CL-4 digital allenfalls mit viel Glück als Gebrauchtgerät, der kostet neu fast 400 Euro - und da kommt der SCA 3702 noch extra.

Die Entscheidung, ob Stab- oder Aufsteckblitz ist eine sehr prinzipielle. Der Vorteil des Stabblitzes ist dabei nicht einmal primär die höhere Leistung, sondern insbesondere die höhere Blitzfolgezeit und die deutlich größere Blitzzahl, die ein Stabblitz abgeben kann, bevor er wegen Überhitzung abschaltet oder die Blitzfrequenz verringert. Der Vorteil eines Aufsteckblitzes liegt in Größe, Gewicht und Handlichkeit.

Man kann auch beides kaufen, sogar für Dein vorgegebenes Budget, sofern man auf P-TTL verzichtet und sich am Gebrauchtmarkt umschaut.

cv
 
Zuletzt bearbeitet:

Es ist sogar - bis morgen einschließlich - noch günstiger, weil es aktuell 14% bei Meinpaket gibt.

Aber das "Basic" ist Dir sicherlich nicht entgangen. :evil:

Da Du ja anscheinend keine Beratung benötigst und Dich selbst schon super auskennst, bin ich dann mal raus.

cv
 
Warum weiß ich schon alles ? Nur weil ich einen Preis rausgefunden habe?

Oder bist Du Händler ? Klar, dann kann ich das mit der "keine Beratung" natürlich verstehen.

Aber Deine Aussage war, "für Dein Budget bekommste den 45ger nur gebraucht".

Ich hab eh nur die Basic Variante gefunden. Ob es noch eine andere gibt hab ich gar nicht gesehen.
 
Warum weiß ich schon alles ? Nur weil ich einen Preis rausgefunden habe?

Weil Du mein erstens Posting scheinbar vollständig ignoriert hast.

Und zu Deiner Preissuche: Die von Dir gefundene Basic-Version enthält weder das notwendige Verbindungskabel SCA 3045 digital, noch einen Akku oder ein Ladegerät, geschweige denn den notwendigen Adapter.

Aber wir dikutieren hier auch nicht über Preise, schon erst recht nicht, wo Du offenbar noch nicht mal ein rudimentäres Anforderungsprofil genannt hast oder auch nur ansatzweise weisst, wozu man einen Stabblitz nutzt und wofür man besser einen Aufsteckblitz nimmt.

Also ist zunächst zu klären, ob Du einen Stab- oder einen AUfsteckblitz brauchst oder ggf. sogar beides. Und _danach_ kann man sich über die Empfehlung eines speziellen Modells Gedanken machen und als _letztes_ schaut man dann, wo es das gewählte Modell günstig zu kaufen gibt.

Aber Deine Aussage war, "für Dein Budget bekommste den 45ger nur gebraucht".

Das ist auch korrekt - jedenfalls wenn Du den Blitz auch an Deine Kamera anschließen möchtest. Aber wie gesagt, Du zäumst das Pferd von der falschen Seite auf...

cv
 
Das ist möglich, daher frage ich ja auch hier.

Ich hatte ganz oben geschrieben "einen Leistungsfähigen All-Round-Blitz".

Also keinen Blitz, der nur für spezifische Einsatzgebiete einsetzbar ist.

Den ich sowohl als vollständigen automatik-Blitz, als auch Manuell einsetzten kann. Wenn der Stabblitz z.B. schneller lädt ( also wieder Einsatzbereit ist ), dann käme der für mich schon eher in Frage. Mache oft Aufnahmen von bewegten Tieren ( z.B. Fische ). Da nutze ich dann von der K-r die Serien-Bild-Funktion. Kann ich die dann mit einem Stabblitz machen oder ist auch der dafür zu langsam ?

Zum Thema Basic.
Akkus Eneloops und B700er Ladegerät hab ich schon hier. Hatte mir für die K-r den Batterie-Korb und einige Eneloops geholt.

Und ja, der Preis ist für mich schon ein Kriterum. Für einen All-Round-Blitz möchte ich nämlich keine 500 oder mehr Euro ausgeben. Ob das Teil nun 250 oder 280 kostet ist mal egal aber irgendwo sind ja auch Grenzen.

Und die beiden o.g. Blitze kamen für mich in die engere Wahl. Daher meine Fragen. Ich bin kein Profi sondern z.Z. durchschnittlicher Wiedereinsteiger mit keinem speziellem Fachgebiet.
 
Ich hatte ganz oben geschrieben "einen Leistungsfähigen All-Round-Blitz".

Also keinen Blitz, der nur für spezifische Einsatzgebiete einsetzbar ist.

Ein Stabblitz ist nun ziemlich genau das Gegenteil eines "All-Round-Blitzes". Er ist groß, sperrig, schwer und ist nicht mal schnell in der Fototasche verstaut bzw. wieder auf die Kamera gesetzt.

Den ich sowohl als vollständigen automatik-Blitz, als auch Manuell einsetzten kann. Wenn der Stabblitz z.B. schneller lädt ( also wieder Einsatzbereit ist ), dann käme der für mich schon eher in Frage. Mache oft Aufnahmen von bewegten Tieren ( z.B. Fische ). Da nutze ich dann von der K-r die Serien-Bild-Funktion. Kann ich die dann mit einem Stabblitz machen oder ist auch der dafür zu langsam ?

Ich besitze zwei Stabblitze, sowohl einen 45er (aber ohne "digital", der wird ausschließlich mit Funkauslöser genutzt) und einen 50 MZ-5. Dazu ein knappes Dutzend Aufsteckblitze. Im Vergleich zu meinem meistgenutzten Aufsteckblitz (einem 54 MZ-4i digital) bringt der 50er eine 2/3 Blende mehr Licht. Das ist zwar "nice to have", aber an einer aktuellen DSLR lange nicht mehr entscheidend (außer in den wenigen Fällen, wo man in die Nähe der minimalen Synchronzeit kommt). Der Stabblitz schafft aber in vergleichbaren Lichtsituationen ca. die doppelte Blitzfrequenz. Und er macht erheblich mehr Fotos in kurzer Folge, weil die Blitzröhre aktiv gekühlt wird. Trotzdem bleibt er meistens zu Hause und wird nur in sehr speziellen Fällen mitgenommen.

Ich persönlich würde einen Stabblitz eher als Zweitblitz anschaffen. Und wenn, dann auch nicht unbedingt einen 45er, weil der keinen Zoomreflektor hat, was die Lichtleistung schon im leichten Telebereich wieder deutlich relativiert.

Zum Thema Basic.
Akkus Eneloops und B700er Ladegerät hab ich schon hier. Hatte mir für die K-r den Batterie-Korb und einige Eneloops geholt.

Akkus im Batteriekorb geht - auch wenn die Nachladezeit geringfügig leidet (ist jedenfalls bei meinem 45er beim Vergleich Lithium-Eisensulfid Primärzelle vs. NiMH-Akku so). Aber Kabel und Adapter brauchst Du natürlich auch dann.

Und die beiden o.g. Blitze kamen für mich in die engere Wahl. Daher meine Fragen. Ich bin kein Profi sondern z.Z. durchschnittlicher Wiedereinsteiger mit keinem speziellem Fachgebiet.

Dann kauf Dir einen Aufsteckblitz. Der Pentax ist sicher nicht der schlechteste, etwas mehr fürs Geld gibt's beim Metz 58 AF-2, aber die Entscheidung ist letztlich Geschmackssache.

Oder kauf Dir erstmal einen gebrauchten Blitz, wenn man auf P-TTL verzichtet (und das braucht IMHO kein Mensch), gibts den Metz 40 MZ-1, -2 oder -3 incl. des passenden Pentax-SCA für um die 80 Euro und den 54 MZ-3 für ca. einen Hunni. Und wenn Du dann tatsächlich einen Stabblitz brauchst, kaufst Du Dir später einen gebrauchten 50 MZ-5 (den Du dann mit dem gleichen Adapter nutzen kannst), den kriegt man auch schon für ca. 120 Euro. Und den kann man dann sogar gemeinsam mit dem 40er/54er nutzen, weil der Stabblitz den Remote-Adapter schon eingebaut hat.

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit kann ich was anfangen.

Vielen Dank.

Der Trend geht also irgendwann ( wenn die Notwendigkeit da ist ) zum 2. oder noch 3. Blitz :angel:

Ich werde den Pentax nehmen und dann werde ich ja sehen wann mir was fehlt.

Dir nochmals vielen Dank.

Thorsten
 
Moin,

ich habe den CL45 ohne TTL nur mit Blitzbelichtungsautomatik.
Ja, das liegt daran, dass ich schon seit Mitte der 80er solche Stabblitze verwende und sie mag, sie geben viel Licht und das Licht kommt leicht versetzt von der optischen Achse, somit sind sie nicht so stark rote Augen Produzenten wie die Blitze auf der Kamera. Außerdem lassen sie sich gut halten.

Die Nachteile sind:

- groß und schwer und nur dann dabei, wenn ich sie wirklich brauche
- passt kaum in meine Kameratasche, ich muss dann immer zum Alukoffer greifen, so ein Teil nimmt man nicht mal so nebenbei oder auf Verdacht mit und bleibt bei mir leider doch so manches mal zu Hause, wenn ich ihn vor Ort gerne gebraucht hätte
- bei mir kein Zoomreflektor, somit nur bei Standardzooms zu gebrauchen. Bei WW muss man die Reflekorscheibe vorsetzen und bei Tele verschenkt man ganz viel Licht in die Umgebung


Aber es gibt auch einen ganz entscheidenden Vorteil:
- Meine Tochter schafft es beim TTL-Vorblitz die Augen zu schließen und wenn der eigentliche Blitz kommt sind die Augen geschlossen oder nur halb offen, das sieht dann total blöd aus. Beim Automatikmodus des Metz Stabblitzes wird der Blitz abgeregelt, wenn genügend Licht reflektiert ist, somit gibt es keinen Vorblitz und meine Tochter kann ich nun gut in Szene setzen! Manchmal ist es gut, auf alte Technik zurückgreifen zu können.
- Und man hat Power und Ausdauer ohne Ende, das macht sich bei Veranstaltungsfotografie einfach bezahlt, der Blitz ist nicht unterzukriegen.

VG Max
 
- bei mir kein Zoomreflektor, somit nur bei Standardzooms zu gebrauchen. Bei WW muss man die Reflekorscheibe vorsetzen und bei Tele verschenkt man ganz viel Licht in die Umgebung

Da sind die Metz-Stabblitze aus der MZ-Serie deutlich im Vorteil. Deshalb bekommt mein 45er auch als Strobistenblitz sein Gnadenbrot.

Aber es gibt auch einen ganz entscheidenden Vorteil:
- Meine Tochter schafft es beim TTL-Vorblitz die Augen zu schließen und wenn der eigentliche Blitz kommt sind die Augen geschlossen oder nur halb offen, das sieht dann total blöd aus. Beim Automatikmodus des Metz Stabblitzes wird der Blitz abgeregelt, wenn genügend Licht reflektiert ist, somit gibt es keinen Vorblitz und meine Tochter kann ich nun gut in Szene setzen!

Tja, die Nachteile von P-TTL wird der OP auch noch bemerken. :cool: Nicht ohne Grund empfehle ich generell eher den Metz 58 AF-2 als den 540er von Pentax, weil der Metz dem Fotografen die Wahl zwischen Komfortautomatik oder P-TTL lässt. Beides hat ja durchaus seine Berechtigung. Wobei man natürlich beim Pentax auch zur Not im Automatikmodus mit manuell übertragenen Parametern arbeiten kann. Andererseits ist es schon eine dreiste Frechheit von Pentax, seine aktuellen Blitze derart zu kastrieren - die alten Modelle konnten das ja noch.

cv
 
Hallo,
da du UNTER ANDEREM eine Lösung für ins Studio suchst wäre es eventuell eine Überlegung dir z.B. den von PENTAX für 249€ zu kaufen oder halt den "analogen" METZ 45`er, mit der schönen Automatik, für unterwegs, und dir zusätzlich z.B. für unter 90€ zwei von diesen Dingern für ins Studio zu kaufen: LINK
Über die Vorteile eines Einstelllichtes brauche ich wohl nichts zu schreiben... .
Idealerweise besorgst du dir noch einen gebrauchten Blitz-Belichtungsmesser

Also ich halte nicht von Aufsteck- oder Stabblitzen im Studio:
Mit P-TTL-Blitzen ist dir eine genaue Lichtführung sowieso nicht möglich, da du nie weißt was die Automatik gerade denkt....
Bei manuellen Blitzen mit Leistungsteiler kannst du wenigstens die Belichtung austesten.
Ob das Licht auch richtig sitzt siehst du erst am fertigen Bild.

Gruß,
Wolfram
 
Hallo,
da du UNTER ANDEREM eine Lösung für ins Studio suchst wäre es eventuell eine Überlegung dir z.B. den von PENTAX für 249€ zu kaufen oder halt den "analogen" METZ 45`er, mit der schönen Automatik, für unterwegs, und dir zusätzlich z.B. für unter 90€ zwei von diesen Dingern für ins Studio zu kaufen:

Wo gibts denn den AF-540FGZ für 250 Euro? Die Händler, die ich kenne, nehmen mal locker einen Hunni mehr. Ob der Blitz das wert ist, mag jeder für sich entscheiden - meine Meinung dazu hab ich oft genug geäußert.

Ein Studioblitz-Set ist sicher auch eine feine Sache, aber dann wird man wohl mehr Geld in die Hand nehmen müssen. Der China-Schrott taugt nix und hat nichtmal einen zu irgendwas kompatiblen Anschluss für Lichtformer. Die Meinung über das Zeug ist im Zubehör-Bereich dieses Forums derart einig, wie ich das in diesem Forum selten erlebt habe. :evil: Wowereit!

Es gibt von Jinbei recht brauchbare Studioblitze (die DP-Serie ist z.B. ein günstiger Einstieg).

Ein Einstelllicht ist sicher eine feine Sache, aber zum einen ist dessen Bedeutung im digitalen Zeitalter nicht mehr ganz so groß wie früher und zum anderen hat eine Strobistenlösung dafür einen Haufen anderer Vorteile.

cv
 
Nö, hab 1 ergattert :D

Gestern bekommen. Sieht nicht mal nach Vorführer aus. Original-Verpackt.

Tja, nun kann ich dann mal lesen, testen usw.

Hoffe alles wird gut :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten