• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz Blitz 54 MZ-4 und Canon EOS 30D

Sprankyblue

Themenersteller
Da ich auf die Lieferung meiner 30D warte, habe ich Zeit zum Nachdenken. :rolleyes:
Ich besitze einen Metz 54 MZ-4, den ich mit entsprechendem Adapter an meiner Olympus C 8080 zu meiner vollen Zufriedenheit betreibe.
Meine nahe liegende Überlegung ist nun, mir den passenden Canon-Adapter zu kaufen und den Blitz auch mit der 30D zu verwenden.
Wenn ich mir die nachstehende Tabelle anschaut, was mit dieser Kombination geht und was nicht, dann scheint mir das eigentlich die richtige Wahl zu sein.
Bis auf die Messwertspeicherung und E-TTL II wird wohl alles unterstützt, wobei ich ehrlich gesagt nicht weiß, wo der Unterschied zum vorherigen E-TTL liegt.
Kann mir das jemand erklären?

2. Frage:
Würdet ihr meine Überlegung, den Metz zu behalten teilen? Falls nein, bitte mit Begründung warum Canon-Blitz und welchen. Thx.
Gruß
Gerhard

Blitzbereitschaftsanzeige an der Kamera ja
Automatische Blitzsynchonzeitsteuerung ja
E-TTL Blitzsteuerung f. digitale Canon ja
Blitzbelichtungs-Messwertspeicherung nein
HSS Kurzzeitsynchronisation / Linearblitzfunktion ja
Synchronisation 1. oder 2. Vorhang ja
Motorzoom-Steuerung ja
Autofocus-Messblitzsteuerung ja
Blitzreichweitenanzeige ja
Wake Up des Blitzgerätes durch die Kamera ja
Verbindungskabel SCA 3045 nein
Verbindungskabel SCA 3000 C nein


Copyright © Metz-Werke GmbH & Co KG
Quelle: Metz Homepage (www.metz.de)
 
Also meine Erfahrung hierzu:

Eos 350D und 54MZ-3, die Kameras teilen sich das gleiche Blitzsystem, Erfahrung sollte übertragbar sein, der MZ-4 wurde meines Wissens nach nur für Nikon verbessert, ansonsten ist er ein unveränderter Nachbau des MZ-3, wenn dem nicht so ist bitte korrigieren. Ich hatte den Blitz vorher übrigens auf ner C5050 und war damit sehr zufrieden.

direktes Blitzen im P Modus: alles i.O.
indirektes Blitzen im P Modus: alles i.O.

Blitzen mit Vorsatz (Mecabounce, Omnibounce, Streuscheibe), oder im Av, Tv oder M Modus ist Zufallssache.

Das gleiche mit nem 550EX funktioniert 100% zuverlässig. Von daher keine Experimente an eine EOS gehört ein EX Blitz.

Frank
 
Hallo,

eines der ganz grossen Vorteile des Metz-Systems ist halt der austauschbare SCA-Adapter. Der aktuelle kann auf jeden Fall e-ttl II
Meines Wissens ist der wichtigste Unterschied von e-ttl und e-ttl II der, dass noch eine Übermittlung der Entfernung vom AF der Kamera zum Blitz stattfindet.
Bei Verwendung eines Bouncers oder anderen Filtern auf dem Reflektor funktioniert e-ttl aber leider nicht, weil der Messsensor für e-ttl dummerweise im Reflektor sitzt. Im Automatikmodus des Blitz klappt aber alles wunderbar.
Optimal ist natürlich ein Canon-Systemblitz, der dich aber deutlich teurer als ein neuer SCA-Adapter kommt.
Ich bin mit meinem Metz 53 MZ-3 an der 300d jedenfalls vollauf zu frieden.
 
Danke erstmal für eure Antworten.

th.giese schrieb:
Hallo,
eines der ganz grossen Vorteile des Metz-Systems ist halt der austauschbare SCA-Adapter. Der aktuelle kann auf jeden Fall e-ttl II

Also von E-TTL II ist auf der Metz-Seite nicht die Rede. Ich werde aber mal nachfragen.
Die Sache mit dem nicht funktionierenden E-TTL II bei Einsatz von Filtern etc. ist natürlich ärgerlich und bringt mich schon zum Nachdenken...

Gruß
Gerhard
 
Zu Frage 1:

Canon hat mit ETTL II eine andere Messcharakteristik in die Kameras implantiert.Sie ist jetzt nicht mehr an das aktive AF-Feld gekoppelt.
Sämtliche EX Blitzer funktionieren,bei Metz mußte man komischerweise den SCA-Adapter von der Version M2 auf M3 updaten.

Zu den vorher genannten Einschränkungen kommt hinzu,dass drahtlos ETTL- Blitzen (Slavemodus) mit Metz nicht funktioniert.
 
caprinz schrieb:
Zu Frage 1:
Zu den vorher genannten Einschränkungen kommt hinzu,dass drahtlos ETTL- Blitzen (Slavemodus) mit Metz nicht funktioniert.

Hmm, jetzt komme ich noch mehr ins Grübeln. Vielleicht sollte ich doch umsteigen.
Den Metz könnte ich sicher noch gut verkaufen. Der ist nicht alt und TOP gepflegt.
Danke für die Info!
Gruß
Gerhard
 
caprinz schrieb:
Zu Frage 1:

Canon hat mit ETTL II eine andere Messcharakteristik in die Kameras implantiert.Sie ist jetzt nicht mehr an das aktive AF-Feld gekoppelt.
Sämtliche EX Blitzer funktionieren,bei Metz mußte man komischerweise den SCA-Adapter von der Version M2 auf M3 updaten.

Zu den vorher genannten Einschränkungen kommt hinzu,dass drahtlos ETTL- Blitzen (Slavemodus) mit Metz nicht funktioniert.

Da gibt es doch den Slave-SCA-Adapter 3083. Und dann kommt wieder der Vorteil des Metz'schen SCA-Systems zum Tragen. Den drauf und dank integrierter Messzelle wird aus dem Metz ein williger Sklave.

Ich habe damit meinen 10 Jahre alten 40MZ zum Sklaven des 54MZ gemacht, der den Canon-Adapter hat.
 
der_pogg schrieb:
Da gibt es doch den Slave-SCA-Adapter 3083. Und dann kommt wieder der Vorteil des Metz'schen SCA-Systems zum Tragen. Den drauf und dank integrierter Messzelle wird aus dem Metz ein williger Sklave.

Ich habe damit meinen 10 Jahre alten 40MZ zum Sklaven des 54MZ gemacht, der den Canon-Adapter hat.


aber nicht ETTL.darum ging es mir ja.
 
Hallo,

ja natürlich behalten!
Ich habe den 54 MZ-4 hier an einer Canon 300D, 30D und Minolta 7D.

Schön ist, das er den zweiten Zusatzblitz für vorne hat. Allerdings geht genau dann (und bei indirektem Reflektor) (E-)TTL nicht mehr. Nach tausenden Blitzaufnahmen konnte ich aber auch nicht feststellen, was E-TTL den gegenüber dem bewährten Metz-A besser machen könnte. Also ich betreibe den Blitz meist in A und die Kamera im M Modus.
Den großen Hauptblitz dann mit einem Reflexschirm (Metz oder Lumiquest) und
evtl. noch den kleinen direkten Blitz direkt für Spitzenlichter.
Das gibt bei Reportagen ein perfektes Licht.

Die evtl. Vorzüge, die E-TTL in Grenzsituationen bietet, erreichen meiner Meinung nach niermals die Vorzüge dieses o.g. weichen (fast Studio-)Lichtes.

Kann der große Canon Blitz den E-TTL bei indirekter Beleuchtung? Glaube nicht...

hth,
-daniel
 
DanielV schrieb:
Hallo,

ja natürlich behalten!
Ich habe den 54 MZ-4 hier an einer Canon 300D, 30D und Minolta 7D.

Schön ist, das er den zweiten Zusatzblitz für vorne hat. Allerdings geht genau dann (und bei indirektem Reflektor) (E-)TTL nicht mehr. Nach tausenden Blitzaufnahmen konnte ich aber auch nicht feststellen, was E-TTL den gegenüber dem bewährten Metz-A besser machen könnte. Also ich betreibe den Blitz meist in A und die Kamera im M Modus.
Den großen Hauptblitz dann mit einem Reflexschirm (Metz oder Lumiquest) und
evtl. noch den kleinen direkten Blitz direkt für Spitzenlichter.
Das gibt bei Reportagen ein perfektes Licht.

Die evtl. Vorzüge, die E-TTL in Grenzsituationen bietet, erreichen meiner Meinung nach niermals die Vorzüge dieses o.g. weichen (fast Studio-)Lichtes.

Kann der große Canon Blitz den E-TTL bei indirekter Beleuchtung? Glaube nicht...

hth,
-daniel

Die von dir beschrieben Methode eignet sich sehr gut,wenn man den Blitz als Hauptlichtquelle benutzt.
ETTL ist Aufhellblitzen unter Einbeziehung des Umgebungslichts.
Ein Zweitreflektor ist unnötig,da die Canons eine Reflexscheibe/Catchlightscheibe haben und damit der gleiche Effekt erreicht wird.
Indirektes Blitzen geht nach meiner Erfahrung im Bereich Reportagefotografie zu 90% nicht,weil die Raumdecken entweder zu hoch und/oder nicht weiß sind.Und wenn man indirekt blitzt,sind die Ladezeiten entsprechend lang und bei angeschlossenem Powerpack PP 50 ist nach 10 Aufnahmen erst mal Pause,weil der Reflektor sonst überhitzt.Die Schutzschaltung spricht hier an.
Diese Nachteile habe ich bei direktem Aufhellblitz nicht.Das Canongerät gibt genauso viel Leistung ab,wie der Metz aus dem Zweitreflektor.Der Rest kommt aus dem Umgebungslicht.
Ein 54er Metz ist zu teuer nur um den im A-Modus zu betreiben,da gibts aus gleichem Haus Geräte mit mehr Power und 100 Euro billiger.
 
DanielV schrieb:
Kann der große Canon Blitz den E-TTL bei indirekter Beleuchtung? Glaube nicht...

Der große Canon, und auch die kleineren können E-TTL sowohl bei indirektem Blitzen als auch bei der Verwendung von Bouncern u.ä.. Die einzige Einschränkung ist, wenn der Lichtverlust durch den Vorsatz zu hoch wird, dann funktioniert E-TTL nur eingeschränkt, da die Blitzleichtung dann nicht mehr synchron geregelt wird. Ansonsten habe ich mit meinem 550EX bisher immer konsistente und gute Belichtungsergebnisse erhalten, was mein Metz nicht leisten konnte.

Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten