• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 58 oder SB-900 für D90?

JackStef

Themenersteller
Hallo,

gerade stehe ich vor der Wahl, einen ordentlichen Blitz für die D90 zu kaufen, wichtig ist mir eben ein guter Blitz.

Ich schwanke zwischen dem Metz 58 AF-1 N und dem Nikon SB-900.

Beide nehmen sich ja nicht so sehr viel, Am Metz gefällt mir der Zweitblitz und das Gewicht, wenn er auch nur rund 50g leichter ist, am Nikon der Zoomfaktor und eventuell bessere Kompatibilität. Der Metz sollte ja wegen des Crop-Faktors noch ein Update erfahren, welches aber seit Januar 2009 aussteht und immer noch nicht veröffentlicht ist.

Läßt sich bei aufgesetztem SB-900 auch der interne Blitz nutzen?
Was spricht für oder gegen den Einen oder Anderen? Nur die Lichttemperatur? Oder ist es am Ende nur eine Geschmacksfrage?

Grüße vom Stefan
 
Der interne Blitz lässt sich bei aufgestecktem Blitz nicht mehr nutzen - nein.

Ich persönlich habe den Metz 58 Af-1 und nutze ihn an meiner D200.
Das Kaufargument für mich damals war einfach der Preis, da sich die beiden Blitze technisch wirklich nicht viel nehmen - gut, der SB-900 ist etwas besser verarbeitet, aber dafür auch etwas teurer.

Die Lichttemperatur unterscheidet sich? Wusste ich gar nicht :)

Das Update wird sicherlich bald kommen, aber ich konnte bisher noch keinerlei Kompatibilitätsprobleme feststellen - selbst mit dem internen Blitz als Master und dem Metz als Slave funktioniert alles wie gewünscht - perfekte Auslichtung.

Ich denke am Ende ist das alles wirklich nur eine Geschmacksfrage - es gibt Markenfetischisten die ausschließlich auf Nikon-Zubehör schwören und dann gibts es die anderen, die sich auch die preiswerteren Alternativen ansehn - ich gehöre zu letzteren :)
 
Stelle mir die Frage auch seit einiger Zeit. Lange habe ich auch für den Metz 58 AF tendiert. Zum einen wegen dem Preis und weil er halt noch einen zusätzlichen Frontblitz hat.

Gestern habe ich dann in einem Thread hier im Forum diesen Vergleich gefunden, ist zwar noch der SB-800, aber so gravierend sind die Unterschiede ja wohl nicht.

Inzwischen tendiere ich eher Richtung Nikon´s SB-900. Größe, Verarbeitung, Befestigungsmechanismus habe mich eher in die Richtung gelenkt. Und der Preis unterschied ist inzwischen auch nicht mehr so eklatant ( ~50€)

Na mal sehen wann ich mir einen und vor allem dann welchen kaufe?
 
Der interne Blitz lässt sich bei aufgestecktem Blitz nicht mehr nutzen - nein.

Ich persönlich habe den Metz 58 Af-1 und nutze ihn an meiner D200.
Das Kaufargument für mich damals war einfach der Preis, da sich die beiden Blitze technisch wirklich nicht viel nehmen - gut, der SB-900 ist etwas besser verarbeitet, aber dafür auch etwas teurer.
Danke für Deine Antwort. Der Preis ist eigentlich identisch, wenn man das mitgelieferte Zubehör des SB-900 mit dem fehlenden des Metz mit einkalkuliert.
Die Lichttemperatur unterscheidet sich? Wusste ich gar nicht :)
Metz gibt wärmeres Licht ab, hab ich aus der hervorragenden Blitz-FAQ. Blitz
Das Update wird sicherlich bald kommen, aber ich konnte bisher noch keinerlei Kompatibilitätsprobleme feststellen - selbst mit dem internen Blitz als Master und dem Metz als Slave funktioniert alles wie gewünscht - perfekte Auslichtung.
Das Update betrifft auch nur die Umschaltung von KB-Format auf das DX/FX-Format, somit beleuchtet der Metz auf der D90 eine größere Fläche als eigentlich notwendig, wenn ich da richtig liege.
Ich denke am Ende ist das alles wirklich nur eine Geschmacksfrage - es gibt Markenfetischisten die ausschließlich auf Nikon-Zubehör schwören und dann gibts es die anderen, die sich auch die preiswerteren Alternativen ansehn - ich gehöre zu letzteren :)
;)

Grüße vom Stefan
 
Hi,
es gibt ja ein paar Händler in Holland wo man Nikon und andere günstig bekommen kann. Gibt es so eine nLaden auch in dem man Metz Blitze kaufen kann zu guten Konditionen?
 
Danke für Deine Antwort. Der Preis ist eigentlich identisch, wenn man das mitgelieferte Zubehör des SB-900 mit dem fehlenden des Metz mit einkalkuliert.

Gut - ich hab ihn damals im Rahmen der nimm 4 zahl 3 Aktion beim MM gekauft und hab dadurch nur 240€ bezahlt - da war der Sprung zum SB-900 schon etwas deftiger (110€)

Beim Metz hast du ne Tasche und den Standfuß dabei - mehr brauch ich persönlich nicht (also den Farbfilterhalter und den Diffusor) - da hab ich mich in der Bastelecke inspirieren lassen :)
 
Hi,
es gibt ja ein paar Händler in Holland wo man Nikon und andere günstig bekommen kann. Gibt es so eine nLaden auch in dem man Metz Blitze kaufen kann zu guten Konditionen?
Den Metz habe ich in D für 299,00 EUR inkl. Versand gesehen, schau mal auf guenstiger oder andere Preisvergleiche. Viel günstiger wird er in Holland vermutlich auch nicht sein, wenn man die Gewährleistung mit einberechnet.

Der SB-900 war in der Buch für 384,90 EUR inkl. Versand zu haben, Unterschied also 85,90 EUR.

Grüße vom Stefan
 
Zu beachten ist auch, dass der 58er Metz ne wesentlich längere Leuchtdauer hat. Hab den Link zu den Tabellen grad nicht, war aber ein Thread der letzen Tage. 1/125sek bei voller Leistung z.b. ist schon doof zum einfrieren von bewegten Objekten.
 
Ich verwende auch den Metz 58 an der D90 und bin eigentlich sehr zufrieden. Hab ihn auch schon an der D40 und der S5 pro eingesetzt - immer sehr zufrieden.
 
Ich war mit dem Metz nicht soo zufrieden, da ich den Eindruck hatte, dass die Belichtung manchmal ein kleines bischen schwankt. Es ist nicht extrem und kein Problem das per EDV zu korregieren, aber bei 300-500 Bildern ist es halt doch ein ziemlicher Aufwand.. Ob das mit dem SB-900 besser wird kann ich noch nicht sagen, da ich ihn erst seit 2 Tagen hier habe.
Im Moment bekommt man ihn für ca. 380€ bei einigen Händlern. Bei den günstigeren würde ich etwas vorsichtig sein, da mir aufgefallen ist, dass die ersten 3 oder 4 Händler bei den Preisvergleichen interessanterweise den selben Inhaber und die selbe Anschrift haben.. Außerdem hatte ich schon früher mal versucht bei einem dieser Läden eine telefonische Auskunft zu bekommen und nachdem das nicht möglich war (nie jemand zu erreichen) habe ich dann woanders bestellt. Kann natürlich sein, dass das Zufall war und trotzdem alles funktioniert hätte, aber ich war damals nicht bereit das Risiko einzugehen und bin es auch heute nicht.
 

Darf ich fragen welche? Gibt ja 2 davon:)

Zu den Vorteilen des Metz 58AF wäre zu sagen:
- mechanischer Hauptschalter
- Zweitreflektor
- beim Bouncen kein Autozoom, stattdessen wird auf 50mm gestellt
- keine Kontaktprobleme am Blitzschuh
- keine thermischen Probleme
- wärmere Farbtemperatur

Nachteile sind die recht menülastige Bedienung gegenüber dem SB-900 und der fehlende SU-4-Modus (der soll aber nachgereicht werden), zudem sind die Blitzfolgezeiten nicht so rasant wie die des 900ers. Dafür ist der 58er kein solcher Prügel wie der 900er.

Das mit dem DX/FX ist ehrlich gesagt minimal, denn der 800er hat das auch nicht, aber zugesagt ist das von Metz auf jeden Fall, einen Termin bekam ich aber auch nicht genannt bisher.

Letztlich ist es Geschmackssache welchem man nimmt. Updates des Metz über die USB-Buchse derzeit nur für Windows-Betriebssysteme, eine plattformübergreifende Lösung hatte ich angeregt und ist auch in Arbeit wie man mir sagte.

Ackbar: die schwankende Belichtung kann man ja erst im Vergleich feststellen und kann durchaus am System liegen und nicht am Blitz (es wird da einfach teils zuviel gemessen).

An einem ausführlichen 1:1 Vergleich der beiden Geräte wie dem auf der Webseite von Christian Zahn wäre ich sehr interessiert und würde diesen dann auch in meine FAQ als Link aufnehmen, evtl auch in die als Extrathema zu schreibende allgemeine Kaufberatung.
 
[...]
Zu den Vorteilen des Metz 58AF wäre zu sagen:
- mechanischer Hauptschalter

[...]

Dafür ist der 58er kein solcher Prügel wie der 900er.

[...]

Ich habe mir neulich ein Video zum SB-900 angeguckt, hat der nicht auch einen mechanischen Hauptschalter? (OFF-ON-REMOTE-MASTER), ist halt zu drehen und nicht schieben.



hmmm, ich dachte der 58er wäre deutlich größer als der SB-900
 
Das ist die Frage die sich der TE stellen muß. Der 48er ist halt zum 58 wie der 600 zum 800. Eine D90 mit 900er wäre mir jedenfalls zu kopflastig, ich würde da auch eher einen 48er draufsetzen - wenn einem die Leistung ausreicht.

Und woher weiss man ob die Leistung eines SB600 (an D60) ausreicht, oder ob es doch ein SB900 sein sollte? Wenn man noch nicht mit diesen Aufsteckblitzen gearbeitet hat, keine Ahnung wie ich das entscheiden sollte, ob jetzt die Leistung ausreichend ist oder nicht.
:confused:
Noch dazu, schreiben hier viele SB600 reicht, wiederum andere, die Leitzahl des SB900 sei doch so viel höher - ja und? Braucht man diese Leistung, und wenn ja, wo und wie wird dieses mehr an Leistung spürbar???
 
Und woher weiss man ob die Leistung eines SB600 (an D60) ausreicht, oder ob es doch ein SB900 sein sollte? Wenn man noch nicht mit diesen Aufsteckblitzen gearbeitet hat, keine Ahnung wie ich das entscheiden sollte, ob jetzt die Leistung ausreichend ist oder nicht.
:confused:
Noch dazu, schreiben hier viele SB600 reicht, wiederum andere, die Leitzahl des SB900 sei doch so viel höher - ja und? Braucht man diese Leistung, und wenn ja, wo und wie wird dieses mehr an Leistung spürbar???

Das ist Grundlagenwissen, das sollte man sich, so man sich wirklich mit der Materie beschäftigt, auch einfach mal aneignen - das soll jetzt nicht irgendwie "von oben herab" rüberkommen sondern als ernst gemeinter Ratschlag. Ich habe nicht ohne Grund das Kapitel 9 in meine Blitz-FAQ eingebaut, weil ich merke daß einfach Vielen das Grundlagenwissen fehlt und ich nicht nur die spezielle Seite abdecken wollte ohne das Rad 2x zu erfinden. Daher lohnt es sich durchaus, mal auf den Blitzseiten von Elmar Baumann vorbeizuschauen, er hats wirklich schön erklärt. Noch ausführlicher ist das Blitzbuch von Spitzing, auch wenn die verwendete Technik da nimmer aktuell ist: Grundlagen haben sich nicht geändert. Ich wüßte auch derzeit kein Buch welches dem gleichkäme, höchstens die Webseiten von Michael Quack bieten ähnliche Grundlagen.

Konkret sollte man sich überlegen, wenn man einen Aufsteckblitz kauft, was man damit ausleuchten möchte. Es gibt nunmal klare Größen wie die Leitzahl, und wenn man die vercanonisierten Angaben des Herstellermarketings mal außer Acht läßt und sich die Tabelle in 5.6 meiner FAQ anschaut sind die Leitzahlen da so aufgeführt daß man sie vergleichen kann. Damit hat man schonmal eine realistische Größenordung.

Wenn ich von vorne herein weiß daß ich zB viel in Räumen mit hohen Decken indirekt blitzen will/muß werde ich mir sinnvollerweise einen danach passenden Blitz aussuchen der auch genug Leistung hat um die Reichweite zu schaffen. Der Metz 48AF und Nikon SB-600 sind für die meisten Anwendungen durchaus völlig ausreichend, bieten aber nicht so viel Reserven wie die größeren Brüder - man kann zwar dann hingehen und die ISO erhöhen, je nach Kamera zieht man sich aber dann den Rauschanteil auch nach oben.

Es geht auch ne Nummer kleiner: Metz 36 und Nissin Di-466 sind kleine, feine Geräte, aber zB hat der Nissin schon Probleme einen Raum mit 2,80m hohen Decken indirekt auszuleuchten ....

Soweit der kleine Ausflug in die Grundlagen:)
 
Und woher weiss man ob die Leistung eines SB600 (an D60) ausreicht, oder ob es doch ein SB900 sein sollte? Wenn man noch nicht mit diesen Aufsteckblitzen gearbeitet hat, keine Ahnung wie ich das entscheiden sollte, ob jetzt die Leistung ausreichend ist oder nicht.
:confused:
Noch dazu, schreiben hier viele SB600 reicht, wiederum andere, die Leitzahl des SB900 sei doch so viel höher - ja und? Braucht man diese Leistung, und wenn ja, wo und wie wird dieses mehr an Leistung spürbar???

Also das Machbare verhält sich zwischen SB800/900 und SB600 etwa wie ein Objektiv mit Blende 3,5-4,5 zu einem mit durchgehend Blende 2,8.

Wenn der SB600 nicht reicht, wirds auch mit den grösseren Blitzen schwer.
Vorteile haben die grossen Blitze bei:

-indirektes Blitzen bei hohen Decken
-Aufhellblitzen tagsüber bei greller Sonne(sofern die Kamera überhaupt FP-Sync kann)
- Betrieb als vollmanueller Slave(Strobisten-Zeugs), das kann der SB600 nur mit Zubehör
 
Das ist die Frage die sich der TE stellen muß. Der 48er ist halt zum 58 wie der 600 zum 800. Eine D90 mit 900er wäre mir jedenfalls zu kopflastig, ich würde da auch eher einen 48er draufsetzen - wenn einem die Leistung ausreicht.

Stimmt, mit aufgesetztem 900er ist die D90 recht kopflastig, mit Batteriegriff ist das zwar ausgeglichen, aber dann hat man ein etwas höheres Gesamtgewicht, für indirektes, entfesseltes Blitzen ist die Größe nicht ganz so wichtig, was mich neben der wirklich hervorragenden FAQ (vom gromit :top:, nochmal Danke Dietmar) und diesem Faden zum Nikon gebracht hat: Die größere Leistung, auch, wenn ich sie jetzt vielleicht noch nicht brauche. Ansonsten hätte es in der Tat sogar der 600er getan. Oder eventuell 2 600er. Oder der 800er. Jedoch: Was ist, wenn beim indirekten Blitzen diese Modelle mal nicht ausreichen? Da hat man beim 900er noch etwas Luft, deshalb der 900er. Und warum nicht der Metz? Die Farbtemperatur sowie der Zoomfaktor waren ausschlaggebend. Weiter habe ich kein Windoze, nötiges Update also eigentlich gar nicht möglich. Und falls ich mal Zubehör brauche, ist es beim 900er gleich dabei. Das allerdings war nicht kaufentscheidend.

Vielen Dank für Euer Feedback, heute früh ist -wie sicher aus dem Text schon hervorgegangen ist- der 900er angekommen.

Grüße vom Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten