• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 54MZ-4 mit SCA3702 M2 an K5

Michael47

Themenersteller
Hi Leute,

Den Blitz hab ich schon seit Analogzeiten und dank SCA-Adapter war es sogar kein Problem auf P-TTL umzustellen, als ich mir die K10 zulegte.
An der MZ-3, der MZ-S und der istDS mit dem normalen Adapter und normalem TTL war der Blitz wunderbar. Aber an der K10 mit dem P-TTL unberechenbar, an der K5 ein bißchen besser.
Also auf wenn ich die K5 auf 100ASA einstelle, dann funzt der Blitz, bzw. die Regelung einigermassen. Blitzen auf den zweiten Vorhang z.B. geht nur, wenn ich's am Blitz, im Menue einstelle, nicht über den Schieber am SCA-Adapter, noch wenn ich die K5 im Menue so einstelle.
Auch gehen keine anderen Empfindlichkeiten, also höhere, obwohl sie am Display des Blitzes richtig angezeigt werden.
Liegts am Blitz allgemein oder ist meiner nur nicht in Ordnung?

Gruß

Michael
 
Hallo!

Laut Metz-Homepage braucht man keinen Adapter für die K5 in Verbindung mit dem 54 MZ-4, komisch.

Gruß vom Tänzer
 
Hallo Michael!

Gerade mal nachgeschaut!
P-TTL geht z. B. beim 54MZ-3 nicht, ob's beim 4er geht, steht so nicht da.

Und es geht kein P-TTL bei eingeschaltetem Zweitreflektor!

Wie sieht es denn im Automatikmodus aus? Hast du da bessere Ergebnisse?
 
Der 54 MZ-4 (mit oder ohne "i") kann P-TTL (der MZ-3 übrigens nicht), sofern ein SCA 3702 ab M2 drunter steckt. Und selbstverständlich nicht nur bei ISO 100. Allerdings kein HSS und kein wireless P-TTL und ohne Ansteuerung des Zweitreflektors.

Dass P-TTL an keiner der Pentax-DSLRs mit Ausnahme der K-7 brauchbar funktioniert, ist nicht das Problem von Metz und gilt für Blitze anderer Hersteller (incl. der Pentax eigenen) genauso.

Du solltest den Automatikmodus des Blitzes nutzen. Dank automatischer Datenübertragung genauso komfortabel wie P-TTL und erheblich belichtungssicherer. Solltest Du aus irgendwelchen Gründen auf ein Vorblitz-Messverfahren angewiesen sein, solltest Du ins Nikon-Lager wechseln.
 
Der 54 MZ-4 (mit oder ohne "i") kann P-TTL (der MZ-3 übrigens nicht), sofern ein SCA 3702 ab M2 drunter steckt. Und selbstverständlich nicht nur bei ISO 100. Allerdings kein HSS und kein wireless P-TTL und ohne Ansteuerung des Zweitreflektors.

Also meiner "regelt" nur bei 100ASA Einstellung ein bißchen in Bezug auf die Offenblende des Objektivs. Jede andere höhere Einstellung, also weiter geschlossene Blende oder höhere ASA zahl wird am Blitz zwar angezeigt, aber hämmert die gleiche Leistung herraus als die Offenblende bei 100 ASA (gerde mit dem Lunasix nachgemessen) :(

Dass P-TTL an keiner der Pentax-DSLRs mit Ausnahme der K-7 brauchbar funktioniert, ist nicht das Problem von Metz und gilt für Blitze anderer Hersteller (incl. der Pentax eigenen) genauso.
Wie gesagt, mit dem TTL bis zur P-TTL-Zeit war ich zufrieden und hatte keine Probleme

Du solltest den Automatikmodus des Blitzes nutzen. Dank automatischer Datenübertragung genauso komfortabel wie P-TTL und erheblich belichtungssicherer.
Na ja, TTL hat schon seine Berechtigung. Schließlich hab ich den Blitz ja nicht nur oben auf der Kamera sitzen (also sogenanntes entfesseltes Blitzen), und möchte ihn für Macro nutzen.

Solltest Du aus irgendwelchen Gründen auf ein Vorblitz-Messverfahren angewiesen sein, solltest Du ins Nikon-Lager wechseln.
Wer sagt denn das man das zum Lichtmengenmessen- bzw. regeln brauchgt?
Mich hat keiner von Pentax gefragt ob ich das technisch billigere P-TTL haben will (man spart sich ja so den Blitzmessungssensor, der das vom Chip reflektierte Licht zum Zeitpunkt der Aufnahme misst).
Ich hätte gerne mein altes, wesentlich zuverlässigeres TTL wieder :grumble:

Gruß

Michael
 
AW: Metz 54MZ-4 mit SCA3702 M2 an K5 -> die Lösung

Schick' einfach eine Mail an den Kundenservice von Metz und dir wird ganz sicher und sehr kompetent geholfen!

Das war der richtige Tip!!

Hab heute Mittag Metz angemailt -> innerhalb nicht mal EINER Stunde habe ich kompetente Antwort bekommen:

-------------------
Für den Blitzbetrieb mit der von Ihnen genannten Digital-Kamera Pentax K-5 mussten wir die Firmware des Adapters SCA 3702 anpassen. Für diese Kamera wird der Adapter mit der aktuellen Ausführung M3 benötigt. Da Sie noch über die Ausführung M2 verfügen, befürchten wir dass dadurch die genannten Probleme verursacht werden.

Ihr bisheriger Adapter SCA 3702 M2 kann aber in jedem Fall mittels Firmwareupdate auf die Version M3 nachgerüstet werden. Dazu sollten Sie den Adapter direkt an folgende Adresse senden:

Metz-Werke GmbH & Co KG
Zentralkundendienst
Ohmstraße 55
90513 Zirndorf

Dieses Firmwareupdate sowie auch der Rückversand werden normalerweise innerhalb von Deutschland kostenlos durchgeführt.

Die Verwendung des Zweitreflektors beim mecablitz 54 MZ-4 ist leider im Pentax P-TTL-Blitzbetrieb generell nicht möglich. Der Grund hierfür liegt dabei in der Hardware des Blitzgerätes. Der Zweireflektor ist leider nicht in der Lage den notwendige Vorblitz durchzuführen. Deshalb ist diese Funktion auch mit einer neuen Adapter-Firmware leider nicht möglich.

Bei dem genannten Adapter SCA 3702 M ist zusätzlich noch eine kleine Hardwareänderung zusätzlich zum Firmwareupdate notwendig. Dies wird aber im Zuge des Firmwareupdates auch bei uns durchgeführt. Deshalb können Sie den Adapter SCA 3702 M auch ohne weiteres mit einsenden.

Vielen Dank für den Hinweis bezüglich der Adaptersuche in unserer Homepage. Wir werden diese schnellstmöglich berichtigen.
------------------

DAS ist Service, ein Gerät was ich schon gut acht Jahre habe wird befähigt an aktueller HW zu arbeiten, UND das auch noch kostenlos!

Gruß

Michael
 
AW: Metz 54MZ-4 mit SCA3702 M2 an K5 -> die Lösung

Hab heute Mittag Metz angemailt -> innerhalb nicht mal EINER Stunde habe ich kompetente Antwort bekommen:

-------------------
Für den Blitzbetrieb mit der von Ihnen genannten Digital-Kamera Pentax K-5 mussten wir die Firmware des Adapters SCA 3702 anpassen. Für diese Kamera wird der Adapter mit der aktuellen Ausführung M3 benötigt.

Berichte mal nach dem Update, was draus geworden ist. Die Geschichte mit dem Adapterupgrade auf die jeweils aktuelle Version ist ein Textbaustein, den Metz regelmäßig verschickt.

Ich will Dir Deine Hoffnung nicht nehmen, aber P-TTL funktioniert jedenfalls definitiv bereits ab M2. Auf alle Fälle an der K-x und der K-7.

Eine K-5 hab ich nicht. Dass die Version M3 nun speziell an die K-5 angepasst ist, halt ich für unwahrscheinlich, denn die Version gibts viel länger als die K-5. Wär natürlich möglich, dass es da intern noch Unterschiede gibt, also sowas wie M3v1, M3v2, etc.
 
AW: Metz 54MZ-4 mit SCA3702 M2 an K5 -> die Lösung

Ich will Dir Deine Hoffnung nicht nehmen, aber P-TTL funktioniert jedenfalls definitiv bereits ab M2. Auf alle Fälle an der K-x und der K-7.

Das ist bekannt, dass P-TTL an der K7/Kx rel. gut funktioniert, dass es aber an der K5 bei indirektem Blitzen zu Fehlbelichtungen kommt!

Eine K-5 hab ich nicht. Dass die Version M3 nun speziell an die K-5 angepasst ist, halt ich für unwahrscheinlich, denn die Version gibts viel länger als die K-5. Wär natürlich möglich, dass es da intern noch Unterschiede gibt, also sowas wie M3v1, M3v2, etc.

Sorry, aber ich verstehe nicht, warum du hier etwas für unwahrscheinlich hältst!

Das Posting von Metz ist doch sehr eindeutig und klar! Da wird von "kleine Hardwareänderung zusätzlich zum Firmwareupdate" gesprochen, das hört sich doch nicht nach Standardantwort an,die haben doch inzwischen auch die Blitzprobleme an der K5 erkannt und reagiert! :rolleyes:
 
Also meiner "regelt" nur bei 100ASA Einstellung ein bißchen in Bezug auf die Offenblende des Objektivs. Jede andere höhere Einstellung, also weiter geschlossene Blende oder höhere ASA zahl wird am Blitz zwar angezeigt, aber hämmert die gleiche Leistung herraus als die Offenblende bei 100 ASA (gerde mit dem Lunasix nachgemessen) :(

Es ist möglich, dass sich die K-5 da etwas "speziell" verhält (für einige Metz-Blitze waren ja auch für die K-5 Firmware-Updates nötig), aber prinzipiell kann der M2 P-TTL.

Wie gesagt, mit dem TTL bis zur P-TTL-Zeit war ich zufrieden und hatte keine Probleme

Das "alte" TTL hat an der istD und istDS bis ISO 400 so leidlich und darüber gar nicht funktioniert (was jetzt auch kein Wunder ist, da es für Empfindlichkeiten jenseits von ISO 400 nicht spezifiziert war.

Mich hat keiner von Pentax gefragt ob ich das technisch billigere P-TTL haben will (man spart sich ja so den Blitzmessungssensor, der das vom Chip reflektierte Licht zum Zeitpunkt der Aufnahme misst).
Ich hätte gerne mein altes, wesentlich zuverlässigeres TTL wieder :grumble:

Hast Du A-TTL jemals an einer DSLR genutzt? Vermutlich nicht... Sämtliche Hersteller sind inzwischen auf Messblitz-TTL umgestiegen. Und das hat keineswegs den Grund, irgendwas einzusparen, sondern hat etwas damit zu tun, dass ein Sensor anders reflektiert als ein Film. Film reflektiert diffus und weitgehend wellenlängenunabhängig, der Sensor macht das nicht.

Na ja, TTL hat schon seine Berechtigung. Schließlich hab ich den Blitz ja nicht nur oben auf der Kamera sitzen (also sogenanntes entfesseltes Blitzen), und möchte ihn für Macro nutzen

Entfesseln per wireless P-TTL geht mit dem 54 MZ-4 eh nicht, weil der das nicht kann. Abgesehen davon taugt wireless P-TTL ohnehin nicht viel. Also brauchst Du ein Kabel - und das kannst Du mit der Automatikfunktion des Blitzes in der Regel genauso nutzen wie mit P-TTL, wenn man von den Fällen absieht, in denen die Reflektionseigenschaften eines Motivs stark richtungsabhängig sind.

Die Geschichte mit dem Adapterupgrade auf die jeweils aktuelle Version ist ein Textbaustein, den Metz regelmäßig verschickt.

Schon mal bei Pentax wegen eines Fokusproblems oder sonstwas angefragt? Da erfährst Du auch als erstes, dass die aktuellste Firmware auf die Kamera muss. Diese Textbausteine verschicken offenbar alle Firmen. :evil:

Ich will Dir Deine Hoffnung nicht nehmen, aber P-TTL funktioniert jedenfalls definitiv bereits ab M2. Auf alle Fälle an der K-x und der K-7.

Ja, das ist korrekt.

Wär natürlich möglich, dass es da intern noch Unterschiede gibt, also sowas wie M3v1, M3v2, etc.

Ich halte das nicht für ganz unwahrscheinlich, denn auch andere Blitze von Metz mussten für die K-5 eine aktualisierte Firmware erhalten. Was mich aber sehr wundert, ist die Tatsache, dass Metz dann die Nummerierung nicht hochzieht. Also eine M4 rausgibt.

Das ist bekannt, dass P-TTL an der K7/Kx rel. gut funktioniert, dass es aber an der K5 bei indirektem Blitzen zu Fehlbelichtungen kommt!

P-TTL funktioniert an der K-x überhaupt nicht gut. Das liegt im wesentlichen daran, dass die K-x genau wie die K10D/K20D zu wenig Messfelder hat, um durch kleine reflektierende Flächen erzeugte Spitzlichter als solche zu erkennen.
 
AW: Metz 54MZ-4 mit SCA3702 M2 an K5 -> die Lösung

Sorry, aber ich verstehe nicht, warum du hier etwas für unwahrscheinlich hältst!

Unwahrscheinlich heisst nicht unmöglich. Aber dass eine Adapterversion, welche bereits einige Jahre vor der K-5 auf den Markt kam, eine spezielle Anpassung für die K-5 enthält, fänd ich zumindest eigenartig.

Ich geh mal davon aus, dass der TO uns eine Rückmeldung gibt, wenn der SCA von Metz zurück ist, dann sind wir schlauer.
 
Das "alte" TTL hat an der istD und istDS bis ISO 400 so leidlich und darüber gar nicht funktioniert (was jetzt auch kein Wunder ist, da es für Empfindlichkeiten jenseits von ISO 400 nicht spezifiziert war.
..
Hast Du A-TTL jemals an einer DSLR genutzt? Vermutlich nicht... Sämtliche Hersteller sind inzwischen auf Messblitz-TTL umgestiegen. Und das hat keineswegs den Grund, irgendwas einzusparen, sondern hat etwas damit zu tun, dass ein Sensor anders reflektiert als ein Film. Film reflektiert diffus und weitgehend wellenlängenunabhängig, der Sensor macht das nicht.
Sicher habe ich den an der istDS genutzt. 400ASA ist soweit OK, weil mehr, dann kann ich ja gleich ohne Blitz, und mit Leitzahl 54 kommt man schon ganz schön weit.
Wie gesagt, mit der istDS hat es ordentlich funktioniert, mit der K10... vergiss es.

Entfesseln per wireless P-TTL geht mit dem 54 MZ-4 eh nicht, weil der das nicht kann. Abgesehen davon taugt wireless P-TTL ohnehin nicht viel. Also brauchst Du ein Kabel - und das kannst Du mit der Automatikfunktion des Blitzes in der Regel genauso nutzen wie mit P-TTL, wenn man von den Fällen absieht, in denen die Reflektionseigenschaften eines Motivs stark richtungsabhängig sind.
Ich hab das Kabel. Bei Teleaufnahmen (von Menschen) kommt der Blitz dann schön weit weg von der Linse, damit es keine Hasenaugen gibt. Da ist die Automatik im Blitz schnell überfordert, wenn zuviele, stärker reflektierende Flächen vor einem sind, die aber das in Telestellung befindliche "Objektiv" nicht sieht.
Und bei Makro, da ist der Blitz auch nicht auf der Kamera und der Sensor im Blitz ist dann eh ganz falsch.

Mit der K5 braucht man einen Blitz zum Glück nur ganz selten, aber wenn, wäre es schon schön wenn's geht.

Schon mal bei Pentax wegen eines Fokusproblems oder sonstwas angefragt? Da erfährst Du auch als erstes, dass die aktuellste Firmware auf die Kamera muss. Diese Textbausteine verschicken offenbar alle Firmen. :evil:
Der Textbaustein bei Sigma: bei uns uns sind keine Probleme bekannt, aber schicken sie uns doch mal das Objektiv -> die machen dann ein FWA-Update und wundersamerweise funktioniert dann der LV-Autofokus :-)

Sagen wir mal so zu allgemeinen Qualität: Meine Sigma-Objektive (50-150er, und zwei 18-125er HSM) mussten alle den FWA-Update haben für den LV, "bei meinem" 18-125er musste zusätzlich noch die Zentrierung gerichtet werden, mein 10-24er Tamron musste zum Service, aber die Krönung sind und beleiben unsere (meiner Frau ihre und meine) K5en. Jede war jetzt drei mal beim Service und dann jedes mal 4-6 Wochen warten :grumble:
Pentax stellt uns ganz schön auf die Probe in Bezug auf das Vertrauen in die Zuverlässigkeit.

Jetzt warten wir mal ab, was bei dem Update des SCA-Adapters herauskommt.

Gruß

Michael
 
@Michael47:
Was ist aus Deinem Problem geworden? Habe mit meinem Metz 40 MZ-1 ein ähnliches Problem (bei indirektem Blitzen bei einer Blende <Offenblende powert der Blitz mit Volldampf). Ich benutze den SCA 3701 Adapter.

Hat SCA 3702 M3 etwas bei Dir gebracht?

Gruß und guten Rutsch,
Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten