• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 48 AF-1

wlfnkls

Themenersteller
Hallo Community,

da ich mir bald einen Blitz gönnen möchte, würde ich gerne ein paar Sachen klären und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Mein System besteht (bisher) aus einer D90 und einem 50mm 1.8D.

Ich fotografiere eher selten Portraits, das sollte sich aber bald ändern.
Meine Frage ist nun, ob der 48 AF-1 reicht, oder ob der 50 AF-1 zu empfehlen ist.

Meine Ansprüche sind nicht hoch, ich habe auch kein Studio, aber das Ergebnis soll zufriedenstellend sein.

Bisher bin ich davon ausgegangen, dass der 48 AF-1 reicht, wenn man bedenkt, dass ich nur Hobbyfotograf bin, allerdings zweifelt man ja immer gerne ein wenig.
Vielleicht helfen mir hier ein paar Erfahrungen von Leuten, die beide Geräte haben?!

Und eine Sache noch, ich habe den 48 AF-1 und den 48 AF-1 N gefunden.
Bedeutet das "N", dass es die Nikon Variante ist oder verbirgt sich dahinter noch mehr? Konnte leider nichts dazu finden...


Ich bedanke mich schonmal und wünsche einen sonnigen Tag
Nik
 
Hi,

ich habe den 48er auch zusammen mit der D90 und bin sehr zufrieden. Reicht eigentlich immer aus. Besser ist aber natürlich der 58er, da Du da noch mehr reserven beim indirekten Blitzen hast. Aber es kommt nur selten vor, daß Du das brauchst.

"48 AF-1" ist die allgemeine Bezeichnung des Blitzes, den es in Versionen für Canon, Sony und Nikon gibt. Der Zusatz N sagt aus, daß es sich um die Version für Nikon handelt.
 
Danke für die Antwort, dann lag ich mit der Bezeichnung ja richtig :)

Also wenn der 48 AF-1 dem Hobbyanspruch genügt, wird es wohl der.
Ich habe gelesen, dass diese Version CLS beherrscht, ist das korrekt?

Des weiteren würde ich gerne entfesselt blitzen, ohne den Aufklappblitz zu benutzen. Kann ich dies ohne weiteres Zubehör bewerkstelligen mit der D90 oder sollte ich mir Zubehör dafür besorgen? Falls es nur mit dem Zubehör klappt, ist folgendes eine gute Alternative?
http://www.amazon.de/Yongnuo-Funkfernauslöser-Blitzauslöser-Verbindung-Systemblitzen/dp/B003158TRC

Über weitere Erfahrungsberichte im Vergleich würde ich mich freuen und bedanke mich herzlich!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe gelesen, dass diese Version CLS beherrscht, ist das korrekt?

Der 48 AF-1N kann aber nur als Slave dienen. Ist aber bei der D90 kein Problem, da diese einen Master eingebaut hat.

Des weiteren würde ich gerne entfesselt blitzen, ohne den Aufklappblitz zu benutzen. Kann ich dies ohne weiteres Zubehör bewerkstelligen mit der D90 oder sollte ich mir Zubehör dafür besorgen? Falls es nur mit dem Zubehör klappt, ist folgendes eine gute Alternative?
http://www.amazon.de/Yongnuo-Funkfernauslöser-Blitzauslöser-Verbindung-Systemblitzen/dp/B003158TRC

Ohne Zubehör geht natürlich gar nichts. So weit ich weiß, unterstützen die Funkfernauslöser keine TTL-Messung. Dafür brauchst Du zwischen Steuergerät und Blitz nicht unbedingt eine Sichtverbindung. Wenn ich AWL benutze, schalte ich den Aufsteckblitz meistens so, daß er nur für die Steuerung benutzt wird, aber nichts zur Belichtung beiträgt. Er blitzt zwar natürlich trotzdem, aber so schwach, daß man es kaum sieht. Die erforderliche Sichtverbindung habe ich bis jetzt auch immer hinbekommen.

Der Fernauslöser von Yongnuo soll gar nicht so schlecht sein. Ich selber habe ihn jedoch nicht. Ich rate Dir, die Möglichkeiten der D90 zu nutzen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Der Klappblitz der D90 kann den Metz 48 AF-1 steuern, ohne selbst an der Belichtung des Bildes teilzunehmen, man wählt dazu für den internen Blitz im Commander-Menü einfach "--" aus. Das ist eine feine Sache!

Funkauslösung mit TTL geht mittlerweile auch, kostet aber... Pocket Wizard oder Phottix Odin, sogar im High Speed Modus, letzter ist aber auch bei Steuerung mit dem Klappblitz möglich, sofern dieser nicht an der Blitzbelichtung teilnimmt, sondern nur steuert.

Manuelles Blitzen mit "dummem" Funk halte ich in der heutigen Zeit für arg archaisch. Da kannst Du jeden x-beliebigen Blitz mit manuell einstellbarer Teillichtleistung und einen billigen Chinesenfunk kaufen.

Der 48 AF-1 ist der Vorgänger des 50 AF-1 und hat für die meisten Anwendungen genug Power.

Was mich an den Metzen stört ist eine wenig definierte und gut greifende Rastung des Schwenk- und Neigekopfes. Ein Lighstsphere Diffusor lässt das Ding immer wieder runterklappen, das ist eine nervige Sache.


Gruß Uwe
 
Danke für die Antworten, es scheint also, als wenn der 48-AF1 genügen sollte.

Über das entfesselte Blitzen werde ich mir dann noch Gedanken machen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten