• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 48 AF-1 oder Metz 50 AF-1

Masch78

Themenersteller
Hi zusammen,

ich bin gegenwärtig auf der Suche nach einem Systemblitz - meinen ersten überhaupt. In der engeren Auswahl sind neben dem SB600 noch die beiden Metz. Meine Frage an euch ist, zahlt sich der Mehrpreis von rund 35-40€ für den 50er gegenüber dem 48er aus? Ich hab mir die Anleitungen durchgelesen und groß ist der Unterschied für mich als Laien nicht. Anwendungsgebiete, kleine bis mittlere Räume. Keine Partyfotografie, Hochzeiten udgl.

Achja, ich tendiere deshalb mehr zum Metz weil ich gerne etwas wärmere Farben hätte, der SB600 soll ja kalte Farben liefern.


Was meint ihr?

Kamera ist ein D200, Objektive: Nikkor 18-200er und bald das 35mm 1.8 sowie das 85mm 1,8
 
ich würde den neuen 50 af-1 nehmen.
vorteil:
etwas höhere leistung, sicherlich marginal.
blitzfuss aus metall

besonders hervorzuheben, neue blitzröhre, viel langlebiger
servo verbaut, auch ganz gut.
 
Ich bin zwar kein Blitz-Profi, aber möchte gerne mal von Laie zu Laie sprechen;)
Ähnliche Entscheidung stand mir auch bevor und ich entschied mich für den 48er.

Gelegentlich kommt dieser in kleineren bis mittelgroßen Räumen zum Einsatz, mal auch zum Aufhellen etc. und mir hat noch nichts gefehlt. Vielleicht fiel es mir auch nicht auf, aber grundsätzlich bin ich mit dem 48er sehr zufrieden und komme sehr gut zurecht damit.

Übrigens, hier im beiliegenden Bild musste ich ihn auch verwenden - Glasbläserei Murano (Insel bei Venedig).
Dort war es auch so heiß / warm ;) - auch ohne die warmen Farben des 48er...:-)))
 
Zuletzt bearbeitet:
Was EniD90 da zeigt, wäre eigentlich ein Fall in dem man ohne Probleme die Decke anblitzen sollte, damit man die Schlagschatten nicht hat. Der Metz hat keine wärmeren Farben. Das ist deine Kamera, die die Realtität interpretiert.

48er oder 50er macht find ich nur vom Metallfuß her einen Unterschied. Selbst ein Leitzahl 30 Blitz reicht für Enis Bilder aus.
 
Selbst ein Leitzahl 30 Blitz reicht für Enis Bilder aus.

Glaube ich sofort. ;) Wollte auch nur von Blitzanfänger zu Blitzanfänger sprechen. Manchmal hilft einem das Gefühl zu wissen, dass es anderen Neulingen reicht - wobei es natürlich immer auf den eigenen Anspruch ankommt.

Aber ein bisschen in kleinen Räumen fotografieren, ein wenig Aufhellen etc. ... dafür reicht sicher gut und gerne der 48er aus. 30 Euro würden mich aber von einem Neugerät / Nachfolger nicht abschrecken;)
 
Meine Entscheidung zu dem Problem ist in Richtung 48 AF-1 gefallen. Hab ihn letzte Woche im Land der Tulpen bestellt. Bin auch absoluter Blitzanfänger und ich denke der 48er reicht dafür allemal.

Y.E.T.I.
 
Auch ich bin ein Blitzanfänger und habe mich für den 50iger entschieden.

Meine Gründe waren:
- Blitzmodell ist neu
- Metallfuss
- Geringfügig höhere Leistung
- Lächerlicher Mehrpreis (in der Schweiz für ca. 10 Euro mehr als der 48iger zu haben)
 
Leute ihr dürft nicht vergessen, im neuen 50 ist eine viel bessere Blitzröhre drin. Zudem als Servo ohne Schnick-Schnack zu verwenden.
Wie mein Vorredner schon sagte, der Preisunterschied ist lächerlich.
War diese Woche bei Metz und die sagten mir eben die Gründe, oder Neuh. nochmals.
 
Hallo!
...definitiv Metz 50 AF-1 :top:

Gruß :)





--------------------------------------------------------------------------
D80, D300s, SB600, Metz 48 AF-1, Tamron 70-200 F2,8 , Tamron 17-50 F2,8
Nikkor 18-135 F3,5-5,6 , Nikkor 50 F1,8
 
Kann mir mal bitte jemand erklären, warum so ein Metallfuß angeblich ein Vorteil sein soll?

Und zwar bitte keine theoretischen Einwände, sondern wirkliche praktische Vorteile.
 
Das wollt' ich auch gerade fragen. Ist es nicht besser, eine Sollbruchstelle im Blitz als im Kameragehäuse zu haben? Gibt's nicht diese Beispielbilder, wo es den Sucherbuckel einer Pentax entschärft und zum Lichtschacht gemacht hat? K 100D oder K 200 D? Nein, ein Metallfuß muß beim Blitz nicht sein!

MfG vom Lokknipser(der mittlerweile ein glühender Metz-Verfechter ist)
 
Metz war zum Glück so clever, und hat wirklich nur den untersten Teil, also da wo die Kontakte drin sind, aus Metall gebaut, der Rest obendrüber ist Kunstoff, Sollbruchstelle bleibt also erhalten. Nicht wie bei den Nikonblitzen ...

Ja, diese Bilder aus der Pentaxecke kenn ich.
 
ich hoffe dass der 50er eine bessere Weitwinkelscheibe hat als der 48er, die ist naemlich etwas sehr kuemmerlich geraten. Entsprechend ist der Lichtabfall auch staerker als bei anderen Geraeten bei 12mm DX unter Laborbedingungen.

In der Praxis ist das nicht so schlimm, ich habe nix gegen ein bisschen Vignettierung, aber andere machen es deutlich besser mit der gleichmaessigen Ausleuchtung bei WW.
 
Kann mir mal bitte jemand erklären, warum so ein Metallfuß angeblich ein Vorteil sein soll?

Ich habe den 48 AF-1. Wenn der mal wärmer wird und auf der Kamera aufgesetzt ist (was bei mir allerdings sehr selten vorkommt), geht der Plastik-Fuß vom 48 AF-1 hin und wieder eine extrem feste Verbindung mit dem Kamera-Body ein. D.h. wenn ich die Stellschraube löse, geht der Blitz erstmal nicht vom Body runter. Das ist mir mit dem SB-600 und dem SB-800 bisher nicht passiert.

Da ich die Blitze aber meistens auf einem Stativ habe stört mich das eher weniger. Und wenn ich einen auf der Kamera brauche nehme ich den SB-800 oder 600 (ein Vorteil wenn man Blitz Junky ist und diverse Modelle zur Auswahl hat :) )

Olli
 
Das ist ja ein dickes Ding. Zumindest mein 58er macht das nicht, habe bei einer Hochzeit einige viele Bilder mit dem 58er geschossen. Hinterher ging er locker ab, da hab' ich ja Glück gehabt. Ich finde das Festschrauben auch gefühlt sicherer als das mit dem Verriegelungshebel. Aber das ist subjektiv.

MfG vom Lokknipser(der heute mal für ein Zweigunternehmen Züge fährt)
 
Hallo! Ich lesen, dass hier viele Ahnung haben. Da wag ich mal eine Frage:
mein 58er Metz mach t an meinen beiden Nikons viel zu helle Bilder. Selbst, wenn ich ALLES auf automat. stelle. HILFE! Die firmware vom Metz ist die aktuellst. Hat einer einen Tipp? Danke!
 
Kann auch nur zum Metz 50 AF1 raten. Habe den seit einer Woche neu auf der D5000 und belichtet absolut exakt(im Zusammenspiel mit der Kamrea natürlich). Weiterhin hat er auch als Slave gut funktioniert (Master war der SB 900). Er ist Weitwinkeltauglich und HSS tauglich. Für mich passt da alles.
 
Kann auch nur zum Metz 50 AF1 raten. Habe den seit einer Woche neu auf der D5000 und belichtet absolut exakt(im Zusammenspiel mit der Kamrea natürlich). Weiterhin hat er auch als Slave gut funktioniert (Master war der SB 900). Er ist Weitwinkeltauglich und HSS tauglich. Für mich passt da alles.

hi, kannst du sagen, ob es auch andersherum geht. Sprich den Metz 50 AF-1 als Master einsetzen. Bin gerade von D700 zur D2xs gegangen und habe als Blitz nur den SB600. Der kann ja nur den Slave Betrieb, also bräuchte ich noch einen der auch als Master funktioniert.

Danke und Gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten