• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 48 AF-1 - Blitzfuß

SyneX

Themenersteller
Huhu,

ich habe hier schon fleißig gelesen, da ich mir ein Blitz kaufen möchte. Meine Wahl ist jetzt der Metz 48 AF-1 P digital. Nun hat mich das mit dem Blitzfuß ein bisschen irritiert.

Wozu genau ist der Blitzfuß (der ja nicht dabei ist)? Brauche ich diesen, wenn ich den Blitz "nur" auf meine Kamera in den Blitzschuh stecken möchte? brauche ich vielleicht noch anderes Zubehör?

Dann hätte ich noch eine Frage: Welche Softbox kann man zu diesem Blitz verwenden bzw. welche würdet ihr empfehlen?

Gruß
Christoph
 
Der Blitz kommt einsatzbereit ins Haus. Der 48er und 58er Blitz gehören nicht zum SCA System, da sie Systemblitze sind.
Nur bei Blitzen aus dem SCA System muss ein spezieller SCA-Adapter (bzw. Blitzfuß) dazugekauft werden.

ODer meinst du den Aufstellfuß für den Blitz? So einer lag meinem 58er bei, damit kann der Blitz aufrecht irgendwo aufgestellt werden, wenn wireless geblitzt wird. Das ist ein einfaches Plastikteil, mehr nicht.

Sinnvolles Zubehör sind zwei Sätze Akkus für den Blitz und eventuell eine Bouncecard. (Mir reicht die interne Karte des 58ers)

Softboxen betreibe ich nicht an meinem Blitz, da kann ich keinen Senf zu abgeben
 
Ich meinte wohl den Aufstellfuß. ^^

Danke dir. Dann kann ich ja beruhigt bestellen.
 
Der Aufstellfuß ist wirklich ein 0815 Teil, damit kann der Blitz nur auf ebene Flächen aufgestell werden oder mittels des Gewindes unten auf ein Stativ geschraubt werden.
 
Angenommen ich will jetzt meinen Blitz auf ein Stativ stellen damit ich ein Objektiv von der Seite anblitzen kann. Kamera ist eine K110D. Bei dir gibt es ja keine Möglichkeit ein Kabel anzustecken, oder?

Gruß
PentaxMan
 
Ok Blitzfuß ist das Ding wo der Blitz draufsteht, Kabel ist logisch aber was meinst du mit Blitzschuh? Du meinst doch nicht das ding wo du den Blitz reinschiebst oder? Oder meinst du einen Blitzschuhadapter. Wenn der gemeint sein sollte dann versteh ich das Prinzip aber ned. Ich will nur mit dem einen Blitz von der Seite Blitzen. Oder steh ich irgendwo auf dem Schlauch?

Gruß
PentaxMan

EDIT: Natürlich steh ich auf dem Schlauch. Ich brauch ja nicht zwingend oben auf dem Blitzadapter noch einen Blitz reinstecken.
 
Ok Blitzfuß ist das Ding wo der Blitz draufsteht, Kabel ist logisch aber was meinst du mit Blitzschuh? Du meinst doch nicht das ding wo du den Blitz reinschiebst oder? Oder meinst du einen Blitzschuhadapter. Wenn der gemeint sein sollte dann versteh ich das Prinzip aber ned. Ich will nur mit dem einen Blitz von der Seite Blitzen. Oder steh ich irgendwo auf dem Schlauch?

Gruß
PentaxMan

EDIT: Natürlich steh ich auf dem Schlauch. Ich brauch ja nicht zwingend oben auf dem Blitzadapter noch einen Blitz reinstecken.

Ja, es ist wohl ein Blitzschuhadapter gemeint.
Den brauchst Du, der wird in den Blitzschuh geschoben und stellt Dir die notwendige Buchse zur Verfügung um das Kabel einzustecken. Das andere Ende des Kabels geht dann in den Blitz einzustecken.
(Soweit ich weiß und ohne Gewähr, habe mir das auch aus Interesse nur angelesen, selbst aber keine Erfahrung damit).

Leider ist das eine recht teure "Veranstaltung", finde ich, beides zusammen kommt (zumindest bei Pentax Originalteilen) auf ca. 100€ :eek:
Für mich war das unter anderem ein Grund von meiner K100Ds auf die K200D umzusteigen um auch die Möglichkeit zu haben, drahtlos zu blitzen :cool:

Das entfesselte Blitzen mit Adapter und Kabel hat aber natürlich trotzdem Vorteile.
 
Ja ach du sch****. Das ist ja reine Abzocke. 100€ für diese beiden Bauteile. Es betrifft jetzt icht umbedingt aber da ich ja auch irgendwann mal eine andere Kamera besitzen würde (im Pentaxraum natürlich :D) würde ich dann allerdings drauf achten das eine Buchse für einen Blitz schon dran ist. Leider hat die K10D eine solche nicht. Die hatte ich nämlich als nächste Kamera ins Auge gefasst. Aber bis dahin ist eh noch ein weitere Weg.

Gruß und Danke
PentaxMan
 
Hi,

der AF58 (bei dem der Aufsteller dabei ist) kann auch als Master genutzt werden (Metz Remote, die Kamera muss da nichts können zu ), also z.B. einen 48 er fernbedienen. Insofern macht der Aufsteller schon Sinn.
 
Wenn mit Kabel entfesselt geblitzt werden soll, dann geht das am günstigsten mit einem P-TTL Remote-Kabel von Gadget Infinity.

Was mir gerade auffällt, ist bei Nikon die Kontaktanordnung im Blitzschuh genau so wie bei Pentax? Wenn ja könnte man die Remote Kabel einfach gegeneinander austauschen, sofern die Kontaktierungen 1:1 durchgeschleift sind (wovon ich mal ausgehe).
 
Wenn das so ist, dann könnte man doch auch theoretisch einen Nikon Blitz an einen Pentax Kamera bekommen und er würde funktionieren, oder?

Gruß
PentaxMan
 
Nein, zumindest die Softwareseite der Steuerung ist unterschiedlich. Auch falls die Kontakte an der gleichen Stelle liegen sollten (Stimmen sie wirklich genau überein?).
 
Wie es auf den Bildern ausschaut, sind bei Nikon die beiden hinteren Pins weiter nach hinten und etwas nach außen versetzt. Bin mir nicht sicher, ob ein Nikonkabel auch an Pentax übertragen würde.




Wer testets? :D
 
Es geht mir jetzt nur um die Kontakte.
Dass Nikon und Pentax unterschiedliche Datenübertragung benutzen ist mir schon klar, deswegen gibt es schließlich auch unterschiedliche SCA Adapter und Systemblitze für Pentax und Nikon.

Der Mittenkontakt ist hier auch uninteressant, dessen Position ist standardisiert und dessen Größe is ziemlich egal.

Bei Nikon liegen die Kontakte minimal anders, was nun aber ja nicht unbedingt heißt, dass hier keine Verbindung zu Stande kommt, könnte ja klappen.

Ansonsten kostet ein PTTL Kabel bei Gadgetinifity 39 Dollar, also auch nicht die Welt.
 
Das Ebaykabel da mit 1,80 m Gesamtlänge? Dadurch, dass das aber in Spiralform ist, ist es deutlich kürzer. Um effektiv auf die Länge von 3 Metern der Pentaxlösung für ~130 € zu kommen, müsste man mehrere von den Kabeln verknüpfen. Reagiert die Übertragung eigentlich empfindlich auf erhöhten Widerstand? Ansonsten könnte man das Billigding durchzwacken und mit einem billigeren, mehradrigen Kabel ordentlich verlängern.
 
Ich würde zum Verlängern einfach die Adapter aufschrauben und direkt an die Kontakte ein neues Kabel anlöten.
Wenn ordentlich gelötet wird, dann hat man keine erhöhten Widerstände, also sollte abzwicken des Kabels, Anlöten eines Zwischenstücks und anschließendes Verschrumpfen kein Thema sein. Gefahr hier: Kabelbruch an den Lötstellen, hier ist die Bastelei einfach nicht flexibel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten