• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 48 AF-1 an K2000D: Zoombegrenzung?

PentaxMXler

Themenersteller
Hallo Spezialisten,

nutze seit ca. 2 Jahren einen Metz 48 AF-1 an meiner K200D. Seit einem Jahr habe ich das Standard-Zoom durch ein Sigma 17-70 ersetzt.
Jetzt stelle ich fest, daß der Blitz die maximale mögliche Brennweite nicht mitgeht, d.h. den Zoombereich begrenzt. Laut Anleitung kann der Blitz max. 105mm Brennweite zoomen.

Meine Anzeigen bei verschiedenen Brennweiten:
Sigma 17-70mm >> Metz 16-57mm
Sigma 28-105 mm >> Metz 23-70mm

Ich komme also beim Blitz nie auf die 105mm. Ab einer Brennweite von ca. 50-70mm zeigt der Blitz keine veränderte Anzeige mehr - komisch!
Auch bei Cropverstellung verschiebt sich zwar die Anfangsbrennweite, dann ist aber ebenfalls irgendwo Schluß, aber nie bei 105mm.

Mir ist das bei Feierlichkeiten auf einer weiter entfernten Bühne aufgefallen, daß ich trotz erhöhter ISO und offener Blende nicht sehr weit komme.

Ist das normal, mach ich einen Denkfehler oder ist da was defekt bzw. an der Firmware des Blitzes?

Danke für Eure Hilfe!

Gruß, Christoph
 
Laut Anleitung kann der Blitz max. 105mm Brennweite zoomen.

Der 48er erreicht in maximaler Zoomstellung einen Bildwinkel, der einer Brennweite von 105 mm an Kleinbild entspricht! An einer Pentax APS-C Kamera entspricht das nicht ganz 70 mm Brennweite.

Mir ist das bei Feierlichkeiten auf einer weiter entfernten Bühne aufgefallen, daß ich trotz erhöhter ISO und offener Blende nicht sehr weit komme.

Das ist ein Einsteigerblitz mit beschränkter Leistung, kein Flakscheinwerfer! Auch bei maximaler Reflektorstellung wirst Du bei einer 50 m entfernten Bühne selbst bei f/2.8 auf vierstellige ISO-Werte gehen müssen. Da Deine genannten Objektive am langen Ende noch lichtschwächer sind, musst Du entweder näher ran oder eine Kamera mit höheren Empfindlichkeitsreserven kaufen oder lichtstärkere Objektive nutzen oder einen stärkeren Blitz kaufen - oder das alles kombinieren.

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst das im Menü des Blitzgerätes umstellen, dein Blitz steht richtigerweise auf S für die Verwendung an APS-Kameras. Da ist der engste Abstrahlwinkel bei 70 mm erreicht. Du kannst das umstellen, bekommst aber dann bei deinem 17-70 bei 17 mm 24 oder 28 mm angezeigt.

Also nochmal, die 105 mm beziehen sich auf das Kleinbildformat, es ist alles in Ordnung.

Viele Grüße
 
Danke für Eure Antworten!

Zuerst mal: mit "weiter enfernte Bühne" waren Abstände von ca. max. 15m gemeint, d.h. die gemeine Schulhallenbühne und dort möchte ich die Akteure ablichten. Das sollte der Einsteigerblitz also können unter Einschränkung der begrenzten Lichtleistung.

Dann muß ich noch präzisieren:
Ich verstehe den durch den Cropfaktor korrigierte max. mögliche APS-C-Brennweite auf 70mm. Aber diese sollte doch dann doch auch korrekt im Blitz angezeigt werden!

Ich habe jetzt nochmal genau die Zoomverstellung bei Verwendung des 17-70mm Objektivs geprüft, alles mit Crop-Einstellung "S":

Brennweiteneinstellung am Objektiv / Brennweitenanzeige am Blitz:
17mm / 16mm
50mm / 47mm
60mm / 57mm
70mm / 57mm

Hoffe, Ihr versteht, was ich meine - irgendwie stellt der Blitz ab einer Objektivbrennweite von ca. 60mm nicht mehr auf den minimalen Reflektorverstellwinkel, weil er die 70mm (APS-C) des Objektivs gar nicht erkennt! Daher auch die relativ geringe max. Entferungsanzeige am Blitz.

Das ist doch was faul?!

Hoffe noch mal auf Eure Tipps!

Gruß, Christoph
 
Ja, vermutlich die Kommunikation zwischen Sigmaobjektiv und Kamera. Lies doch mal mit photome die Brennweite bei 70 mm aus. Wenn das unter 70 mm ist, schaltet der Zoomrefklektor eben nur auf die zweithöchste Stufe und das ist 57 mm. Mein Tamron 17-50 beispielweise hat auch nur 17,01 mm als kürzeste Brennweite. Wenn jetzt bei deinem Objektiv der Brennweitenanschlag bei 70 mm nur leicht verschoben ist, schafft es vielleicht nur 68.5 mm und das Signal für 70 mm wird nicht ausgelöst. Für 60 mm ist die Blitzbrennweite von 57 mm korrekt, da der Blitz den Reflektor nur in Stufen weiterschaltet.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst mal: mit "weiter enfernte Bühne" waren Abstände von ca. max. 15m gemeint, d.h. die gemeine Schulhallenbühne und dort möchte ich die Akteure ablichten. Das sollte der Einsteigerblitz also können unter Einschränkung der begrenzten Lichtleistung.

Klar, das sollte locker mit f/4 und ISO 400 gehen. Übrigens zeigt der Blitz die möglichen Reichweiten an, man sollte aber von den Grenzwerten ca. 10% weg bleiben.

cv
 
Ja, vermutlich die Kommunikation zwischen Sigmaobjektiv und Kamera. Lies doch mal mit photome die Brennweite bei 70 mm aus. Wenn das unter 70 mm ist, schaltet der Zoomrefklektor eben nur auf die zweithöchste Stufe und das ist 57 mm. Mein Tamron 17-50 beispielweise hat auch nur 17,01 mm als kürzeste Brennweite. Wenn jetzt bei deinem Objektiv der Brennweitenanschlag bei 70 mm nur leicht verschoben ist, schafft es vielleicht nur 68.5 mm und das Signal für 70 mm wird nicht ausgelöst. Für 60 mm ist die Blitzbrennweite von 57 mm korrekt, da der Blitz den Reflektor nur in Stufen weiterschaltet.

Viele Grüße

OK, das ist mal ein guter erster Hinweis! Habe allerdings auch im Display der Kamera die jeweilige Objektivbrennweite gescheckt und die stimmt immer mit der am Objektiv abgelesenen überein. Auch die Exif-Daten auf den Bilder geben die Objektivbrennweite korrekt wieder. Könnte daher also kein Kommunikationsproblem zwischen Objektiv und Kamera, sondern - unter Berücksichtigung der von Dir genannten Zoom-Stufenschaltung - ein Problem zwischen Kamera und Blitz sein.
Werde mal weiter probieren und auch mit photome testen.

Danke für Eure Hilfe!

Gruß, Christoph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten