• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 44 AF 4 O oder Olympus FL 36?!

Daswürde ich auch machen aber da der sicher abgelöst wird [...]
Glaub ich nicht.

Gruß,
Robert
 

Und wie soll das mit der ausleutung der af punkte funktionieren?

Wenn sie es bei den dreien wie bisher bei der ausleuchtung belassen kann ich das blitzsystem von oly überhaupt nicht mehr für voll nehmen.
Das währe dann das einzige system wo weiterhin trotz mehr af punkte nur der mittlere und die zwei daneben zu benutzen sind. :confused:

Kann ich mir nicht vorstellen.

LG Franz
 
Ich hatte ja bereits beschrieben, dass der 44er Metz-Blitz an meiner E-330 sich als "Papiertiger" darstellt, da die Blitzleistung trotz angeblich höhere Leitzahl gegenüber dem Oly 36er in der Praxis nicht wahrnehmbar ist bzw. sogar bei gleicher Kamera-Konfiguration schlechter ist. In der aktuellen Colorfoto sind 9 Blitzgeräte getestet worden, leider sind die beiden hier diskutierten Blitze nicht vertreten, allerdings bestätigt dieser Bericht meinen subjektiven Eindruck. Ich zitiere:

" Die von den Herstellern angegebne Leitzahl ist jedoch ein sehr zweifelhafter Wert. ..... Manche Hersteller geben nun die Leitzahl für ISO 100 an, andere wählen höhere Empfindlichkeiten bis 1000 ISO und kommen so .... auf höhere Leitzahlen, bei gleich starken oder sogar schwächeren Blitzen. Weiteren Spielraum für Tricksereien bietet die ausgeleuchtete Fläche bei Zoomreflektoren ..."

" So hoch sie auch die Leitzahlen ansetzen, momentan ist die Leitzahl 32 bei Normalbrennweite das höchste der Gefühle" Anmerkung: Im Test sind auch Geräte mit eine vom Hersteller angegebenen Leitzahl von 54!

Der Test bestätigt meine Eindrücke. Ich habe mir aufgrund der technischen Daten auch erst den Metz gekauft. Später habe mir dann gebraucht noch den Oly zugelegt, um auch hochkant indirekt Blitzen zu können und weil dieser wesentlich leichter ist als der Metz. Seit ich den Oly-Blitz habe, den ich eigentlich nur zur Ergänzung gekauft habe, nutze ich den Metz fast gar nicht mehr, da die Blitzleistung nur auf dem Papier erbracht wird.
 
Und wie soll das mit der ausleutung der af punkte funktionieren?
Würde mich wundern, wenn das AF-Hilfslicht bei Olympus derart wichtig genommen würde, dass es jede Betriebsart eines noch gar nicht auf dem Markt befindlichen AF-Systems mitmachen müsste. Vielleicht ist es ja bei mir mangelnde Fantasie in Kombination mit Fotografiergewohnheiten, die sowas nicht kennen, aber Aufnahmen in Quasi-Dunkelheit von derart schnell bewegten Motiven, dass ein Ein- oder gar Drei-Punkt-AF nicht ausreichen würde, scheinen mir doch einen ziemlichen Extremfall der Fotografie darstellen zu wollen...

Ciao,
Robert
 
Ich hatte ja bereits beschrieben, dass der 44er Metz-Blitz an meiner E-330 sich als "Papiertiger" darstellt, da die Blitzleistung trotz angeblich höhere Leitzahl gegenüber dem Oly 36er in der Praxis nicht wahrnehmbar ist bzw. sogar bei gleicher Kamera-Konfiguration schlechter ist.
Und Dir wurde daraufhin mehrfach plausibel dargelegt, dass die von Dir geschilderten Beobachtungen nur etwas über die Belichtungssteuerung, nicht über die Leitzahl aussagen können, und das ist auch weiterhin so, ob Du's glauben willst oder nicht...
In der aktuellen Colorfoto sind 9 Blitzgeräte getestet worden [...]
" Die von den Herstellern angegebne Leitzahl ist jedoch ein sehr zweifelhafter Wert. ..... [...]
Auch das steht mit Deiner Beobachtung in keinerlei Zusammenhang. Eine regelmäßige Unterbelichtung unter unterschiedlichen Bedingungen, wie Du sie beschreibst, hat nichts mit der Maximalreichweite des Blitzes zu tun, wofür die Leitzahl das Maß ist. Wie sich die Leitzahlangaben und die echten Leitzahlen von Metz 44 und Olympus FL-36 exakt unterscheiden, wurde hier im Thread auch schon hinlänglich ausgeführt. Und es gibt keinen Zweifel daran, dass der Metz trotz unterschiedlicher Leitzahlvoraussetzungen (Reflektorstellung 105 mm statt wie beim FL-36 85 mm) dennoch grundsätzlich mehr Leistung, d.h. mehr Reichweite zu liefern in der Lage ist.

Angesichts der Tatsache, dass Du im übrigen der Einzige bist, der von einem der 44er-Metzblitze derart Schlechtes berichtet, halte ich es übrigens für möglich, dass Dein Exemplar einen Defekt hat. Wenn das alles so ist, wie Du sagst, würde ich an Deiner Stelle den Blitz einfach mal überprüfen lassen.

Gruß,
Robert
 
Würde mich wundern, wenn das AF-Hilfslicht bei Olympus derart wichtig genommen würde, dass es jede Betriebsart eines noch gar nicht auf dem Markt befindlichen AF-Systems mitmachen müsste. Vielleicht ist es ja bei mir mangelnde Fantasie in Kombination mit Fotografiergewohnheiten, die sowas nicht kennen, aber Aufnahmen in Quasi-Dunkelheit von derart schnell bewegten Motiven, dass ein Ein- oder gar Drei-Punkt-AF nicht ausreichen würde, scheinen mir doch einen ziemlichen Extremfall der Fotografie darstellen zu wollen.

Das ist bei canon ganz normal und wenn du es mal verwendet hast sehr gut brauchbar.
Ich hätte es mir nicht gedacht das ich die 9 punkte an der 20d zu einem so grossen teil benutze was sogar bei den nicht kreuzsensoren dank eines mitdenkenden af vorlicht beim blitzen kein problem ist.

Es ist zwar nur mit dem zentralen af punkt auch ohne weiteres möglich aber einfacher ist in gar nicht so wenigen situationen mit den 9 oder wieviel auch immer punkten direkt angewählt zb.über einen joystick wie bei der 20d. :top:

Es ist schwer zu erklären da ich ja auch immer dachte die brauche ich nicht.

Aus diesem grund gehe ich davon aus das ein auf das jeweilige af feld reagierender blitz wie bei canon von einem (semi)profi auf jedem fall gefordert wird.
Wo wäre ansonsten der sinn an den mehr als 3 af feldern wenn mit blitz wieder nur die mittleren funktionieren.

LG Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten