• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 40Mz-2 und SCA 3701

PentaxMarkus

Themenersteller
Hallo zusammen,
nach mehreren Empfehlungen für einen günstigen :D Blitz habe ich gebraucht einen Metz 40MZ-2 zusammen mit dem Pentax Adapter SCA 3701 erworben. Leider beides ohne Anleitung. Bei Metz gibt es keinen Download für genau diese beiden Sachen. Könnte mir da jemand aushelfen und vielleicht eine Datei zukommen lassen?
Vielleicht hat auch noch jemand Tipps zum optimalen Betrieb mit einer K-r.
Danke im voraus!
 
Schreib mir deine email per PM wenn du magst, dann maile ich dir die Anleitung zum Metz 40MZ-3i. Ist nahezu identisch mit dem MZ40-2.
Den hatte ich auch mal in Verwendung mit einer K-r - wundere dich daher nicht über gelegendliche, heftige Überbelichtungen wenn gebounched wird. Details dazu findest du im Pentax Zubehör Forum. ;)

Gruss
 
Hallo,
die Teile sollten sich nicht so sehr von den Vorgängern/Nachfolgern
SCA 3702 und 40MZ-1 oder 3 unterscheiden.
So dass du mit diesen Anleitungen, die es zum Download gibt, die meisten Funktionen abdecken kannst.
Gruß
 
Schreib mir deine email per PM wenn du magst, dann maile ich dir die Anleitung zum Metz 40MZ-3i. Ist nahezu identisch mit dem MZ40-2.
Den hatte ich auch mal in Verwendung mit einer K-r - wundere dich daher nicht über gelegendliche, heftige Überbelichtungen wenn gebounched wird. Details dazu findest du im Pentax Zubehör Forum. ;)

Gruss

Danke, aber die Anleitung für den MZ-3 habe ich auch bei Metz gefunden. Leider aber nicht für den 2 er. Die Bedienknöpfe sind schon anders. Vielleicht hat ja einer die Anleitung für den 2 er.
 
Solange der Blitz auf "Automatic" steht, sollte das eigentlich sofort klappen ohne das man etwas machen muss. Achte darauf, daß manche Modi wie z.B. TTL nicht funktionieren mit einer modernen Pentax!
 
Fordere einfach über die Kontaktmöglichkeit auf der Metz-Seite eine Anleitung an, man wird dir dann eine per Mail zukommen lassen. Seit sie von mir vor ein paar Monaten eine zugeschickt bekommen haben, gibt es wahrscheinlich sogar wieder eine farbige.

Alternativ kannst Du natürlich auch per PN mit mir in Kontakt treten, ich sollte die eingescannte Variante auch noch bei mir finden.

Viele Grüße
 
Fordere einfach über die Kontaktmöglichkeit auf der Metz-Seite eine Anleitung an, man wird dir dann eine per Mail zukommen lassen. Seit sie von mir vor ein paar Monaten eine zugeschickt bekommen haben, gibt es wahrscheinlich sogar wieder eine farbige.

Alternativ kannst Du natürlich auch per PN mit mir in Kontakt treten, ich sollte die eingescannte Variante auch noch bei mir finden.

Viele Grüße

Super!!!:lol::lol::lol:
 
[...] gebraucht einen Metz 40MZ-2 zusammen mit dem Pentax Adapter SCA 3701 erworben. Leider beides ohne Anleitung. Bei Metz gibt es keinen Download für genau diese beiden Sachen. Könnte mir da jemand aushelfen und vielleicht eine Datei zukommen lassen?

Falls Du nicht schon versorgt bist, schreibe mir eine E-Mail an die links angegebene Adresse, ich habe nahezu alle Anleitungen der Metzblitze als PDF. Für den SCA 3701 kannst Du in der Tat die des SCA 3702 nehmen (von der Metz Webseite), die Bedienung (sofern man den einen Schalter überhaupt so nennen möchte) ist identisch.

Vielleicht hat auch noch jemand Tipps zum optimalen Betrieb mit einer K-r.

Naja, dafür gilt im Grunde das gleiche wie für alle Blitze in Verbindung mit einer beliebigen Pentax DSLR. Blitz auf "A", Kamera auf "M". Einstellung der Blende nach der für Dein Foto gewünschten Schärfentiefe, mit der Belichtungszeit kannst Du den Anteil des Blitzlichts im Verhältnis zum Umgebungslicht mit einem Blick auf die Belichtungswaage wie gewünscht regulieren. ISO dann so gering wie möglich und so hoch wie nötig. Beim direkten Blitzen zeigt der Blitz ja die zu erwartende Reichweite an, beim indirekten Blitzen merkt man spätestens nach ein oder zwei Testaufnahmen, ob man die Empfindlichkeit erhöhen muss.

cv
 
I
Falls Du nicht schon versorgt bist, schreibe mir eine E-Mail an die links angegebene Adresse, ich habe nahezu alle Anleitungen der Metzblitze als PDF. Für den SCA 3701 kannst Du in der Tat die des SCA 3702 nehmen (von der Metz Webseite), die Bedienung (sofern man den einen Schalter überhaupt so nennen möchte) ist identisch.



Naja, dafür gilt im Grunde das gleiche wie für alle Blitze in Verbindung mit einer beliebigen Pentax DSLR. Blitz auf "A", Kamera auf "M". Einstellung der Blende nach der für Dein Foto gewünschten Schärfentiefe, mit der Belichtungszeit kannst Du den Anteil des Blitzlichts im Verhältnis zum Umgebungslicht mit einem Blick auf die Belichtungswaage wie gewünscht regulieren. ISO dann so gering wie möglich und so hoch wie nötig. Beim direkten Blitzen zeigt der Blitz ja die zu erwartende Reichweite an, beim indirekten Blitzen merkt man spätestens nach ein oder zwei Testaufnahmen, ob man die Empfindlichkeit erhöhen muss.

cv

Mit der Anleitung bin ich versorgt. Danke für die Tipps!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten