• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 40 Remote Betrieb (A-Modus)

  • Themenersteller Themenersteller kdre
  • Erstellt am Erstellt am

kdre

Themenersteller
Hallo,

ich habe ein Metz 40 MZ-2 + SCA 8083, sowie ein Metz 40 MZ-1 mit SCA 3701 Adapter.

Vorhaben: Metz Remote Betrieb im A Modus testen

Testumgebung: Normal beleuchtetes Zimmer am Abend.

Mein Vorgehen:
-Metz 40 MZ-1 (MASTER) auf Kamera
-Kamera auf M
-T = 1/50
-Metz 40 MZ-2 (SLAVE) auf SCA 8083
-SCA 8083 auf Remote Betrieb
-SLAVE auf TTL
-Remote am MASTER gedrückt und Kanal eingestellt
-MASTER manuell ausgelöst

1. Problem:
-SLAVE quittiert nicht (löst den verzögerten Blitz nicht aus)

Mein Workaround:
-Fotosensor am MASTER zuhalten und manuell auslösen
-SLAVE quittiert nun

Vermutung:
-MASTER feuert mit mehr Leistung, wenn Sensor zugehalten wird

Weiter gehts...

-Kamera auf 1/60 und f3.5
-Irgendwas ins Visier genommen
-Beide Blitze sind auf das Objekt ausgerichtet
-Kamera ausgelöst

2. Problem:
-Master blitzt
-SLAVE blitzt mit Verzögerung (also nachdem das Bild fertig ist, feuert der SLAVE Blitz)

Mein Workaround:
-Kleinere Blende eingestellt (f5.6)
-SLAVE blitzt nun gleichzeitig mit dem MASTER

Vermutung:
-Wie oben. MASTER Blitz evtl. zu schwach?

Ich habe erwartet, daß beide Blitze immer gleichzeitig auslösen, egal wie stark/schwach der MASTER-Blitz feuert.

Da ich mich nicht wirklich mit Blitzen auskenne, meine Frage:
Mache ich etwas falsch? Ist etwas kaputt?

Ich habe den MZ-2 fürn Appel und´n Ei bekommen. Könnte der eine Macke haben? Oder ist alles normal so?

Gruß,
Klaus
 
ich habe ein Metz 40 MZ-2 + SCA 8083, sowie ein Metz 40 MZ-1 mit SCA 3701 Adapter.

Hier nahezu identisch (nur MZ-3i statt -1 als Master).

Da ich mich nicht wirklich mit Blitzen auskenne, meine Frage:
Mache ich etwas falsch? Ist etwas kaputt?

Die Einstellungen sind alle richtig (also Master auf "A", Remote einstellen, Kanal gleich, Slave auf "TTL", nicht kürzer als 1/60 s).

Die Kommunikationssicherheit dieser optischen Übertragung kann natürlich nicht die Zuverlässigkeit einer Funkübertragung erreichen, aber bei Metz klappt das doch recht zuverlässig und ich habe damit in Innenräumen noch nie Schwierigkeiten gehabt.

Mach mal folgendes: Am 3083 den optischen Sensor mit einem Wattestäbchen säubern, die Adapter von den Blitzen abziehen und die Kontakte am Adapter und am Blitz ebenfalls säubern. Und dann nochmal probieren und dann berichten...
 
Hier nahezu identisch (nur MZ-3i statt -1 als Master).



Die Einstellungen sind alle richtig (also Master auf "A", Remote einstellen, Kanal gleich, Slave auf "TTL", nicht kürzer als 1/60 s).

Die Kommunikationssicherheit dieser optischen Übertragung kann natürlich nicht die Zuverlässigkeit einer Funkübertragung erreichen, aber bei Metz klappt das doch recht zuverlässig und ich habe damit in Innenräumen noch nie Schwierigkeiten gehabt.

Mach mal folgendes: Am 3083 den optischen Sensor mit einem Wattestäbchen säubern, die Adapter von den Blitzen abziehen und die Kontakte am Adapter und am Blitz ebenfalls säubern. Und dann nochmal probieren und dann berichten...


Danke für Deine Antwort.
Ich werde heute Abend nochmal testen und mich dann nochmal melden.

Gruß,
Klaus
 
So, habe eben nochmal getestet.

Da im MZ2 etwas gerasselt hat, wenn ich ihn hin und her gekippte, habe ich ihn erstmal zerlegt und gereinigt. Beim Aufschrauben kamen mir ein paar Plastikteile entgegen, die abgebrochen sind... Jetzt isser wieder zu und ich hab meine Ruh :-)

So, aber nun zum Blitzen. Aufbau und Einstellungen wie gestern.

Leider beobachte ich immernoch das folgende Verhalten:
Erst ab einer gewissen Blitzleistung vom Master, feuern beide gleichzeitig. Darunter, feuert der Slave entweder gar nicht oder zeitlich verzögert.

Der SCA 3083 Adapter ist übrigens neu. Daran liegt es aller Wahrscheinlichkeit nach nicht.

Ich kann das auch ohne Kamera folgendermaßen nachvollziehen:

- SLAVE einschalten
- Am Master eine Blende <=4.0 einstellen
- Auf Remote drücken, Kanal einstellen
- Manuell auslösen

Ergebnis: Slave quittiert nicht
Selbst wenn ich den Master direkt auf die Vorderseite des Slaves richte, geht es nicht.

Stelle ich am Master die Blende auf >= 5.6, dann quittiert der Slave Blitz.

Und bei Dir verhält es sich nicht so?

Gruß,
Klaus
 
Hallo kdre,

bei mir sind im Einsatz: 40MZ-2 auf 3080 und 40MZ-3i auf 3701.
Einrichtung wie beschrieben, d.h., Slave auf TTL, Zweitreflektor aus, Remote anwählen und Kanal merken. Bereitschaftsanzeige vorne am 3080 blinkt.

Den Master auf 'A', Zweitreflektor aus, Remote anwählen und gleichen Kanal auswählen. Belichtung, wie Volkerchen schrieb auf 1/60 oder länger.
Der Probeblitz sollte vom Slave nach ca. 1 sek. quittiert werden.

Ich habe gerade noch das Zusammenspiel mit verschiedenen Blendenöffnungen geprüft. Bei ca. 10 Auslösungen angefangen bei 4.5 runter bis 2.8 und wieder hoch, hat der Slave einmal nicht ausgelöst. Somit klappt das also auch bei großen Blendenöffnungen.

Irgendwo ist bei dir noch der Wurm drin.

Nachtrag: Eine Kleinigkeit habe ich vergessen. Wenn du später nach den Testblitzen richtige Bilder machen möchtest, dreh doch den Hauptreflektor des Masters aus der Frontalposition. Ansonsten reagiert der Slave bei mir nicht und du könntest dir den ganzen Aufwand sparen! Habe in der Anleitung keinen Hinweis auf diese Einschränkung gefunden.

Grüße,
Steller
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs grad als Trockenübung mit meinen beiden Metzen ausprobiert (ohne Kamera) und bei mir ist es auch so, dass der Slave nicht mehr reagiert wenn ich am Master eine Blende <4 einstelle. Sobald ich wieder höher gehe bekomm ich auch wieder den Bestätigungsblitz.
 
Ich habs grad als Trockenübung mit meinen beiden Metzen ausprobiert (ohne Kamera) und bei mir ist es auch so, dass der Slave nicht mehr reagiert wenn ich am Master eine Blende <4 einstelle. Sobald ich wieder höher gehe bekomm ich auch wieder den Bestätigungsblitz.

Willkommen im Club :)

Kannst Du noch schreiben, welche Blitze und Adapter Du genau hast?

Gruß,
Klaus
 
Tja, ich dachte ja, ich kenne alles - aber man lernt ja nie aus...

Also hab ich meinen SCA 3083 M2 (dürfte der aktuelle sein) mal wieder rausgekramt. Ich nutze ihn eigentlich nicht mehr häufig, weil ich üblicherweise mit Funkauslösern arbeite, ich war aber recht sicher, ihn auch schon bei f/2.8 verwendet zu haben. Und dazu ein paar meiner Metz Blitze.

Zunächst: Der Effekt ist bei mir reproduzierbar, der Übeltäter ist der Masterblitz bzw. das System des verwendeten Masters, nicht aber der Slave oder der Adapter.

Ich habe das jetzt mit vier Blitzen getestet: Ein 54 MZ-4i, ein 50 MZ-5, ein 40 MZ-2 und ein 40 MZ-3i.

Sofern der 40 MZ-3i _oder_ der 50 MZ-5 als Master verwendet wird _und_ dessen Reflektor nicht verschwenkt wird, arbeitet das Metz Automatik-Remotesystem bis einschl. f/4 aber _nicht_ unterhalb von f/4. Das bedeutet, der Slave quittiert nicht und löst nicht mit aus. Beim Verschwenken des Blitzes verschwindet das Problem. Ob ich dabei den zweiten 40er oder den 54er als Slave nutze, ist wurscht. Es spielt auch keine Rolle, ob ich die Blitze mit dem SCA 3701 M2 oder dem 3702 M3 auf die Kamera setze.

Ist der 54er Master, dann klappt alles problemlos, egal welcher der 40er Slave ist.

Da der Bug sowohl mit dem 40 MZ-3i als auch mit dem 50 MZ-5 als Master auftritt (und vom Adapter des Masters unabhängig ist) nicht aber mit dem 54er, scheint das ein genereller Bug im SCA 3000er System zu sein, der im neueren SCA 3002er System nicht mehr vorhanden ist.

Das Ganze hat IMHO wenig praktische Relevanz - vermutlich ist es mir deshalb bislang nie aufgefallen.

EDIT: Ingrid sagt, ich solle noch ausschließen, dass es am verwendeten Salveadapter (SCA 3083) liegt - und das ist jetzt ausgeschlossen: Denn der o.g. Effekt tritt ebenso mit dem 40 MZ-3i als Master auf (und beim 54er analog nicht auf) , wenn ich den 50 MZ-5 als Slave nutze, der ja einen SCA 3080 "eingebaut" hat. Der Slaveadapter ist damit nicht der Übeltäter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Verschwenken des Blitzes verschwindet das Problem. Ob ich dabei den zweiten 40er oder den 54er als Slave nutze, ist wurscht. Es spielt auch keine Rolle, ob ich die Blitze mit dem SCA 3701 M2 oder dem 3702 M3 auf die Kamera setze.
.


Danke für Deine Bemühungen. Zumindest bin ich jetzt beruhigt, weil ich scheinbar nichts falsch gemacht habe und scheinbar nichts kaputt ist.

Beim "normalen" fotografieren, mußte ich auch schon mal Blenden in der Größenordnung von f8.0 einstellen, damit der Slave auslöst und zwar Abhängig davon auf was ich mit der Kamera gezielt habe.

Ich habe heute nicht weiter getestet, aber wenn ich den Metz 40 auf der Kamera verschwenke, also quasi damit indirekt blitze, dann sorgt das an meiner K-5 (und auch an der K-5 vieler anderer User) zu einem "Überbelichtungsbug" an dem IMHO eindeutig der Metz 40 schuld ist.

Einen Workaround habe ich hier beschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9177339&postcount=116
(In dem Thread habe ich auch Beispielbilder gepostet und andere User haben das Problem und Workarbound bestätigt).

Ich muß die Tage mal ausprobieren wie sich das im Zusammen mit mehreren Blitzen im Metz Remote Betrieb auswirkt. Aber das ist dann ein anderes Thema.

Zum Thema Wireless habe ich noch eine Frage:

Ich habe folgende Möglichkeiten Wireless zu blitzen:

1. Via Metz Remote Betrieb
* Master kommandiert Slaves und gibt Werte vor. Auf Kamera muß ein Blitz sein.

2. Via SCA 8083 (nicht Remote Betrieb) + alle Blitze im A-Modus
* Master sagt nur wann, Slaves sind ab dann autonom. Auf Kamera muß ein Blitz sein.

3. Wireless via Funk + alle Blitze im A-Modus
* Kamera sagt wann, Slaves sind ab dann autonom. Auf Kamera ist kein Blitz.

Wenn die Blitze autonom ihre Leistung regulieren, ist das dann nicht nachteilig? Je nachdem was der Sensor der Slaves sieht, feuert er "zufällig" stärker oder schwächer. Im Metz Remote Betrieb sollte das Ergebnis reproduzierbarer sein. Oder täusche ich mich?

Wie man sieht: Ich bin noch etwas überfordert mit mehr als einem Blitz :D

Gruß,
Klaus

PS: Wer ist Ingrid?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Bemühungen.

Keine Ursache. Hat mich ja selbst sehr interessiert.

Beim "normalen" fotografieren, mußte ich auch schon mal Blenden in der Größenordnung von f8.0 einstellen, damit der Slave auslöst und zwar Abhängig davon auf was ich mit der Kamera gezielt habe.

Ich kann nicht feststellen, dass die Zuverlässigkeit von der eingestellten Blende abhängt (abgesehen vom hier beschriebenen Effekt natürlich). Dass optische Verfahren nicht immer zuverlässig arbeiten, ist andererseits richtig, das betrifft wireless P-TTL genauso.

Und weil sowohl wireless P-TTL als auch das Metz Automatik-Remotesystem spätestens beim dritten und vierten beteiligten Blitz im Vergleich zum manuellen Arbeiten keinen relevanten Komfortgewinn mehr bieten, dafür aber diverse Nachteile haben (insbesondere unzuverlässiger und exorbitant teurer sind), bin ich davon inzwischen fast völlig weg und hin zu Funkauslösern.

Ich habe heute nicht weiter getestet, aber wenn ich den Metz 40 auf der Kamera verschwenke, also quasi damit indirekt blitze, dann sorgt das an meiner K-5 (und auch an der K-5 vieler anderer User) zu einem "Überbelichtungsbug" an dem IMHO eindeutig der Metz 40 schuld ist.

Was ist das denn? "Überbelichtungsbug"? Sowas habe _ich_ jedenfalls nicht!

So - gerade probiert: Sowohl mein 40 MZ-2 wie der 40 MZ-3i belichten im Automatikmodus an meiner K-5 direkt und indirekt einwandfrei. Jeweils über Kreuz mit dem 3701 und dem 3702 und einmal bei f/2.8 und bei f/8 getestet. (Ich sehe schon, das wird mein Testfoto-Wochenende... :lol:)

Einen Workaround habe ich hier beschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9177339&postcount=116
(In dem Thread habe ich auch Beispielbilder gepostet und andere User haben das Problem und Workarbound bestätigt).

Sorry, ich werde mir jetzt sicher nicht diesen Megathread durchlesen, aber ich kann Dir eines versichern: Ein "Überbelichtungs-Bug" in der Art, dass _generell_ unter bestimmten Bedingungen Fehlbelichtungen bei der Kombi K-5 und Metz 40 MZ-Serie auftreten, _existiert_nicht_!

Ich will natürlich nicht behaupten, dass Dein Phänomen auf einem individuellen Defekt beruht, da Du ja schreibst, es würde nicht nur bei Dir auftreten. Es mag sein, dass eine spezielle Kombination aus Kamerafirmware, Blitzfirmware und Adapterfirmware sowas zur Folge hat. Aber mit meinem Equipment kann ich das nicht nachvollziehen. Hier sind alle Fotos top belichtet - ich wäre froh und dankbar, wenn meine P-TTL Blitze das auch nur halb so gut hinbekämen. :ugly:

Wir können gerne mal unser Equipment vergleichen:

K-5, Firmware 1.11.23.15
40 MZ-2, Firmware 1.0
40 MZ-3i, Firmware 2.0
SCA 3701, Firmware M2
SCA 3702, Firmware M3

Alles einwandfrei in jeder möglichen Adapter-Blitz-Kombi bei jeder Reflektorstellung und sowohl bei Offenblende wie f/8. Getestet mit dem Tamron 2.8/28-75 bei ISO 100.

Sofern Du eine Idee hast, wie ich diesen ominösen Bug provozieren kann, nur her damit. Ich bin gerade in Testfotolaune... :D

Ich muß die Tage mal ausprobieren wie sich das im Zusammen mit mehreren Blitzen im Metz Remote Betrieb auswirkt. Aber das ist dann ein anderes Thema.

Auch im Automatik-Remotesystem sind meine Fotos einwandfrei.

Zum Thema Wireless habe ich noch eine Frage:

Ich habe folgende Möglichkeiten Wireless zu blitzen:

1. Via Metz Remote Betrieb
* Master kommandiert Slaves und gibt Werte vor. Auf Kamera muß ein Blitz sein.

2. Via SCA 8083 (nicht Remote Betrieb) + alle Blitze im A-Modus
* Master sagt nur wann, Slaves sind ab dann autonom. Auf Kamera muß ein Blitz sein.

3. Wireless via Funk + alle Blitze im A-Modus
* Kamera sagt wann, Slaves sind ab dann autonom. Auf Kamera ist kein Blitz.

Naja, da fehlt ja wohl das Standard-Verfahren: 4. Wireless via Funk + alle Blitze im "M"-Modus!

Wenn die Blitze autonom ihre Leistung regulieren, ist das dann nicht nachteilig?

Generell ist die Verwendung einer Automatik dann vernünftig, wenn diese (reproduzierbar und mindestens in der überwiegenden Zahl der Fälle) das tut, was der Fotograf auch manuell tun würde. Dann - und nur dann - ist die Automatik eine Hilfe, weil sie dem Fotograf Arbeit abnimmt.

Das bedeutet: Mit einem oder zwei Blitzen ist das mit der Automatik noch ganz okay, beispielsweise nutzt man den Master zur indirekten Beleuchtung über die Decke und den Slave, ggf. mit einem Lichtformer, als Hauptlicht von der Seite. Das klappt mit der Automatik ganz gut, weil man eigentlich immer vernünftig ausgeleuchtete Fotos bekommt.

Aber wenn weitere Blitze ins Spiel kommen, ist damit in der Regel Essig. Ich will vielleicht einen Blitz als Haarlicht einsetzen, einer dient zum Aufhellen des Hintergrunds, ein Set aus drei Blitzen leuchtet per Schirm als Hauptlicht, einer geht indirekt über die Decke, ...etc.

Da müsste ich bei einer Automatik für sämtliche Blitze Teilkorrekturen vornehmen, um die Gewichtung der Lichtverteilung einzustellen. Und dafür würde ich sowohl beim Metz Remote-System wie auch bei P-TTL von Blitz zu Blitz rennen - Bei Nikon kann ich das zumindest zentral steuern. Das ist alles Humbug, deswegen macht das auch keiner. Mal abgesehen von den Kosten für ein halbes Dutzend 3083er oder gar einer entsprechenden Anzahl P-TTL-fähiger Blitze.

Nein, spätestens wenn der dritte Blitz ins Spiel kommt, solltest Du Dich von sämtlichen Automatiken und der unzuverlässigen optischen Auslösung verabschieden. Funkauslöser kosten fast nichts, gebrauchte Blitze mit manueller Regelung kriegt man sehr günstig (dafür muss man keine relativ teuren 40 MZ kaufen) und die manuelle Einstellung ist nicht schwierig. Mit ein wenig Übung passt das fast immer auf Anhieb und spätestens nach ein oder zwei Testfotos passt es dann perfekt.

Die Idee, alle Blitze mit ihrer autonomen Automatik unabhängig voneinander feuern zu lassen, halte ich für am wenigsten zielführend. Da ist dann ja sämtliche Kontrolle und Vorhersehbarkeit dahin.

Je nachdem was der Sensor der Slaves sieht, feuert er "zufällig" stärker oder schwächer.

Eben. _Ein_ entfesselter Blitz per Funke ausgelöst arbeitet so ja noch brauchbar, sofern das Motiv in Richtung des Blitzes vergleichbar reflektiert wie in Richtung Kamera. Auch mit zwei Blitzen kann man da möglicherweise noch was auf die Beine stellen, aber da wird das Ergebnis dann schon zufällig. Spätestens mit weiteren Blitzen würde ich das aber vergessen.

Im Metz Remote Betrieb sollte das Ergebnis reproduzierbarer sein. Oder täusche ich mich?

Ja, reproduzierbar ist das schon. Die größte Anzahl von Blitzen, die ich mal gleichzeitig im Metz Automatik-Remotesystem genutzt habe (allerdings nur zu Testzwecken) waren vier Stück. Danach habe ich mir Funkauslöser bestellt. :angel:

Wie man sieht: Ich bin noch etwas überfordert mit mehr als einem Blitz :D

1. Üben!
2. Vergiss die Automatiken, sobald die Zahl der Blitze die Zahl Deiner Beine übersteigt!
3. Siehe 1.
:)

PS: Wer ist Ingrid?

Oh, sorry, ich verfalle ab und an in UseNet-Slang. "Die Ingrid machen" bedeutet das Antworten auf zuvor selbst Geschriebenes, wurde nach einer Netizen benannt, die das gerne und regelmäßig getan hat.

cv
 
Danke (mal wieder) für Deine ausführliche Antwort:

Meine Ausrüstung:

K5 - FW 1.13
40 MZ 2 : 3.0 SEr 1
40 MZ 1 : 1 SEr 1
SCA 3701 : "M" (nicht 1 oder 2)

Aus dem zitierten Thread ein Zitat von User "Umkehrer" (#117):

"Bei mir (40MZ-2, SCA 3701 an K-x) tritt immer dann das "Phänomen" der Überbelichtung auf, wenn ich beim indirekten Blitzen den Reflektor zwischenzeitlich verstellt habe, also z.B. eine direkt geblitzte Aufnahme gemacht habe und dann den Reflektor wieder indirekt benutzen will."

Bei mir tritt das Problem ebenfalls auf, wie die Beispielbilder zeigen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=941068&page=13

Eine Lösung in Form eines Workaround habe ich hier beschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9177339&postcount=116

In dem Thread haben (gefühlt) ein Dutzend User 1. den Bug bestätigt und 2. das Funktionieren des Workaround bestätigt. Ausserdem wurden auch unterschiedliche Adapter getestet, die keine Verbesserung brachten.

Außerdem habe ich im DFN ebenfalls diesen Workaround gepostet und positive Rückmeldungen erhalten (habe den Thread gerade nicht zur Hand).

Reproduzierbar ist es folgendermaßen (Habe es eben gerade nochmal getestet, sowohl mit MZ2 + SCA 3701 und MZ1 + SCA 3701):

- Ich habe einen Bücherregal in ca. 2m Entfernung ausgewählt

- Kamera + Blitz an
- Reflektor gerade aus (direkt blitzen)
- Fotografieren

-> Richtig belichtet

Dann:
- Reflektor nach oben verstellen
- Fotografieren

-> Überbelichtung

Dann:
- Am Blitz "Prog" drücken
- Am Blitz "P (RCL)" drücken
- Fotografieren

-> Richtig belichtet

- Kamera + Blitz zwischenzeitlich *nicht* ausschalten!

Zusammenfassend:
- Kamera scheint egal zu sein (Kx, K5 wurden getestet)
- Andere Adapter Version hat auch keine Rolle gespielt
- Mit meinem "Prog-P" Workaround ist der Fehler behoben, solange bis man den Reflektor wieder verstellt
- Blitz Version scheint auch keine Rollen zu spielen (bei mir auf Anhieb reproduzierbar mit MZ-1 und MZ-2)
- Kamera Firmware hat auch keinen Unterscheid gemacht

Die Vermutung liegt nahe, daß es sich um einen "Überbelichtungsbug" des Metz 40 handelt.

Bei so vielen Usern, die dieses Problem ebenfalls hatten, würde es mich echt wundern, wenn Du das nicht reproduzieren kannst.

Bin mal gespannt :-)

Gruß,
Klaus

PS: Ist es eigentlich normal, daß die Zoom Stellung am Blitz im A-Modus immer größer ist, als meine tatsächliche Brennweite? Bei 35mm FB zeigt mir der Blitz 50mm. Bei 50mm zeigt er 85mm usw.
 
Reproduzierbar ist es folgendermaßen (Habe es eben gerade nochmal getestet, sowohl mit MZ2 + SCA 3701 und MZ1 + SCA 3701):

- Ich habe einen Bücherregal in ca. 2m Entfernung ausgewählt

- Kamera + Blitz an
- Reflektor gerade aus (direkt blitzen)
- Fotografieren

-> Richtig belichtet

Dann:
- Reflektor nach oben verstellen
- Fotografieren

-> Überbelichtung

Ich hoffe, statt Büchern tuns auch Aktenordner. Fotos liegen bei - JPGs ooc, nur mit JGPCompressor verkleinert.

Die Vermutung liegt nahe, daß es sich um einen "Überbelichtungsbug" des Metz 40 handelt.

Es existiert kein "Überbelichtungsbug" der Metz 40 MZ Serie!

Bei so vielen Usern, die dieses Problem ebenfalls hatten, würde es mich echt wundern, wenn Du das nicht reproduzieren kannst.

Viel Spaß beim Wundern. :p

Ich habe übrigens vor kurzem noch einen 40 MZ-1 und einen -1i verkauft (weil ich für mein Strobistenzeug jetzt andere Blitze nutze). Damit gabs auch keine Probleme.

PS: Ist es eigentlich normal, daß die Zoom Stellung am Blitz im A-Modus immer größer ist, als meine tatsächliche Brennweite? Bei 35mm FB zeigt mir der Blitz 50mm. Bei 50mm zeigt er 85mm usw.

Ja, der Blitz zeigt die Brennweite an, die beim KB-Format zum eingestellten Bildwinkel gehört.

cv
 
Ich hoffe, statt Büchern tuns auch Aktenordner. Fotos liegen bei - JPGs ooc, nur mit JGPCompressor verkleinert.
Es existiert kein "Überbelichtungsbug" der Metz 40 MZ Serie!

Viel Spaß beim Wundern. :p

Ich habe übrigens vor kurzem noch einen 40 MZ-1 und einen -1i verkauft (weil ich für mein Strobistenzeug jetzt andere Blitze nutze). Damit gabs auch keine Probleme.


Weil ich heute auch in Testlaune bin, habe ich eine kleine Blendenreihe gemacht und die Einstellungen verwendet, die Du auch hattest: 1/125, ISO 100, Matrix, u.a. f5.6, K-5, Metz 40 MZ-1 im A-Modus. Lediglich die Brennweite war anders (35mm bei mir vs. 28 bei Dir) und vermutlich der SCA Adapter (SCA 3701 M bei mir).
Ich habe insg. 30 Fotos gemacht. Wenn es überbelichtet war, habe ich noch ein paar Mal wiederholt, um sicher zu sein, daß es kein Ausreißer war. Ein paar Ergebnisse im Anhang.

Bei f5.6 sehen die Bilder annehmbar aus (direkt + indirekt), wobei das Histogramm beim indirekt geblitzten Bild weiter rechts ist (trotzdem richtig belichtet).
Bei f2.8 ist auch ok (indirekt), aber Histogramm weiter links.
Bei f4.0 überbelichtet (indirekt), subjektiv und objektiv anhand des Bildes und Histogramms.

Ergo: Überbelichtungsbug :-) Eine bessere Bezeichnung wäre wohl "Belichtungsbug" ;)

Ernsthaft:
Hast Du auch mit unterschiedlichen Blenden probiert?
Bekommst Du bei jeder Blende ein richtig belichtetes Bild?
Hast Du eine Idee welcher Teufel in meinem System und dem vieler anderer steckt?

Gruß,
Klaus
 
@Krötenwanderung: Ich muss da leider auch kdre zustimmen: Ich hab den selben "Bug", auch mit einem von dir erworbenen 40er Metz. Mit dem workaround ist es aber "umschiffbar". Ich hab dazu auch schon einige dutzend Testfotos gemacht und bin immer wieder zum selben ergebnis gekommen:
Direkt: okay
Indirekt: Überbelichtet bis totgeblitzt. -> Prog.4 und gut is. Nach verschwenken erneut das Programm aktivieren.
lg. cc
 
Weil ich heute auch in Testlaune bin, habe ich eine kleine Blendenreihe gemacht und die Einstellungen verwendet, die Du auch hattest: 1/125, ISO 100, Matrix, u.a. f5.6, K-5, Metz 40 MZ-1 im A-Modus. Lediglich die Brennweite war anders (35mm bei mir vs. 28 bei Dir) und vermutlich der SCA Adapter (SCA 3701 M bei mir).

Ich habe drei Pentax-SCAs, zweimal den 3701 M2 und einmal den 3702 M3, keiner zeigt Deinen Effekt. Und am Unterschied zwischen M und M2 beim 3701er sollte es nicht liegen, weil die neuere Version nur ein paar Anpassungen in der TTL-Steuerung aufweisst, die hier ja keine Rolle spielt.

Bei f2.8 ist auch ok (indirekt), aber Histogramm weiter links.
Bei f4.0 überbelichtet (indirekt), subjektiv und objektiv anhand des Bildes und Histogramms.

Ich habe sämtliche Blenden durch, dabei auch mal das Objektiv getauscht - bei mir stimmt es _immer_. Anbei die Fotos für f/4, wieder ooc nur verkleinert.

Ergo: Überbelichtungsbug :-) Eine bessere Bezeichnung wäre wohl "Belichtungsbug" ;)

Du kannst das gerne nennen wie Du möchtest - nur eines sollten wir mal festhalten: Es ist falsch, zu behaupten, jeder Blitz der 40 MZ-Serie würde an der K-5 unter bestimmten Umständen fehlerhaft belichten. Meine 40er tun das nämlich nicht.

Ernsthaft:
Hast Du auch mit unterschiedlichen Blenden probiert?
Bekommst Du bei jeder Blende ein richtig belichtetes Bild?
Hast Du eine Idee welcher Teufel in meinem System und dem vieler anderer steckt?

Ja, ja, nein!

Es gibt wohl nur eine Möglichkeit das herauszufinden: Zwei Leute - einer _mit_ Bug und einer _ohne_ - treffen sich mal und tauschen die Hardware solange, bis der Schuldige feststeht. Ich stehe gerne zur Verfügung, sofern also jemand "mit Bug" aus dem Dreieck Aachen-Heinsberg-Mönchengladbach kommt, kann er sich ja mal melden.

cv
 
@Krötenwanderung: Ich muss da leider auch kdre zustimmen: Ich hab den selben "Bug", auch mit einem von dir erworbenen 40er Metz.

Wenn ich mich da recht erinnere, hast Du den ersten bekommen, nachdem ich auf die Funkauslöser gewechselt bin. Das ist ne Weile her, da hatte ich noch keine K-5, zu dem Verhalten dieses Blitzes kann ich daher nichts sagen. Welche Firmware hatte der?

cv
 
Wenn ich mich da recht erinnere, hast Du den ersten bekommen, nachdem ich auf die Funkauslöser gewechselt bin. Das ist ne Weile her, da hatte ich noch keine K-5, zu dem Verhalten dieses Blitzes kann ich daher nichts sagen. Welche Firmware hatte der?

cv

Wo seh ich das?
Am mz-3: ein 3702 M3 (vom freundlichen Kollegen)
Am mz-3i: ein 3080 ?? (von dir)

Ich bin eigentlich auch schon auf eine andere Lösung gewechselt (5 MecaLux11 geerbt), hatte nur bisher noch nicht die Muße den 3i zu verkaufen.
 
Ich habe sämtliche Blenden durch, dabei auch mal das Objektiv getauscht - bei mir stimmt es _immer_.

Du Glücklicher. Es ist echt zum k*tzen, wenn man nicht weiß, ob es an der Kamera od. dem Blitzsystem liegt. Kamera hat noch Garantie... Andererseits tritt das Problem an Kx und K5 auf. Also eher nicht Kamera. Und da es mit zwei 40er auftritt, klingt das für mich nach einem Blitz-Problem, vorallem da man es am Blitz mit "Prog-P" umgehen kann. Da es bei Dir funktioniert, erschüttert es meine Theorie ein wenig. Aber: Einer ist keiner :-p

Du kannst das gerne nennen wie Du möchtest - nur eines sollten wir mal festhalten: Es ist falsch, zu behaupten, jeder Blitz der 40 MZ-Serie würde an der K-5 unter bestimmten Umständen fehlerhaft belichten. Meine 40er tun das nämlich nicht.

OK. Da aber bisher die Personen hier aus dem Forum mit diesem "Bug" in der Mehrheit sind (was nichts heißt!), weiche ich meine Aussage etwas auf:

Es ist wahrscheinlich, daß der Metz 40 beim indirekten Blitzen im A-Modus überbelichtet.

Vielleicht ist ja auch in Deinem System etwas "kaputt" :D


Es gibt wohl nur eine Möglichkeit das herauszufinden: Zwei Leute - einer _mit_ Bug und einer _ohne_ - treffen sich mal und tauschen die Hardware solange, bis der Schuldige feststeht. Ich stehe gerne zur Verfügung, sofern also jemand "mit Bug" aus dem Dreieck Aachen-Heinsberg-Mönchengladbach kommt, kann er sich ja mal melden.

Oder beiden Personen schicken sich Gegenseitig Blitz + Adapter zu.

Vielleicht können sich ja erstmal noch ein paar Leute melden, bei denen es keine Probleme gibt. Ich hoffe, daß Du nicht der einzige bist ;)


Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten