Danke für Deine Bemühungen.
Keine Ursache. Hat mich ja selbst sehr interessiert.
Beim "normalen" fotografieren, mußte ich auch schon mal Blenden in der Größenordnung von f8.0 einstellen, damit der Slave auslöst und zwar Abhängig davon auf was ich mit der Kamera gezielt habe.
Ich kann nicht feststellen, dass die Zuverlässigkeit von der eingestellten Blende abhängt (abgesehen vom hier beschriebenen Effekt natürlich). Dass optische Verfahren nicht immer zuverlässig arbeiten, ist andererseits richtig, das betrifft wireless P-TTL genauso.
Und weil sowohl wireless P-TTL als auch das Metz Automatik-Remotesystem spätestens beim dritten und vierten beteiligten Blitz im Vergleich zum manuellen Arbeiten keinen relevanten Komfortgewinn mehr bieten, dafür aber diverse Nachteile haben (insbesondere unzuverlässiger und exorbitant teurer sind), bin ich davon inzwischen fast völlig weg und hin zu Funkauslösern.
Ich habe heute nicht weiter getestet, aber wenn ich den Metz 40 auf der Kamera verschwenke, also quasi damit indirekt blitze, dann sorgt das an meiner K-5 (und auch an der K-5 vieler anderer User) zu einem "Überbelichtungsbug" an dem IMHO eindeutig der Metz 40 schuld ist.
Was ist das denn? "Überbelichtungsbug"? Sowas habe _ich_ jedenfalls nicht!
So - gerade probiert: Sowohl mein 40 MZ-2 wie der 40 MZ-3i belichten im Automatikmodus an meiner K-5 direkt und indirekt einwandfrei. Jeweils über Kreuz mit dem 3701 und dem 3702 und einmal bei f/2.8 und bei f/8 getestet. (Ich sehe schon, das wird mein Testfoto-Wochenende...

)
Einen Workaround habe ich hier beschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9177339&postcount=116
(In dem Thread habe ich auch Beispielbilder gepostet und andere User haben das Problem und Workarbound bestätigt).
Sorry, ich werde mir jetzt sicher nicht diesen Megathread durchlesen, aber ich kann Dir eines versichern: Ein "Überbelichtungs-Bug" in der Art, dass _generell_ unter bestimmten Bedingungen Fehlbelichtungen bei der Kombi K-5 und Metz 40 MZ-Serie auftreten, _existiert_nicht_!
Ich will natürlich nicht behaupten, dass Dein Phänomen auf einem individuellen Defekt beruht, da Du ja schreibst, es würde nicht nur bei Dir auftreten. Es mag sein, dass eine spezielle Kombination aus Kamerafirmware, Blitzfirmware und Adapterfirmware sowas zur Folge hat. Aber mit meinem Equipment kann ich das nicht nachvollziehen. Hier sind alle Fotos top belichtet - ich wäre froh und dankbar, wenn meine P-TTL Blitze das auch nur halb so gut hinbekämen.
Wir können gerne mal unser Equipment vergleichen:
K-5, Firmware 1.11.23.15
40 MZ-2, Firmware 1.0
40 MZ-3i, Firmware 2.0
SCA 3701, Firmware M2
SCA 3702, Firmware M3
Alles einwandfrei in jeder möglichen Adapter-Blitz-Kombi bei jeder Reflektorstellung und sowohl bei Offenblende wie f/8. Getestet mit dem Tamron 2.8/28-75 bei ISO 100.
Sofern Du eine Idee hast, wie ich diesen ominösen Bug provozieren kann, nur her damit. Ich bin gerade in Testfotolaune...
Ich muß die Tage mal ausprobieren wie sich das im Zusammen mit mehreren Blitzen im Metz Remote Betrieb auswirkt. Aber das ist dann ein anderes Thema.
Auch im Automatik-Remotesystem sind meine Fotos einwandfrei.
Zum Thema Wireless habe ich noch eine Frage:
Ich habe folgende Möglichkeiten Wireless zu blitzen:
1. Via Metz Remote Betrieb
* Master kommandiert Slaves und gibt Werte vor. Auf Kamera muß ein Blitz sein.
2. Via SCA 8083 (nicht Remote Betrieb) + alle Blitze im A-Modus
* Master sagt nur wann, Slaves sind ab dann autonom. Auf Kamera muß ein Blitz sein.
3. Wireless via Funk + alle Blitze im A-Modus
* Kamera sagt wann, Slaves sind ab dann autonom. Auf Kamera ist kein Blitz.
Naja, da fehlt ja wohl das Standard-Verfahren: 4. Wireless via Funk + alle Blitze im "M"-Modus!
Wenn die Blitze autonom ihre Leistung regulieren, ist das dann nicht nachteilig?
Generell ist die Verwendung einer Automatik dann vernünftig, wenn diese (reproduzierbar und mindestens in der überwiegenden Zahl der Fälle) das tut, was der Fotograf auch manuell tun würde. Dann - und nur dann - ist die Automatik eine Hilfe, weil sie dem Fotograf Arbeit abnimmt.
Das bedeutet: Mit einem oder zwei Blitzen ist das mit der Automatik noch ganz okay, beispielsweise nutzt man den Master zur indirekten Beleuchtung über die Decke und den Slave, ggf. mit einem Lichtformer, als Hauptlicht von der Seite. Das klappt mit der Automatik ganz gut, weil man eigentlich immer vernünftig ausgeleuchtete Fotos bekommt.
Aber wenn weitere Blitze ins Spiel kommen, ist damit in der Regel Essig. Ich will vielleicht einen Blitz als Haarlicht einsetzen, einer dient zum Aufhellen des Hintergrunds, ein Set aus drei Blitzen leuchtet per Schirm als Hauptlicht, einer geht indirekt über die Decke, ...etc.
Da müsste ich bei einer Automatik für sämtliche Blitze Teilkorrekturen vornehmen, um die Gewichtung der Lichtverteilung einzustellen. Und dafür würde ich sowohl beim Metz Remote-System wie auch bei P-TTL von Blitz zu Blitz rennen - Bei Nikon kann ich das zumindest zentral steuern. Das ist alles Humbug, deswegen macht das auch keiner. Mal abgesehen von den Kosten für ein halbes Dutzend 3083er oder gar einer entsprechenden Anzahl P-TTL-fähiger Blitze.
Nein, spätestens wenn der dritte Blitz ins Spiel kommt, solltest Du Dich von sämtlichen Automatiken und der unzuverlässigen optischen Auslösung verabschieden. Funkauslöser kosten fast nichts, gebrauchte Blitze mit manueller Regelung kriegt man sehr günstig (dafür muss man keine relativ teuren 40 MZ kaufen) und die manuelle Einstellung ist nicht schwierig. Mit ein wenig Übung passt das fast immer auf Anhieb und spätestens nach ein oder zwei Testfotos passt es dann perfekt.
Die Idee, alle Blitze mit ihrer autonomen Automatik unabhängig voneinander feuern zu lassen, halte ich für am wenigsten zielführend. Da ist dann ja sämtliche Kontrolle und Vorhersehbarkeit dahin.
Je nachdem was der Sensor der Slaves sieht, feuert er "zufällig" stärker oder schwächer.
Eben. _Ein_ entfesselter Blitz per Funke ausgelöst arbeitet so ja noch brauchbar, sofern das Motiv in Richtung des Blitzes vergleichbar reflektiert wie in Richtung Kamera. Auch mit zwei Blitzen kann man da möglicherweise noch was auf die Beine stellen, aber da wird das Ergebnis dann schon zufällig. Spätestens mit weiteren Blitzen würde ich das aber vergessen.
Im Metz Remote Betrieb sollte das Ergebnis reproduzierbarer sein. Oder täusche ich mich?
Ja, reproduzierbar ist das schon. Die größte Anzahl von Blitzen, die ich mal gleichzeitig im Metz Automatik-Remotesystem genutzt habe (allerdings nur zu Testzwecken) waren vier Stück. Danach habe ich mir Funkauslöser bestellt.
Wie man sieht: Ich bin noch etwas überfordert mit mehr als einem Blitz
1. Üben!
2. Vergiss die Automatiken, sobald die Zahl der Blitze die Zahl Deiner Beine übersteigt!
3. Siehe 1.
Oh, sorry, ich verfalle ab und an in UseNet-Slang. "Die Ingrid machen" bedeutet das Antworten auf zuvor selbst Geschriebenes, wurde nach einer Netizen benannt, die das gerne und regelmäßig getan hat.
cv