• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 40 Mz Fragen

DeanDirg

Themenersteller
Hi an alle,
auch ich hab ein paar Fragen, die ich mir, auch nachdem ich die Betriebsanleitung gelesen habe, nicht erklären kann.
1. Warum kann ich im Modus M nur kurz nachdem ich den Blitz angeschalten habe, Änderungen an den Einstellungen vornehmen? Sobald ich die Kamera einschalte, blinkt zB der Blendenwert, wenn dieser nicht identisch mit dem eingestellten Kamerawert ist. Aber wenn ich sowieso den Kamerawert einstellen MUSS, wozu dann M-Modus? Wie gehe ich den dann vor, wenn ich gezielt überbelichten will?
2. Verständnisfrage.
Modus M am Blitz:F2, ISO 200, Zoom 85
M an d Cam: F10, ISO 200, 1/180
Bild ist aber total überbelichtet, müsste es nicht zu dunkel sein, da der Blitz "denkt": Große Blende eingestellt, da brauch ich wenig Power?

Dachte erst, es liegt am Objektiv, ist aber beim Sigma 105(hat Blendenring), bzw 17-70 (kein Blendenring)identisch

Im A Modus funzt alles einwandfrei
Bin ein absoluter Blitzanfänger, wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.
k200d, SCA 3702.

Vielen Dank
 
So, ich glaub ich hab mein Problem schon selbst gelöst: Ich stelle meinen gewünschten Blendewert ein un regle das ganze über dieTeillichtleistung bis auf der Anzeige (links oben)der ungefähre Wert meines Abstands zum Objekt angezeigt wird. So kann ich auch Steuern wenn ich mehr Licht brauche.

Oh Mann, da macht man stundenlang ´rum, kriegts nicht auf die Reihe, stellt ne Frage im Forum, 2min später kommt man selbst drauf...
 
So, ich glaub ich hab mein Problem schon selbst gelöst: Ich stelle meinen gewünschten Blendewert ein un regle das ganze über dieTeillichtleistung bis auf der Anzeige (links oben)der ungefähre Wert meines Abstands zum Objekt angezeigt wird. So kann ich auch Steuern wenn ich mehr Licht brauche.

In der Tat, der Modus "M" am Blitz hat ja genau den Zweck, eben keine automatische Belichtungsregelung zu verwenden (wie in "A" oder "TTL"), sondern dies dem Anwender zu überlassen.

Wobei man "mehr Licht" (im Vergleich zur durch die Automatik gewählten Lichtmenge) natürlich auch anders als durch die Verwendung des "M" Modus erreichen kann. Vielleicht beschreibst Du mal, was Du machen möchtest, dann dürfte eine Hilfestellung deutlich leichter fallen.

ciao
volker
 
Hallo
Danke Volkerchen für deine Hilfe.
Also mein Gedankengang war halt der, dass wenn ich indirekt im A-Modus Blitzen will und ich aber merke, dass die errechnete Blitzleistung nicht ausreicht, ich in den M-Modus umschalte um den Blitz manuell nachzuregeln. Die kamerainterne EV-Korrektur greift ja nicht auf den Blitz zu.
Mir ist klar, das ich das auch mit dem zweiten Reflektor machen kann (bzgl mehr Licht), mir gehts eigentlich auch nur darum, "den Blitz zu verstehen".

Hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt
 
Also bei meinem 40 Mz ist es so das der Blitz auf A und die K-5 od. K20 auf AV steht.

Ich kann dann den Blitz über die Belichtungskorrektur der Kamera steuern.(Nicht die Blitzbelichtungskorrektur.)

Das geht mit dem SCA 3701 und den 3702...

Geht aber komicherweise nur wenn ich direkt Blitze...
 
ich würde die Kamera mal auf M stellen und den Hintergrund 2-3 Stufen unterbelichten und den Blitz entsprechend in der Leistung anpassen, das die Aufnahme mit Blitz richtig belichtet ist
 
Hallo
Danke Volkerchen für deine Hilfe.
Also mein Gedankengang war halt der, dass wenn ich indirekt im A-Modus Blitzen will und ich aber merke, dass die errechnete Blitzleistung nicht ausreicht, ich in den M-Modus umschalte um den Blitz manuell nachzuregeln. Die kamerainterne EV-Korrektur greift ja nicht auf den Blitz zu.
Mir ist klar, das ich das auch mit dem zweiten Reflektor machen kann (bzgl mehr Licht), mir gehts eigentlich auch nur darum, "den Blitz zu verstehen".

Hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt

Wenn im A-Modus die Blitzleistung nicht ausreicht, wie soll sie dann im M-Modus höher sein? Volle Leistung ist volle Leistung, du kannst höchstens die Blende weiter öffnen, wenn noch nicht am Anschlag. Im A-Modus reizt der Blitz ja auch, wenn nötig, seine volle Leistung aus.

Viele Grüße
 
weil die wahrscheinlichkeit recht hoch ist, dass der blitz noch nicht bei 100% Leistung ist aber halt einfach denkt er bräuchte keine höhere Leistung.
Der 40er Metz sollte für die meisten Situationen ausreichend lichtstark sein
 
Hi an alle und Danke für eure Antworten,
hmm hab mich wohl falsch ausgedrückt: Die Kamera steht bei mir im M-Modus (1/180sec, zB F 5,6).
Der Blitz steht im A-Modus, ich möchte indirekt Blitzen.
Nehmen wir an, ich merke, das Bild müsste noch etwas heller sein. Wenn ich an der Kamera die Blende oder ISO verstelle, werden ja die Daten übertragen, hat somit keinen Einfluss auf das "Blitzergebnis". Also wie kann ich den Blitz dazu bringen, mehr Licht abzugeben, im A-Modus, wohlgemerkt. Oder mach ich mir über etwas sinnloses Gedanken, weil man dann eben den M-Modus nimmt?
Aber Volkerchen hat ja geschrieben, dass das anders auch geht.
Hoffe meine Frage ist nicht zu doof, aber irgendwie steh ich grad auf´m Schlauch...
 
Also mein Gedankengang war halt der, dass wenn ich indirekt im A-Modus Blitzen will und ich aber merke, dass die errechnete Blitzleistung nicht ausreicht, ich in den M-Modus umschalte um den Blitz manuell nachzuregeln. Die kamerainterne EV-Korrektur greift ja nicht auf den Blitz zu.

Ah, jetzt verstehe ich, was Du meinst. Wobei ich mal davon ausgehe, dass "nicht ausreicht" sich auf die vom Blitz abgegebene Lichtmenge bezieht, der Blitz also zu früh abregelt. Wenn nämlich die Leistung des Blitzes generell nicht ausreicht, er also eh am Limit blitzt, nutzt Dir die Umschaltung in den manuellen Modus auch nix.

Die kamerainterne Korrektur greift beim 40er in der Tat nur beim direkten Blitzen, nicht aber beim indirekten. Ausnahme: Im Programm 4 wird auch beim indirekten Blitzen eine Korrektur nach _unten_ berücksichtigt (nicht aber nach _oben_ - für Dein Problem also keine Lösung).

Eine generelle Unterbelichtung beim indirekten Blitzen sollte aber eigentlich nicht auftreten. Wenn es sich nur um einen LW handelt, kann man das im RAW-Konverter problemlos hoch ziehen. Ist es mehr, dann muss man entweder komplett manuell blitzen oder den eingebauten Sensor überlisten. Besorg Dir ein Lee Musterfolienheft - das ist eh eine gute Idee, weil die Folien z.B. sehr gut geeignet sind, um die Lichtfarbe des Blitzes an verschiedene Kunstlichtarten anzupassen. Die Größe dieser Musterfolien ist ideal für den 40er. In dem Heft sind u.a. auch die Folie 209 und 210. Das sind ND-Filter mit -1 LW bzw. -2 LW. Ein Schnipsel davon vor den Sensor des Blitzes geklebt, sollte Dein Problem lösen. Das hat natürlich den Nachteil, dass Du dann beim direkten Blitzen ggf. an der Kamera nach unten korrigieren musst.

ciao
volker
 
Die Kamera steht bei mir im M-Modus (1/180sec, zB F 5,6).
Der Blitz steht im A-Modus, ich möchte indirekt Blitzen.
Nehmen wir an, ich merke, das Bild müsste noch etwas heller sein.

Wie schon gesagt - für "etwas" heller reicht die nachträgliche Anpassung der belichtung im RAW-Konverter. Eigentlich sollte auch nicht mehr als "etwas" notwendig sein.

Also wie kann ich den Blitz dazu bringen, mehr Licht abzugeben, im A-Modus, wohlgemerkt.

Gar nicht. Es ist wie schon erwähnt so, dass es lediglich zwei Möglichkeiten gibt: Entweder manuell blitzen oder dem Sensor ein wenig des ankommenden Lichtes wegnehmen (mit de erwähnten Folie), so dass die Automatik den Blitz hochregelt.

ciao
volker
 
Hallo
vielen Dank an alle, die mir geantwortet haben, besonders Volkerchen für deine ausführliche Erklärungen, der Groschen ist gefallen.
Danke und ciao
 
ich wollte auch eher damit ausdrücken, das wenn beides in M ist sich die Leistungsfähigkeit des Blitzes testen lässt, da wirklich sichergestellt ist was der Blitz an Lichtmenge abgibt
 
Nehmen wir an, ich merke, das Bild müsste noch etwas heller sein. Wenn ich an der Kamera die Blende oder ISO verstelle, werden ja die Daten übertragen, hat somit keinen Einfluss auf das "Blitzergebnis".
Kommt darauf an: wenn die Blitzleistung zu gering ist, wenn ja hilft ISO hochdrehen und Blende auf. Belichtet aber der Blitz zu knapp, dann hilft, wie Volkerchen erklärt hat, der Trick mit der Filterfolie vor dem Sensor des Blitzes.
Meine Erfahrung aber sagt, daß die Kombination K200D+MZ40 eher zum Überbelichten neigt. Fotografier mal das selbe Objekt einmal direkt und einmal indirekt geblitzt, sollte das indirekt geblitzte Foto zu dunkel sein, fehlt es schlicht und einfach an Lichtleistung des Blitzes.

Gruß Manfred
 
Hi Manfred,
jetzt weiss ich wo mein Denkfehler war: ich dachte immer, da ja auch die Einstellungen der Kamera an den Blitz automatisch übertragen werden, ändert sich die vom Blitz abgegene Lichtmenge. Was aber anscheinend nicht der Fall ist. Da ich, wenn ich zB den ISO-Wert erhöhe, auch gleichzeitig sich der Wert für den korrekt belichteten Abstand erhöht.
Bsp:
ich verändere den ISO-Wert an der KAmera von 200 auf 400, Wert wird zum Blitz übertragen
Wert für den korrekt belichteten Abstand ändert sich von 18 auf 25m.

Danke für deine Hilfe
 
Noch eine Ergänzung: Eine Alternative zur Filterfolie wäre auch ein SCA-Adapter, der das Pentax-Protokoll nicht kann und dadurch keine Daten an die Kamera liefert. Damit geht natürlich keine Komfortautomatik mehr, das AF-Hilfslicht bleibt duster und der motorische Reflektor wird nicht mehr automatisch verstellt. Aber damit kann man im Automatikmodus durch variieren der Blende oder Empfindlichkeit den Blitz "überreden", eine stärkere oder schwächere Belichtung vorzunehmen. Beispiel: Wenn Du zwei LW mehr Belichtung möchtest, dann stellst Du am Blitz Blende 11, an der Kamera aber Blende 5,6 ein.

Ist natürlich auch ein wenig von hinten durchs rechte Auge...

Ich wundere mich aber nach wie vor über Dein Problem mit der Unterbelichtung beim indirekten Blitzen. Kannst Du mal ein Beispielfoto einstellen? Möglichst mit intakten EXIFs (also keine Adobe-Software an die Datei lassen...).

ciao
volker
 
Bsp:
ich verändere den ISO-Wert an der KAmera von 200 auf 400, Wert wird zum Blitz übertragen
Wert für den korrekt belichteten Abstand ändert sich von 18 auf 25m.

Danke für deine Hilfe

Hallo, noch ein kleiner Denkfehler: in deinem Beispiel zeigt der Blitz die bei den eingestellten Werten für Blende und ISO maximale Reichweite des Blitzes bei direktem Blitzen an. Richtig belichten tut der Blitz im A-Modus auch bei kleineren Entfernungen.
Bei indirektem Blitzen verringert sich die Reichweite des Blitzes deutlich, in der Regel max 1/3 bis 1/2 der Leistung bei direktem Blitz, der Metz zeigt in diesem Fall auch keine Reichweite an.

Gruß Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten