Habe kürzlich von Volkerchen den Metz 40 MZ-1i inkl. SCA 3702 gekauft.
(Hat übrigens Perfekt geklappt der Kauf!)
Freut mich, dass Du zufrieden bist.
Wie kann ich den Blitz entfesseln?
Da gibts ein halbes Dutzend Möglichkeiten. Hier die wichtigsten:
Du kannst Dir ein P-TTL-Kabel zulegen. Damit kannst Du den Blitz soweit von der Kamera entfernen, wie das Kabel reicht. Komfortautomatik funktioniert damit nach wie vor, die Belichtung wird aber nur korrekt sein, wenn der Abstand Blitz-Motiv mehr oder weniger der gleiche ist, wie der Abstand Kamera-Motiv, da ja immer das Licht an der Position des Blitzes gemessen wird.
Andere Möglichkeit ist ein SCA 3080/3082/3083. Dann brauchst Du aber einen zweiten 40er (oder einen 54 MZ-3/4 oder einen Stabblitz aus der SCA 3000er oder 3002er Serie) als Master. (Bei den Stabblitzen wäre der Remoteadapter entbehrlich, sofern Du dann den 40er als master nimmst.) Damit funktioniert auch die automatische Belichtungssteuerung im Metz Automatik-Remotesystem.
Mit dem SCA 3083 kann man im Prinzip auch die Klappfunzel als Master nehmen, allerdings muss man den Metz dann manuell steuern, das ist insgesamt nicht so der Brüller, weil die Klappfunzel nicht vernünftig regelbar ist.
Darüber hinaus funktioniert auch ein gewöhnlicher Funkauslöser, mit dem dann entweder manuell gearbeitet werden kann oder die Automatikfunktion des Metz genutzt wird (mit der gleichen Einschränkung wie oben schon bezügl. des Abstands genannt).
Gibt es Vorschläge zu nem Externen Ständer, Lichtformer?
Ich nutze ein Billigstativ (war mal eine Gratiszugabe zu irgend einem Zeitschriften-Testabo), darauf ein Blitzneiger mit Schirmhalter für 7 Euro vom freundlichen Chinesen und ein 80 cm Durchlichtschirm für <10 Euro.
Ansonsten hab ich auch noch jede Menge anderen Krempel: Eine aufblasbare Mini-Softbox, verschiedene Reflektoraufsätze von Metz bzw. Lumiquest, selbstgebastelte ABBCs aus weißem Moosgummi, ... etc. - wenn Du mal sagst, was Du konkret vorhast, gibts weitere Tipps.
ciao
volker