• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 32 mz-3 an Pentax K-r

Mc_Bold

Themenersteller
ich habe den oben genannten Blitz auf dem Speicher gefunden, kann ich den an meiner K-r benutzen oder kommt es da zu Überspannungen oder droht sonstige Beschädigung meiner Kamera. Der Blitz ist für Pentax und hat eine TTL-Stellung.

Danke für jede Antwort.
 
Die Spannung ist kein Problem. Du kannst ihn an der K-r benutzen, aber Du kannst nur den Automatik- oder Manuellen Modus benutzen.
 
Danke!

Da ist der Adapter SCA 3701 angebaut, TTL geht damit nicht?!

Die K-r kann kein TTL bzw. nur P-TTL
Der SCA 3701 kann nur A-TTL, das können nur analoge Pentax und die *istD/*istDs
 
ich habe den oben genannten Blitz auf dem Speicher gefunden, kann ich den an meiner K-r benutzen oder kommt es da zu Überspannungen oder droht sonstige Beschädigung meiner Kamera.

Sämtliche Metz Blitze der Systeme SCA 300, 3000 und 3002 haben eine Triggerspannung < 30 V und sind unproblematisch an Pentax DSLRs.

Da ist der Adapter SCA 3701 angebaut, TTL geht damit nicht?!

Wie schon vom Vorposter erwähnt kann die Kombi aus 32 MZ-3 und SCA 3701 zwar TTL, aber das kann nach der istDS keine Pentax DSLR mehr. Und P-TTL kann kein SCA 3000er Blitz. Der SAC 3701 bringt mit dem 32 MZ-3 gegenüber dem Standard-Mittenkontaktadapter immerhin die Ansteuerung des motorischen Zoomreflektors und lässt (bei Bedarf) das AF-Hilfslicht des Blitzes aufleuchten. Komfortautomatik kann zwar der SCA 3701, aber der 32 MZ-3 leider nicht. Dafür bräuchtest Du dann mindestens einen 40er.

ciao
volker
 
ich habe den oben genannten Blitz auf dem Speicher gefunden, kann ich den an meiner K-r benutzen oder kommt es da zu Überspannungen oder droht sonstige Beschädigung meiner Kamera. Der Blitz ist für Pentax und hat eine TTL-Stellung.

Danke für jede Antwort.
Also diesen Metz 32 mz-3 habe ich auch vor langer Zeit mal benutzt. Die A-Automatik beherrscht er einigermaßen, aber sonst ist er doch sehr simpel.

Zur modernen Kamera würde ich mir lieber einen moderneren Blitz wünschen. Mindestes einen 40-er, so sehe ich das auch.
 
Danke für die Antworten,

ich werde den Blitz mal zum rumspielen benutzen. Da ich neu bin in dem Thema externer Blitz, (Ja: Asche auf mein Haupt) ist das vllt. ein guter Einstieg. Dann nutze ich ihn im manuellen Modus.

Kann ich bei einem eventuellen Aufstieg auf einen 40'ger jeden nehmen (Canon/Nikon/Olympus-Adapter) und den 3701 dann montieren? Müsste ja eigentlich...
 
Danke für die Antworten,

ich werde den Blitz mal zum rumspielen benutzen. Da ich neu bin in dem Thema externer Blitz, (Ja: Asche auf mein Haupt) ist das vllt. ein guter Einstieg.

Der Blitz ist durchaus sehr brauchbar! Er ist dreh- und schwenkbar, mit LZ 32 immerhin lichtstärker als der Pentax 360FGZ und mit der eingebauten Automatik auch sehr belichtungssicher.

Dann nutze ich ihn im manuellen Modus.

Nein, manuell ist nicht nötig und mangels manueller Teillichtleistungen auch nur schwer machbar. Du kannst die Automatik des Blitzes nutzen. Du stellst Deine K-r in den M-Modus, wählst irgendeine Belichtungszeit >=1/180s, stellst den gewählten ISO-Wert am Blitz ein und eine der drei vom Blitz angebotenen Computerblenden an der Kamera. Danach regelt der Blitz die nötige Lichtmenge selbst. Da man diese Einstellung üblicherweise nur einmal pro Session macht, hält sich der Aufwand in Grenzen.

Kann ich bei einem eventuellen Aufstieg auf einen 40'ger jeden nehmen (Canon/Nikon/Olympus-Adapter) und den 3701 dann montieren? Müsste ja eigentlich...

Ja, wenn Du den Blitzkopf um 90° zur Seite drehst und dann die kleine Nase oberhalb des SCAs mit dem Fingernagel etwas anhebst, kannst Du den Adapter herunterschieben und dann am 40er in gleicher Weise montieren. Am 40er brauchst Du dann nicht wie oben beschrieben die Einstellungen manuell zu übertragen, das ist dann deutlich komfortabler.

ciao
volker
 
Hallo Volker,

ich hänge mich hier mal an.

Habe den Metz 32 Z-2 mit einem SCA 372.

Der macht mit der von Dir beschriebenen Arbeitsweise auch brauchbare Bilder.

Danke .

Uwe:top:
 
Habe den Metz 32 Z-2 mit einem SCA 372.

Der macht mit der von Dir beschriebenen Arbeitsweise auch brauchbare Bilder.

Ja, im Prinzip funktioniert jeder Automatikblitz, der keinen Hochvoltzündkreis hat. Der 32 Z-2 geht übrigens mit einem beliebigen SCA (außer natürlich Sony/Minolta), denn der kommuniziert im Unterschied zum 32 MZ-3 gar nicht mit der DSLR. Der Zoomreflektor hat ja keinen Motor und ein AF-Hilfslicht hat der Blitz auch nicht.

ciao
volker
 
Nein, manuell ist nicht nötig und mangels manueller Teillichtleistungen auch nur schwer machbar. Du kannst die Automatik des Blitzes nutzen. Du stellst Deine K-r in den M-Modus, wählst irgendeine Belichtungszeit >=1/180s, stellst den gewählten ISO-Wert am Blitz ein und eine der drei vom Blitz angebotenen Computerblenden an der Kamera. Danach regelt der Blitz die nötige Lichtmenge selbst. Da man diese Einstellung üblicherweise nur einmal pro Session macht, hält sich der Aufwand in Grenzen.

Danke! Volker, Du scheinst ja ein wahrer Blitzexperte zu sein. :top:
Ich hab's gleich ausprobiert und so funzt der Blitz prima. :D
 
Hm, bei manchen Zoom-Objektiven reduziert sich aber die Offen-Blende beim Zoomen. In diesen Fällen könnte es zu einer Unterbelichtung kommen, da der MB 32-MZ3 das mit seinen per Schieber eingestellten Blendenwerten nicht kompensieren kann, im Gegensatz zu den Blitzen mit besserer elektronischer Steuerung.

Und ich sage das nicht nur theoretisch.
Ich hatte den Blitz ja selber, jahrelang.

Also nur was für den Einstieg ...
 
Hm, bei manchen Zoom-Objektiven reduziert sich aber die Offen-Blende beim Zoomen. In diesen Fällen könnte es zu einer Unterbelichtung kommen, da der MB 32-MZ3 das mit seinen per Schieber eingestellten Blendenwerten nicht kompensieren kann, im Gegensatz zu den Blitzen mit besserer elektronischer Steuerung.

Das ist dann ein Benutzerfehler, mann kann auch bei Zoomobjektiven einen festen Blendenwert einstellen. Der Blitz kann da nichts dafür.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten