• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 30BCT4 mit Pentax K100D oder MZ-5

kurt-walter

Themenersteller
Hallo,

ich habe einen Metz 30BCT4 geschenkt bekommen und würde ihn nun auch gerne nutzen. Allerdings steht in der Bedienungsanleitung, dass die Synchronspannung 200V beträgt. Damit dürfte er wohl zu den Blitzen mit Hochvoltzündkreis gehören.

Bei meiner Google Recherche las ich in einer Amazon Rezension, dass jemand die Kombination K100D und Metz 30BCT4 genutzt hat und das auch funktionierte. Gibt es hier im Forum Erfahrungswerte, die das bestätigen können?

Außerdem habe ich eine MZ-5 ersteigert. Mit der zusammen würde ich den Blitz gerne nutzen. Weiß jemand, wie hoch die maximale Zündspannung bei den analogen Pentax SLRs sein darf?
 
ich habe einen Metz 30BCT4 geschenkt bekommen und würde ihn nun auch gerne nutzen. Allerdings steht in der Bedienungsanleitung, dass die Synchronspannung 200V beträgt. Damit dürfte er wohl zu den Blitzen mit Hochvoltzündkreis gehören.

Das ist richtig. Die Umstellung auf Niedervolt-Triggerspannung wurde erst mit der Version 30 BCT4i vorgenommen.

Bei meiner Google Recherche las ich in einer Amazon Rezension, dass jemand die Kombination K100D und Metz 30BCT4 genutzt hat und das auch funktionierte. Gibt es hier im Forum Erfahrungswerte, die das bestätigen können?

Ich befürchte, es wird niemand verrückt genug sein, wegen eines Blitzes, der nicht mal den Gegenwert einer halbvollen Schachtel Zigaretten hat, seinen Body zu riskieren - selbst eine alte K100D nicht.

Es gibt hier einen User, der einen Blitz mit 76 V Triggerspannung nutzt - das ist allerdings deutlich näher an den gem. ISO-Norm erlaubten 24 V (Pentax hat bis vor einigen Jahren sogar 30 V erlaubt) als Deine 200 V. Und selbst das würde ich nicht empfehlen.

Du bekommst auf dem Gebrauchtmarkt für ca. einen Zehner Blitze, die den 30 BCT4 deutlich in den Schatten stellen und zudem eine unproblematische Triggerspannung aufweisen.

Außerdem habe ich eine MZ-5 ersteigert. Mit der zusammen würde ich den Blitz gerne nutzen. Weiß jemand, wie hoch die maximale Zündspannung bei den analogen Pentax SLRs sein darf?

Ob die MZ-5 noch Hochvoltzündkreise verträgt, weiß ich nicht. Aber da die Kamera ähnlich wertlos wie der Blitz ist, kann man das dort ja einfach mal ausprobieren.

cv
 
Ich besitze auch einen Metz 48 af-1, den ich mit meiner K100D nutze. Von daher bin ich nicht auf den 30BCT4 angewiesen. Ich wollte einfach mal schauen, was man mit so alter Technik noch anfangen kann.

Die MZ-5 habe ich gekauft, weil ich das analoge Fotografieren mal ausprobieren wollte. Auch wenn sie nicht viel wert ist, ist sie mir doch zu schade für dieses Experiment. Ich habe noch eine MZ-50, bei der der Verschluss defekt ist. Vielleicht werde den Blitz dort mal testen.

Ansonsten bleiben als Einsatzgebiete dann noch Lightpainting oder Strobist :D.
 
Die MZ-5 habe ich gekauft, weil ich das analoge Fotografieren mal ausprobieren wollte. Auch wenn sie nicht viel wert ist, ist sie mir doch zu schade für dieses Experiment. Ich habe noch eine MZ-50, bei der der Verschluss defekt ist. Vielleicht werde den Blitz dort mal testen.

Eine große Sicherheit wird Dir dieser Test aber nicht bringen. Denn auch wenn es mit einer zu hohen Triggerspannung ein paar Mal gut geht, kann sich die Elektronik dennoch irgendwann verabschieden.

Ansonsten bleiben als Einsatzgebiete dann noch Lightpainting oder Strobist :D.

Zum einen musst Du darauf achten, dass auch diverse Funkauslöser keine beliebig hohe Triggerspannung vertragen - und dann wird sich ein manuell nicht regelbarer Blitz auch nicht besonders gut für Strobistenzwecke eignen.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten