Metall schön und gut, stammt aus den Zeiten, als man nichts anderes hatte. Für bestimmte Kameras wird z.B. auch noch Holz verwendet, da sind aber andere Material- und Gerätedimensionen am Start.
Für "Consumerkameras" reichen Kunststoffgehäuse wohl auf jeden Fall. Hier ist das Material preiswert, aber trotzdem ausreichend stabil, Objektiv, Spiegel, Sucher und Aufnahmemedium zusammenzuhalten.
Der geneigte Anwender dürfte auch aufgrund des für ein Hobby recht hohen Gerätepreises von sich aus darauf achten, daß seinem "Baby" nicht passiert, der Profi hat dafür keine Gedanken - er muß Fotos von vorderster Front machen (notfalls unter körperlichem Einsatz mitsamt Kamera+Objektiv), und braucht dafür vielleicht manchmal etwas Schwungmasse.
Die sogenannten "Plastikbomber" bestehen im übrigen bei weitem nicht nur aus profanem "Plastik", sondern sind durchaus aus verschiedensten Werkstoffen kombiniert.
Mal ein Ausschnitt aus dem 350D-Whitepaper:
"The body consists of a chassis made of stainless steel, and a mirror box made of high-strength engineering plastic.
The mirror box, to which the lens mount and image sensor are attached, is fixed very securely to the chassis to obtain the same body strength as the EOS 20D. This helps prevent the flange focal distance from changing due to the static pressure of the attached lens.
As with the EOS Digital Rebel model, the EOS Digital Rebel XT camera?s top, front and rear covers are made of special engineering plastic known for light weight, excellent strength and electromagnetic shielding: ABS resin, polycarbonate resin, and polycarbonate mixed with special conductive fibers. The exterior finish is more refined than the EOS Digital Rebel camera?s."
Für alle des englischen nicht mächtigen:
"Der Body besteht aus einem Edelstahlkäfig sowie der Spiegelbox aus hochfestem Kunststoff. Die Spiegelbox, an welcher Objektiv und Sensor befestigt sind, ist sehr sicher mit dem Edelstahlkäfig verbunden, um die gleiche Festigkeit des 20D-Body zu erreichen. Dies hilft zu verhindern, daß sich der focale Abstand des Objektivflansches aufgrund der durch das angebrachte Objektiv wirkenden Kräfte verändert.
Genau wie bei der EOS Digital Rebel (300D) sind auch bei der EOS Digital Rebel XT (350D) die obere, vordere und hintere Gehäuseschale aus speziellem Kunststoff, welcher sich durch leichtes Gewicht, excellente Festigkeit sowie elektromagnetische Abschirmung auszeichnet: ABS-Kunstharz, Polycarbonatkunstharz und Polycarbonat gemischt mit speziellen leitenden Fasern. Die Oberfläche wurde gegenüber der EOS Digital Rebel noch verfeinert."
Es ist somit durchaus möglich, ein "nichtmetall"-Gehäuse mit ähnlichen Eigenschaften wie das vielgerühmte Metallgeäuse zu bauen, warum auch nicht...kann sich noch jemand an die echten Metall-"Matchbox"-Fahrzeuge made in England erinnern? Wurden auch nach und nach durch Kunststoffgehäuse made in Macau/Hongkong/Taiwan ersetzt - und unsere Kinder können trotzdem auch damit jahrelang die härtesten Einsätze fahren.
Zum Thema Metall vs. Kunststoff muß ich zudem sagen, ich habe in meiner mehr als 20jährigen "Fotografenlaufbahn" Gehäuse aus Kunststoff wie auch aus Metall benutzt, aber daraus nun pro/contra für eines Reden zu müssen käme mir nicht im weitesten in den Sinn. Ich habe nie an einer "Kunststoffkamera" das Metallgehäuse vermißt. Ein Foto ist ein visuelles Erlebnis und ich habe weder beim Fotografieren noch beim Betrachten der Fotos einen Gedanken dafür frei, ob sich die Kamera nun "wertig/griffig" oder "billig/glatt" anfühlt. Ich stelle Bildausschnitt/Schärfe, Blende und Belichtung ein und ab an den Auslöser. (Vielleicht bin ich auch nur nicht der Typ für Oberflächen, ich würde auch nie mein Auto "streicheln"...)