• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metalldampflampe mit Daylightbrenner als Studioleuchte brauchbar?

hasibaerchen

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo,

ich bin recht neu in diesem Forum, zumindest was das Fragen stellen betrifft.
Denn bisher hat es mir gereicht den interessanten Themen zu folgen, denn es wurde immer alles irgendwie behandelt, was mich auch betroffen hat.
Doch nun bin ich selbst an der Reihe Fragen zu stellen.

Es geht um die Einrichtung eines Heimfotostudios in meinem Keller (30 m² und 2,60m hoch, 3 Fenster).

Ich habe schon sehr viele Variationen, was die Beleuchtung betrifft, verfolgt. Doch nun wurde ich auf eine andere Idee gebracht bzw. wurde diese mir vorgeschlagen.

Es geht um Metalldampfstrahler, die mit einem Brenner von 250 Watt in der Lichtfarbe "Daylight" ausgestattet sind. Die Lichtleistung entspricht dabei ca. 1000 Watt normaler Glühlampen.

Diese Variation gibt es auch mit 150 Watt, was ca 600 Watt entspricht.

Ich wollte mir davon 2 Stück zulegen.

Nun meine Fragen:
1. Hat schon jemand Erfahrungen bei der Benutzung solcher Lampen hinsichtlich Weißabgleich und Temperaturentwicklung?

2. Welche Version ist zu bevorzugen, also 150 Watt oder 250 Watt?

3. Kann man eine Softbox verwenden?


Danke schon mal für die Antworten

Gruß Hasibaerchen
 
Ich verwende solche Lampen (mit 4200K) zur Zucht von fleischfressenden Pflanzen und das Licht ist zum fotografieren von Pflanzen (mit Hauttönen habe ich keine Erfahrung) gut geeignet, es sieht auch deutlich natürlicher aus als das gelbe Baustrahlerlicht.

Hitzeentwicklung ist vorhanden, im Endeffekt wird ja die gesamte aufgenommen Leistung in Strahlung (Licht und Wärme) umgesetzt, Du kannst also von der Leistungsaufnahme in etwa auf die Wärmeentwicklung schließen.

Wichtig ist, dass diese Lampen eine ca. 5-10 minütige Anlaufzeit brauchen, bis das Licht die volle Intensität und richtige Farbtemperatur erreicht und nicht heiß gezündet werden sollten. Dass da ein paar tausend Volt beim zünden durchjagen (Lichtbogen) und Du ein Vorschaltgerät brauchst ist Dir wohl bewußt.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten