• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metallbanduhren mit Glanz fotografieren

14m08

Themenersteller
Ich bin dabei Metallbanduhren leicht angeschrägt auf der Spange zu fotografieren. Dabei benutze ich 2 große Flächenlampen, eine von vorne links und eine von rechts oben. Auf der linken Seite des Gehäuse bekomme ich einen schönen Verlauf, aber an der rechten Kante - da wo sich auch die Krone befindet, spiegeln sich unschöne Kanten - zwar nur schwarz und weiß, aber eben kein gleichmäßiger Verlauf, wie auf der linken Seite. Da ich irgendwo einen Ausschnitt für meinen Fotoapparat benötige, ist es nicht möglich die zweite Lampe so zu setzen, daß die Kamera nicht verdeckt wird.
Wie kann ich in Photoshop einen metallisch aussehenden Verlauf herstellen, der aber echt aussieht oder gibt es sonst nocht Tricks um die rechte Seite genauso schön zu beleuchten, wie links.

Vielen Dank schon mal Voraus. Weiß leider nicht mehr weiter.

14m08
 
Vielleicht hilft Dir ja ein Lichtzelt oder Lichtwürfel? Eine gewisse Definition der Beleuchtung erreichst Du da durch partielle Beleuchtung/Abschattung des Zeltes. Das liese sich sowett schließen, dass lediglich noch das Kameraobjektiv eine vgl. winzige Spiegelung im Metall ergeben würde, und die wäre leicht wegzustempeln
 
Vielen Dank für deine Hilfe.
Das Lichtzelt habe ich nur anfangs benutzt, da es das Metall stumpf aussehen ließ. Habe mir große Flächenlampen besorgt und mit mehr Abstand vom Objekt erhalte jetzt viel schönere Effekte auf dem Metall - ich weiß nur eben nicht, wie ich bei manchen größeren Gehäusekanten die unschönen Spiegelungen wegbekomme und diese eben gleichmäßig aussehen. Hilft da wirklich nur Photoshop?
 
Hmm... beobachte mal genau, wo die schwarzen Kanten entstehen, Einfallswinkel = Ausfallswinkel, also an den Stellen, welche die störende Kanten erzeugen vllt Aufheller (Styroporplatten etc.) setzen. Kannst Du ja evtl. sogar freihand hinhalten, und im Sucher oder mit blosem Auge aus Perspektive der Cam die Wirkung beobachten.
Metall zu foten is ned ganz trivial, zumindest wenns gut aussehen soll. Aber das haste ja selbst gemerkt :)
Daher mein Tip mit dem Lichtzelt. Wenns hier zu stumpf aussieht, dann wohl, weil das Licht zuu gleichmäßig ist, dann fehlen die Glanzlichter. Hier hilft dann eine kleine Lichtquelle zusätzlich, oder partielles Abschatten des Zeltes.
Mit PS hab ich jetzt auch keinen Trick, wie man am besten Lichtverläufe auf Metall hinbekommt. Wenns nur um einzelne Kanten geht, hilft Dir vllt die Stelle zu markieren, und geziehlt dort einen Gaußschen Weichzeichner anzuwenden?
Du kannst gerne mal ein Beispielfoto hier posten, dann kann ichs ja mal probiern!
 
Vielleicht hilft Dir ja ein Lichtzelt oder Lichtwürfel? Eine gewisse Definition der Beleuchtung erreichst Du da durch partielle Beleuchtung/Abschattung des Zeltes.

Ein LICHTzelt ist für die Fotografie von metallisch glänzenden Objekten genau verkehrt. Solche Teile fotografiert man in einer "Blackbox". D.h. es wird die ganze Umgebung mit schwarzem lichtschluckendem Material ausgekleidet (z.B. Bühnenmolton). Durch senkrechte Schlitze werden die Lampen, bzw. das Objektiv eingeführt. Bei der Lichtführung gilt wie immer Einfallswinkel= Ausfallswinkel. Keine eckige Softbox,...verwenden sondern gerichtetes, hartes Licht.
 
Hast du denn sowas schon mal gemacht oder hast du ein Bld von einem Aufbau, denn ich denke, daß dies mit der Blackbox zwar schon logisch richtig ist, aber wenn die Metallbanduhr derart glänzt und du selbst zu den Schlitzen wieder Lampen einführst, werden auch diese wieder in irgendeiner Weise im Metall widergespiegelt. Theoretisch würden diese Spiegelungen, die ja entweder schwarz oder weiß sind, nichts ausmachen, da dadurch ja der metallische Effekt rüberkommt, aber mein Problem ist, daß die Lampen großflächig und gleichmäßig gespiegelt werden sollten und nicht irgendwelche kleinen Details aus den Lampen, welche die Metallfläche dann unruhig wirken lassen.
 
.... aber mein Problem ist, daß die Lampen großflächig und gleichmäßig gespiegelt werden sollten und nicht irgendwelche kleinen Details aus den Lampen, welche die Metallfläche dann unruhig wirken lassen.

Moin

du hast es erkannt...und nun fängt das Drama an :D

in der Studiofotografie und gerade bei Produkten ist es üblich...
sich genau die passenden Leuchten und Lichtformer für diese speziellen Jobs zuzulegen :cool:

bekanntlich braucht man für Food, Lederwaren, Personen, Beautys, Schmuckt usw...
entsprechendes Licht :top: das macht aber genau Studiofotografie auch sehr teuer....
sei sicher die Kollegen die es machen, wissen das und richten sich entsprechend ein...

natürlich gibt es immer irgendwelche Lichtformer die übergreifend genutzt werden können....
aber Uhren gehören in diese Spezailabteilung :evil:

z.B kannst du bei gänzendem(verchromten) Stahl keine SoBos mit wackeligen Stoffdiffusoren nehmen....
in der Einspiegelung wäre JEDE Falte des Diffusore sichtbar
und würde Wellen und Dellen in der Reflektion erzeugen :angel:

dafür gab und gibt es Festkörperleuchten mit Plexivorsätzen :top:(Hensel/Bron)

dazu kommt das deine Abstände(der Uhr) vielleicht zu nah am Untergrund liegen und keine saubere Einspiegelung zulassen :rolleyes:
Mfg gpo
 
ok, Flächenleuchten mit Plexiglasvorsatz und daran Klappen mit großen Spiegeln besitze ich - die Uhren werden an der Schlaufe von hinten mit einer Klammer schwebend befestigt, so daß nicht einmal eine Spange notwendig ist.
Der Abstand von unten, für Einspiegelungen aus den Spiegeln der Flächenlampe ist auch gegeben. Eine Uhr von vorne zu fotgrafieren ist auch kein Problem. Auch hier kann problemlos Glanz gesetzt werden.
Das einzige Problem ist immer nur der rechte Rand des Gehäuses, wenn eine Uhr angeschrägt wird, so daß das Band noch gut sichtbar ist. Hier entstehen eben an diesem Rand die unschönen Reflexe, weil die Kamera eben auch noch irgendwo Platz braucht.
Hast du sowas schon mal gemacht und kannst einen Probeaufbau demonstrieren?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten