• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Meßsucherkamera gesucht

winwin-win

Themenersteller
Aus gegebenen Anlass:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=870597

will ich mich gerade nach analogen Meßsucherkameras umschauen.
Ich habe in diesem Bereich absolut keine Erfahrung...

Laufen diese Kameras auch mit normalen KB 36 Film? Kann man alle Filme wie beim KB auch verwenden?

Wie groß sind diese Teile (siehe Link oben)?

Was gibts den für empfehlenswerte Modelle?
Mein Preislimit liegt bei <50€ (Objektiv + Body)
Haben diese dinger Wechselobjektive? (Anschluss?)

Am liebsten wäre mir als Objektiv (Festbrennweite) 30-50mm Bereich. Und dazu natürlich gerne viel Lichtstärke....

Es geht um Schnappschüsse, vor allem von Personen.
Im Prinzip nutzte ich dafür eine Minolta X-700 die aber leider für diesen Ansatzzweck (Siehe Link oben) nicht geeignet scheint, daher sollte die Meßsucherkamera in etwa die gleichen Aufgaben bewältigen können.

Gruß winwin

PS: Alternativ würde auch eine digital Meßsucherkamera gehen, aber ich denke die werden weit außerhalb meines Budgets liegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Laufen diese Kameras auch mit normalen KB 36 Film? Kann man alle Filme wie beim KB auch verwenden?

Zweimal ja.

Wie groß sind diese Teile (siehe Link oben)?

Das ist total unterschiedlich. Geht von "so groß wie ne Kompaktdigi mit ausgefahrenem Objektiv" bis "so groß wie ne SLR"

Was gibts den für empfehlenswerte Modelle?
Mein Preislimit liegt bei <50€ (Objektiv + Body)

Bei dem Preislimit fallen mir spontan zwei Kameras ein:

- Revue 400SE (fest montiertes 1.7/40, sehr kleine und schnuckelige Kamera)
- Revue 3 oder 4 (baugleich zu FED3 bzw. 4 - M39-Objektivanschluß, Standardoptik 2.8/52mm, allerdings etwa so groß wie ne SLR, nur etwas flacher wegen des fehlenden Spiegelkastens)

Haben diese dinger Wechselobjektive? (Anschluss?)

Teils ja, teils nein.

Am liebsten wäre mir als Objektiv (Festbrennweite) 30-50mm Bereich. Und dazu natürlich gerne viel Lichtstärke....

Zooms gibt es für Meßsucherkameras nicht, weil die Benutzung von Zooms mit einem Meßsucher quasi nicht möglich ist. Lichtstärke ist halt uunterschiedlich, je nach Kamera/Objektiv.

Es geht um Schnappschüsse, vor allem von Personen.

Dafür ist eine RF eigentlich schon das ideale Werkzeug. :)

PS: Alternativ würde auch eine digital Meßsucherkamera gehen, aber ich denke die werden weit außerhalb meines Budgets liegen...

Mh, wird mit 50 EUR in der Tat eng: Epson R-D1 dürfte die günstigste sein, liegt ohne Objektiv so bei ca. 700-900 EUR (gebraucht), dazu kommt dann noch eine Optik nach gusto (M-Bajonett).
 
Das Fokussieren mit einer Messsucher-Kamera ist gewöhnungsbedürftig wenn man von einer SLR kommt. Würde ich vor einem Kauf auf jeden Fall mal ausprobieren oder in einem Video veranschaulichen lassen.
 
Wirklich winzig (problemlos in der Hosentasche) und durchaus gut geeignet, Meßsucher und Zeitautomatik, Objektiv 2,8/35mm: Olympus XA.

Sehr lichtstark, Meßsucher und Blendenautomatik, aber doch ein Stück größer als die XA und leider mit Quecksilberbatterien betrieben (werden aber durchaus noch auf EBay verkauft, wenn auch verhältnismäßig teuer), Objektiv 1,7/40mm: Canonet QL17 G-III.

Beide sehr günstig zu bekommen.

Rainer
 
Hallo !
>Alternativ würde auch eine digital Meßsucherkamera gehen, aber ich denke >die werden weit außerhalb meines Budgets liegen...

Auch eine analoge (Kleinbildfilm 35 mm) gute Meßsucherkamera kostet mehr als 50 Euro.

Eine recht gute wird z. Zt. hier angeboten Contax G1. Aber auch teurer als....
MfG
Jens



Aus gegebenen Anlass:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=870597

will ich mich gerade nach analogen Meßsucherkameras umschauen.
Ich habe in diesem Bereich absolut keine Erfahrung...

Laufen diese Kameras auch mit normalen KB 36 Film? Kann man alle Filme wie beim KB auch verwenden?

Wie groß sind diese Teile (siehe Link oben)?

Was gibts den für empfehlenswerte Modelle?
Mein Preislimit liegt bei <50€ (Objektiv + Body)
Haben diese dinger Wechselobjektive? (Anschluss?)

Am liebsten wäre mir als Objektiv (Festbrennweite) 30-50mm Bereich. Und dazu natürlich gerne viel Lichtstärke....

Es geht um Schnappschüsse, vor allem von Personen.
Im Prinzip nutzte ich dafür eine Minolta X-700 die aber leider für diesen Ansatzzweck (Siehe Link oben) nicht geeignet scheint, daher sollte die Meßsucherkamera in etwa die gleichen Aufgaben bewältigen können.

Gruß winwin

PS: Alternativ würde auch eine digital Meßsucherkamera gehen, aber ich denke die werden weit außerhalb meines Budgets liegen...
 
die canonet aber niemals für 50€ ;)

Ich erwähnte die Canonet, weil sie weit verbreitet ist. Man kann sie also gut bekommen. Und Blende 1,7 ist bekanntlich bei diesen Kameras eine Besonderheit. Könnte ihm daher gute Dienste für den geplanten Einsatzzweck leisten.

Ich kenne die aktuellen Preise der Canonet nicht, ich selbst habe meine vor einem halben Jahr hier im Forum für 66,90 € (inkl. Versand) gekauft. Soooo viel mehr ist das nun auch nicht. ;)

Rainer
 
Wenn es auch etwas ohne Zeitautomatik sein darf, dann gucke dir mal die Zorkis an.
Das sind russische Messsucherkameras. Angefangen hat alles mal in den 40er und 50er Jahren mit Leica-Fälschungen.
Ich selbst habe eine Zorki 4. Habe das gute Stück generalüberholt bei einem Herren aus Hamburg (bei Interesse kann ich dir eine PN schicken) gekauft.
Meiner Meinung nach kann man mit so einer Kamera das fotografieren richtig lernen.
 
Es muss ja nicht gleich eine QL17 Canonet sein.

Mit 50 Euro geht sich locker eine QL19 oder QL28 aus, die sind beide hervorragend. Auch die 35'er Serie von Olympus ist sehr genial. Haben allerdings den "Nachteil" das man Wein-Cell Batterien verwenden muss.
Revue 400 gehört allerdings sicher zu den besten die man um das Geld bekommt. Mit etwas glück vielleicht auch eine Yashica Electro, die "Poor Mans Leica".

Eine Zorki I würde ich für den Anfang nicht wirklich empfehlen wenn man keine erfahrung hat. Bei den Zorkis ist fokussieren und Bild Komponieren eher eine glückssache da die Sucher sehr sehr klein sind. So eine Kamera ist eher dann geeignet wenn man schon etwas Hyperfokal arbeiten kann und den Bildausschnitt besser schätzen kann als der Sucher. Zorki 4 geht allerdings wieder, mit dem Nachteil das der Sucher "nur" für 50mm geeignet ist.
 
Eine Messsucherkamera für 50 Euro ist nicht so schwierig zu finden. Ob sie allerdings auch längerfristig den Spaß macht, den sie machen soll, ist fragwürdig.

Ich habe mir letzten Sommer eine Revue 400 SE im Internet für diesen Preis ersteigert. Bis vor drei Wochen und nach fast zwei Dutzend Filmen passte mit einem Mal der das Schnittbild nicht mehr. Richtiges Scharfstellen war nicht mehr möglich.

Ich war in einem Kamerareparaturgeschäft und habe mir sie für nochmal den Preis wieder richten lassen. Allerdings nicht zu meiner vollen Zufriedenheit. Es ist nicht so einfach, heute noch jemanden zu finden der einem eine 40 Jahre alte Kamera wieder in Schuss bringt.

Was ich sagen will: Billige Kameras in der Bucht sind meistens aufgepeppte (neue Batterie, vielleicht sogar neue Dichtungen) 30 oder 40 Jahre alte Kameras die vielleicht noch mal ein halbes Jahr funktionsfähig sind, dann aber, wenn sie mal wieder regelmäßig genutzt werden, nicht lange standhalten und Reparaturen teuer werden.

Ich habe mir vor einem halbem Jahr eine neue Messsucherkamera (Bessa R4A) gekauft. Die funktioniert einwandfrei und hat drei Jahre Garantie. :)

Wenn das nur mal so ein Spass-Ding ist, mach es. So eine alte Kamera aber z.B. mit in den Urlaub nehmen würde ich lieber nicht. Da bist du dann sehr schnell verlassen.

Sharif

Edit: Ich habe gerade erst Deine Begründung für die Suche nach einer Kompaktanalogen gelesen. Da passt die Revue ganz hervorragend. Sie ist schön kompakt und klein (kleiner als eine Leica oder Bessa), sehr leise (viel leiser als eine Bessa) und f1.7 reicht normalerweise. Ich habe auch schon sehr schöne Konzertfotos mit der Kamera machen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Messsucherkameras nachjustieren ist das einfachste der Welt und sollte von jedem Analogfotografen beherrscht werden. Ich kann mich garnich tmehr erinnern wie viele Kameras die ich gekauft habe nachjustiert habe ohne jemals eine Anleitung oder irgendwelches Spezialwerkzeug zu haben. Selbst meine Leicas justiere ich selbst.


Und, die Canon 35ML ist keine Messsucherkamera.
 
Sorry aber der Titel des Threads heißt "Meßsucherkamera gesucht" ...

Außerdem schreibt er .. " .. will ich mich gerade nach analogen Meßsucherkameras umschauen. "
 
Noch mal zu den Anforderungen:

Ich suche eine analoge (da digital zu teuer) Kamera als Ersatz für meine Minolta X-700. Ich suche ein Kamera die mir qualitativ hochwertige Bilder macht (deshalb auch "gleichwertiger" Ersatz für SLR).

Sie sollte zudem Kompakt/handlich sein und nicht als Profigerät durchgehen (s. Link oben).

Die Kamera sollte aber trotzdem mich als Fotografen auch fordern, ich will nicht nur drauf halten und abdrücken sondern auch Spaß an der Kamera selbst haben (das hab ich bei meiner X-700 definitiv).

Zudem (was sie von reinen Kompakten unterscheidet), sollte sie gut Freistellen, Lichtintensiv sein.

Daher bin ich eben auf Messsucherkamera gekommen, dachte das passt am ehesten auf diese Sorte.
 
Nun ich hab dir die Modelle die für dich in frage kommen schon vorgeschlagen, sieh dir die am besten mal durch. Eventuell auf Flickr beispielbilder suchen und vergleichen :)
 
Also ich hab ne Zorki I, Jugendlich, mir hat nie jemand das fotografieren beigebracht, entwickle selber und bekomm relativ gute Ergebnisse.

55€ kam die für mich mit nem Industar 22 und läuft wie am Schnürchen.:) Das Objektiv ist rattenscharf.
Nostalgie steckt auch drinne. Scanner hab ich erst seit ein paar Tagen, klick einfach mal in der Signatur auf das Yä, das erste zum beispiel oder rechts in so nem Ordner.
 
...
Ich suche eine analoge (da digital zu teuer) Kamera als Ersatz für meine Minolta X-700. Ich suche ein Kamera die mir qualitativ hochwertige Bilder macht (deshalb auch "gleichwertiger" Ersatz für SLR).
...
Zudem (was sie von reinen Kompakten unterscheidet), sollte sie gut Freistellen, Lichtintensiv sein.

Daher bin ich eben auf Messsucherkamera gekommen, dachte das passt am ehesten auf diese Sorte.

Eine Meßsucherkamera ist was wirklich schönes. Das Scharfstellen funktioniert aber anders als bei einer SLR. Solltest Du ausprobieren.

Du solltest Dir aber einer Sache bewußt sein.

SLRs sind spottbillig, analoge Meßsucherkameras einer vergleichbaren Leistungsklasse sind auch heute ziemlich teuer.

Die X-700 gibts spottbillig, eine Minolta CLE (Meßsucherkamera), die viele gemeinsame Komponenten mit der Minolta XG1 (eine Vorgängerkamera der X-700) hat, kostet mehrere hundert Euro.

Die Kameras, die Dir hier vorgeschlagen wurden, sind fast alle erheblich älter als Deine X-700, damit anfälliger und sie bieten auch keine Wechselobjektive (außer die Zorki, aber die ist Technikstand 40er-/50er-Jahre)

Willst Du also eine Kamera auf dem technischen Stand einer X-700, dann wirds sehr viel teurer. Da gibts unter anderem die Voigtländer-Bessa-Meßsucherkameras, die man auch noch neu kaufen kann.

Rainer
 
Eine Bessa kann um nichts mehr als eine Canonet, Yashica, Olympus oder Leica. Messsucherkameras haben sich die letzten Jahrzehnte nicht weiterentwickelt, da gibt es nichts "neues" sondern nur "altes" Der neueste Stand der Technik ist die Zeitautomatik, und das wars auch schon. Moderner geht es nicht mehr.
 
vielen Dank mal an dieser Stelle für die vielen Kommentare.

Ich schaue gerade mal nach Canonet und Yashica, die scheinen mir doch sehr passend zu sein.
Was gibts da für unterschiede zwischen den einzellen Modellen?

Kann jemand was zur Qualität der Bilder dieser Kameras sagen?
Und auf was man beim Kauf eventuell achten sollte.

Wie siehts mit Batterien aus? Benutzten die auch Knopfzellen (wie meine X-700) oder etwas anderes?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten