• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Messsucher selbst justieren? Ein erster Erfahrungsbericht, und Fragen.

nggalai

Themenersteller
Der Messsucher meiner M9 war, wie anderswo bereits beschrieben, seit einiger Zeit ziemlich dejustiert. Ich gebe da dem einen oder anderen Konzert respektive einigen unschönen Begegnungen mit Wänden und pogenden Körpern die Schuld. Oder dem einen oder anderen Kind, das auf Kamerahäng-Höhe in den Weg latschte, aber ich schweife ab und sorge wohl für zu viel Kopfkino. Tschuldigung.

Kurz: Messsucher selbst justieren geht gut, so lange nicht die vertikale Ausrichtung korrigiert werden muss. Man braucht dazu etwas Geduld, einen 2.5mm Imbus-Schlüssel und, je nach Stärke der Dejustierung, einen schräggefeilten 3mm Schraubenzieher.

Die Stellschrauben (im wahrsten Sinne des Wortes) gut zusammengefasst hat Julian Thompson in diesem Thread im LUF: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/122176-m9-coincidence-infinity.html

Hier hat’s gereicht, dass ich an der Schraube «B» rumfuhrwerkte – klares Zeichen dafür, dass die M einen Schlag zu viel abbekommen hatte. Zeitaufwand mit allem Rumprobieren lag bei etwa 30 Minuten. Die Nachjustierung mag nicht so exakt sein, wie wenn ich das Teil nach Solms schickte, aber zum Überbrücken bis zum nächsten großen Service reicht es dicke.


Ich interessiere mich für andere Erfahrungen zum Thema Messsucher-Justieren. Schickt ihr Eure Ms immer ein, oder habt ihr einen Techniker griffbereit, oder macht ihr das selbst? Kam eure M perfekt ab Fabrik, oder war der Messsucher da schon mies eingestellt? Haben Kinderköpfe oder Stürze oder normaler Gebrauch dazu geführt, dass ihr neu justieren musstet?

Cheerio,
-Sascha
 
Ich weiß nicht, ob ich hier auch was dazu schreiben darf, weil ich nur eine Bessa habe. Deren Messsucher war nach einem Sturz (vertikal) dejustiert. Ich habe sie einem Fachmann in Braunschweig zur Reparatur geschickt (der wurde mir damals auch hier empfohlen, aber eine Nennung wäre glaube ich schon Werbung?), und sie kam nach nicht mal einer Woche justiert wieder zurück. Die Kosten waren dabei mit 20€ + Porto sehr überschaubar. Bevor ich also selbst an der Kamera herumbastle (erst recht an einer teuren Leica!) würde ich die Kamera deshalb immer lieber zur Reparatur geben. Bei meinen handwerklichen Fähigkeiten liegt sonst nachher alles in Scheiben da. ;) Der offizielle Leica-Service ist vermutlich teuer, aber es gibt ja immer auch günstigere Spezialwerkstätten.
 
Hier war’s so, dass die Kamera in zwei Wochen eh in den Service geht (nach 2 Jahren mal nötig), ich mich aber vermehrt über den dejustierten Sucher ärgerte. Also dachte ich mir, nun ja, noch schlimmer kann’s ned kommen. :ugly:

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden; jetzt passt bei allen Objektiven «unendlich» wieder, und vor allem der Bereich zwischen 5 und 10 Meter. Risiko ist, dass es im Nahbereich das Bild verhaut; ich musste 3x nachregeln, bis es auch dort passte. Und das tut’s jetzt wirklich gut:

CV Nokton 50mm/F1.1 – ISO 160, 1/125s, f/1.1.

Aus 1m Abstand aufgenommen:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2566838[/ATTACH_ERROR]

Scharfgestellt auf den Piloten-Mutz, 1:1-Crop:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2566839[/ATTACH_ERROR]

Damit kann ich gut leben.
 
Unendlich passt auch?

Wenn die Garantie runter ist und man kein Geld zu verschenken hat würde ich eine horizontale Dejustierung auch selbst probieren. Zumal Leica da selbst schonmal 2 Anläufe braucht und die Kamera dann viel zu lange weg ist.
 
Unendlich bzw. 10m bis Unendlich war der Hauptgrund fürs Experiment. Und für meinen vorherigen Ärger.

Konkret fotografierte ich einen Anlass, ca. 300 Leute, Redner auf der Bühne, und musste dann daheim feststellen, dass ich alle Redner-Bilder von «hinten» im Saal (ca. 15m) verhauen hatte – Leinwand/Wand scharf, Redner davor unscharf. Das war mir mit dem 90mm Summarit noch nie passiert, ein Backfokus ist mir bei dem Objektiv auch unbekannt.

Etwas später bei einer privaten Wanderung mit dem Elmarit 28mm gemerkt, dass auf «unendlich» die Sucherbilder nicht komplett deckungsgleich sind, ich hätte noch weiter kurbeln müssen.

Und dann vor zwei Abenden Fotos von einer Gourmet-Messe, oft Offenblende mit dem Nokton. Das erste Bild in der Galerie zeigt das Problem schön:

2013-03-073472.jpg


Gesicht unscharf, aber am Schal über der rechten Schulter sieht man, dass der Fokus hinten sitzt.

Hatte dann händisch nachgeregelt, als ob das Nokton einen Backfokus hätte. Hat nach einer Weile gut funktioniert, aber muss echt nicht sein.


Nun ja, jetzt passt’s gut genug bis zum Service. War allerdings auch nur eine einfache Dejustage; bei Gröberem dürfte das Gebastel mit den zwei Schrauben deutlich mühsamer ausfallen. Ganz zu schweigen vom Spezialwerkzeug, das man für die Schraube hinterm Leica-Punkt bei einer vertikalen Justage braucht.
 
Bevor ich also selbst an der Kamera herumbastle (erst recht an einer teuren Leica!) würde ich die Kamera deshalb immer lieber zur Reparatur geben. … Der offizielle Leica-Service ist vermutlich teuer, aber es gibt ja immer auch günstigere Spezialwerkstätten.
So würde ich das auch machen. Zumal der Messsucher dann auch gereinigt wird.
 
Gibt ja auch Werkstätten ausserhalb Solms die so etwas beherrschen.

Siehe Vertragshändler und freie KfZ-Meisterwerkstatt als Analogie dazu.
 
Ich habe en der Bucht eine M6 TTL ersteigert und hier im Forum ein Summicron 50 (Version V) dazu erworben. Bei einem ersten Test ist mir jetzt aufgefallen, dass ich nicht auf unendlich stellen kann (mit einem Minolta 28 2,8 Objektiv von meiner CLE funktioniert es komischerweise?).
Ich habe dann ein wenig recherchiert und bin auf einige Seiten gestoßen auf denen beschrieben wird wie man den horizontalen Rangefinder justiert. ( Z.B. hier: http://www.nemeng.com/leica/034b.shtml und hier: http://www.teknopunk.com/en/articles_Leica_M6_rangefinder_horizontal_adjustment.html ).
Ich bin mir jedoch anhand der Beschreibungen nicht sicher an welcher Schraube gedreht werden muss. Ich habe ein Bild gemacht und die Schrauben die meiner Meinung nach in Frage kommen mit A, B und C gekennzeichnet. Ich vermute es ist A aber wollte hier noch mal nachfragen. Kann mir jemand Tipps geben und sagen welche Schraube es ist?

Gruß,
Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen frage ich :).
B dachte ich ist es eher nicht da die Schraube aussieht, als wäre sie mit Lack gesichert.
Wenn dies nicht der Fall ist und B doch die richtige Schraube sein sollte, dann müsste ich diese nach meinem Verständnis etwas nach rechts drehen, damit das Metall-Plättchen welches an C fest ist weiter nach vorne kommen kann.

Also ich hätte gesagt alles außer A :D Das ist doch eine Befestigungsschraube?
 
Ich justiere jetzt auch seit nem halben Jahr mein M8/M9 selber weil ich mit dem Leicaservice nie zufrieden war. Klappt gut nach der Anleitung im l-camera-forum (Schraube A und B). Meine Objektive sind allerdings auch alle von Leica auf digital justiert, denke das ist schon notwendig.
 
Seit vielen Jahren vewende ich nun Leica M ... analog, digital, mit alten und (fast) aktuellen Objektiven. Bis auf ein Elmarit-M 135 (das mit Brille, also recht alt) hatte noch kein Objektiv einen Fehlfokus. Sogar die drei ältesten Stücke, die ersten Summicrone 50 und 90 sowie das noch ältere Summarit 50/1.5 nicht (letzteres ist bei Offenblende nicht ganz verwendbar, stimmt aber dennoch). Daher musste auch noch nie ein Sucher justiert werden.
Das galt auch für meine erste digitale "M", die Epson R-D1, deren Messsucher sich ja angeblich so oft verstellte (und die sich hier im Forum irgendwo herumtreibt ;)).
Dabei knipse ich öfter mit Offenblende. Darüber hinaus steckt die Kamera in keiner Bereitschaftstasche, d.h. sie ist durchaus auch mal kleinen Remplern im Straßengewühl ausgesetzt.

Ich denke, das eigentliche Fehlfokus-Problem ist eine Art "Stille Post": Man hört bzw. liest von "Betroffenen" in Foren, hört gleich die Flöhe husten und schickt aus lauter Angst seine Kamera oder gleich ein ganzes Set zum CS. Hat man dann das Paket "justiert" zurück, und kauft sich ein neues "unjustiertes" Objektiv, dann geht der ganze Zinnober von vorne los: Ende nie.
Ich hab schon von Leuten gelesen, die ihr ganzes M-Paket mehrmals (!) beim CS hatten ... :o
 
Schraube A und B verwirrt mich jetzt etwas. Muss man an beiden drehen?
Ich habe im l-camera-forum im deutschen und englischen Teil nach einer Anleitung für die Rangefinder Justage gesucht aber bin nicht fündig geworden. Es wird lediglich auf die schon oben von mir angegebenen Links referenziert.
Hast du noch den Link für deine Anleitung?

Ich justiere jetzt auch seit nem halben Jahr mein M8/M9 selber weil ich mit dem Leicaservice nie zufrieden war. Klappt gut nach der Anleitung im l-camera-forum (Schraube A und B). Meine Objektive sind allerdings auch alle von Leica auf digital justiert, denke das ist schon notwendig.
 
Schraube A und B verwirrt mich jetzt etwas. Muss man an beiden drehen?
Ich habe im l-camera-forum im deutschen und englischen Teil nach einer Anleitung für die Rangefinder Justage gesucht aber bin nicht fündig geworden. Es wird lediglich auf die schon oben von mir angegebenen Links referenziert.
Hast du noch den Link für deine Anleitung?

Ich sag doch A ist eine Befestigungsschraube, die hab ich in der M9 dort nichtmal.
 
Link ist im ersten Post dieses Threats.
Mit Schraube A und B meine ich diese auf diesem Bild:
197740d1271168348-m9-coincidence-infinity-diagram.jpg


Les dir mal in Ruhe die Anleitung auf Englisch durch.
Wenns dann noch Unklarheiten gibt einfach fragen.
 
Ich bin mir jedoch anhand der Beschreibungen nicht sicher an welcher Schraube gedreht werden muss. Ich habe ein Bild gemacht und die Schrauben die meiner Meinung nach in Frage kommen mit A, B und C gekennzeichnet. Ich vermute es ist A aber wollte hier noch mal nachfragen. Kann mir jemand Tipps geben und sagen welche Schraube es ist?

Keine der markierten. ;)

Wichtig ist das Dingens, das du nicht angeschrieben hast, und so vielschichtig aussieht. Gegebenenfalls musst Du dann anschließend noch an deinem C korrigieren, damit es in Naheinstellung passt, aber dazu musst Du dann erst mal einen Film entwickeln.

Edit: Sehe gerade, rapids hat das relevante Bild aus dem verlinkten Thread schon eingebunden.
 
Ja, warum denn nicht?
So kann sich jeder Gedanken machen, ob eine Justierung wirklich notwendig ist, oder ob sie vielleicht eher etwas verschlimmbessert. ;)

Es dürfte klar sein, dass man selbst nicht an einer x-tausend-Euro-Kamera rumschraubt, wenn’s unnötig ist. Außer, man hat Geld zu verbrennen wie blöde. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten