• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

merkwürdiger lichteffekt

mmmn

Themenersteller
ich hab bei meinen nachtaufnahmen einen merkwürdigen lichteffekt durch lichtreflexionen in den linsen. sichtbar am angehängten bild von heute früh über dem gelben haus.

a) wie heißt dieser lichteffekt?
b) wie ist er physikalisch genau zu erklären?
c) von wo/ aus welcher richtung kommt das licht?
d) wie kann man solche effekte vermeiden?

kit- objektiv, 27mm, iso200, 30s, 6.3

thx für jegliche hilfe,
lg, markus
 
Meiner Meinung nach eine völlig normale Reflexion und zwar von den Scheinwerfern der Bahn.
Das Licht trifft in dein Objektiv, welches simpel betrachtet nun mal gewölbte Glasscherben beinhaltet, die das Licht brechen und dann kommt sowas zustande. Du kannst schlecht jedesmal den Winkel Lichtquelle zur Linse unter Beachtung der vewendeten Gläser berechnen. Standort um ein paar cm verlegen bringt sicherlich meistens Abhilfe (sofern machbar).
Vermeiden lassen wird es sich nie ganz, wenn du irgendeine Lichtquelle im fotografierten Bereich hast, die intensiv strahlt, grad im WW Bereich.

*links entfernt, da nicht mehr vorhanden*

PS: Das hochwissenschaftlich physische überlasse ich den anderen. Das war die meiner Meinung nach leicht verständliche Variante für Leute wie ich, die sich lieber mit Fotografieren als mit Physik befassen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke verhindern kannst du das kaum, du kannst es nur manipulieren. Also einfach eine Belichtungsreihe knipsen mit verschiedenen Belichtungszeiten und später mit PhotoShop oder sowas ähnliches übereinander legen. Stichwort: DRI

Vieleicht klappts so. ;)
 
Wenn der Standort der Kamera und des Lichtes gleichbleibt, wird das keinerlei Abhilfe schaffen.

Das ist ein Effekt, der da ist oder nicht, abhängig vom Winkel Lichtquelle/Linse.

Also eher bei jedem Bild mal n Schritt nach links oder nacht rechts machen.

Größe, Platzierung und Auffälligkeit der Reflexion sind von vielen Faktoren abhängig wie dem Winkel, die Wölbung der Linsen in der Optik , Brennweite (im Telebereich passiert das seltener, je größer der Auftreffwinkel) - mit verschiedenen Belichtungszeiten ist da nicht viel zu machen.

Das Licht wird von der Linse gebrochen und je nach Art des Glases reflektiert und auf den Spiegel geschossen. Dort findet dann dieser bunte Effekt statt, den fängt der Sensor ein und er wird auf dem Fotosichtbar. Änderst du den Standort zur Lichtquelle nicht, wird sich das immer wiederholen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten