haeberle
Themenersteller
Hallo liebe Leute,
aha, der Titel hat Euch aufmerksam gemacht
. Keine Angst, es geht nicht um ein Besäufnis und die anschließende Heimfahrt, sondern um ein ernsthaftes Foto-Thema.
Ich bin es ganz einfach leid, dass man nirgends verlässliche Aussagen zum unterschiedlichen Rauschverhalten von DSLRs findet. Wenn es so etwas doch gibt, gebt mir einen Tipp, und das Thema ist erledigt. Nebenbei: Wenn das Thema an dieser Stelle fehl am Platze ist, bitte ebenfalls einen Tipp - habe kein passenderes Thema gefunden.
Ziel: Ich würde einfach gerne wissen, was akzeptables, gutes, schlechtes Rauschverhalten ist, und welche Kameras da besonders gut und schlecht abschneiden. Beispielsweise für den nächsten Kamerakauf, aber auch für die tägliche Arbeit. Auch interessiert es mich, wie hoch ich bei meiner Kamera beim ISO gehen kann, und ob andere Kameras (meines Systems / aller Systeme) weniger bei mehr ISO rauschen. Dazu gibt es noch Themen wie das Arbeiten der internen Rauschunterdrückung etc.
Leider findet man gute Infos nur bruchstückhaft: Die einen vergleichen eher subjektiv ("schönes Rauschen", "gutes Rauschverhalten", "meines ist besser als deines"
), die anderen mit mehr oder wissenschaftlichen Kennzahlen und Messwerten. Das sind IMO meist Äpfel und Birnen. Und ein Vergleich der Systeme, um die es mir geht, findet sich meist ohnehin nicht. Bei Zeitschriften ändern sich zudem auch die Kriterien: Was früher noch gut war, ist heute unter aller Kanone.
Dazu kommen alle Pfeifen, die das Rauschverhalten in JPEGs (und damit die internen Rauschunterdrückungs-Algorithmen) vergleichen, statt RAWs zu verwenden. Auch wenn dieses Vorgehen Relevanz in bestimmten Anwendungsgebieten haben sollte, interessiert mich das kein bisschen. Mir geht es um das ISO-Potenzial einer Kamera, also möglichst nahe an Sensorsignal und Signalaufbereitung. Alles andere lässt sich mit Software regeln.
------------------
Als Mann der Praxis habe ich nun mit einem Freund folgenden Vorschlag entwickelt, und möchte ihn hier zur Diskussion stellen. Wir wäre es, wenn man mit der Zeit einen Pool an vergleichbaren Bildern im RAW-Format zusammentragen würde, anhand dessen sich jeder selbst ein Bild vom Rauschen von allen möglichen Kameras machen kann? Wir haben uns zu dem "vergleichbar" Gedanken gemacht und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Bilder an einem Ort entstehen müssten, der folgende Kriterien erfüllt:

Wir haben folgende Bildreihen geschossen:
Deshalb meine Frage, ob sowas allgemein Sinn macht, ob es Anmerkungen zur Vorgehensweise gibt, und wer Lust hätte, bei so etwas mitzumachen. Ich denke, es gibt in allen Städten solche Motive, man kann das also an mehreren Orten aufziehen. Um eine breite Basis zu erhalten, sollte man aber stark frequentierte Orte finden. Das Mercedes-Museum lohnt sich eh zum Knipsen, da bekommt man recht schnell viele Bilder zusammen.
Offen ist auch noch die Frage, wie man die Bilder (RAWs!) zum Download im Original zur Verfügung stellt. Vorschläge? Eine Kamerareihe mit RAW und JPEG besteht bei ISO 100 bis 12800 aus ca. 20 Bildern, da kommt schon was an Daten zusammen.
Fire away!
Grüße,
Arndt
P.S.: Hab mal noch ein Foto vom Motiv angehängt: JPEG, hat nix mit dem Rauschen zu tun, soll nur die Location zeigen
aha, der Titel hat Euch aufmerksam gemacht

Ich bin es ganz einfach leid, dass man nirgends verlässliche Aussagen zum unterschiedlichen Rauschverhalten von DSLRs findet. Wenn es so etwas doch gibt, gebt mir einen Tipp, und das Thema ist erledigt. Nebenbei: Wenn das Thema an dieser Stelle fehl am Platze ist, bitte ebenfalls einen Tipp - habe kein passenderes Thema gefunden.
Ziel: Ich würde einfach gerne wissen, was akzeptables, gutes, schlechtes Rauschverhalten ist, und welche Kameras da besonders gut und schlecht abschneiden. Beispielsweise für den nächsten Kamerakauf, aber auch für die tägliche Arbeit. Auch interessiert es mich, wie hoch ich bei meiner Kamera beim ISO gehen kann, und ob andere Kameras (meines Systems / aller Systeme) weniger bei mehr ISO rauschen. Dazu gibt es noch Themen wie das Arbeiten der internen Rauschunterdrückung etc.
Leider findet man gute Infos nur bruchstückhaft: Die einen vergleichen eher subjektiv ("schönes Rauschen", "gutes Rauschverhalten", "meines ist besser als deines"

Dazu kommen alle Pfeifen, die das Rauschverhalten in JPEGs (und damit die internen Rauschunterdrückungs-Algorithmen) vergleichen, statt RAWs zu verwenden. Auch wenn dieses Vorgehen Relevanz in bestimmten Anwendungsgebieten haben sollte, interessiert mich das kein bisschen. Mir geht es um das ISO-Potenzial einer Kamera, also möglichst nahe an Sensorsignal und Signalaufbereitung. Alles andere lässt sich mit Software regeln.
------------------
Als Mann der Praxis habe ich nun mit einem Freund folgenden Vorschlag entwickelt, und möchte ihn hier zur Diskussion stellen. Wir wäre es, wenn man mit der Zeit einen Pool an vergleichbaren Bildern im RAW-Format zusammentragen würde, anhand dessen sich jeder selbst ein Bild vom Rauschen von allen möglichen Kameras machen kann? Wir haben uns zu dem "vergleichbar" Gedanken gemacht und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Bilder an einem Ort entstehen müssten, der folgende Kriterien erfüllt:
- Öffentlich zugänglich
- Von vielen Fotografen frequentiert
- Konstante (Kunst-)Lichtverhältnisse
- Über kurz oder lang unveränderliches Motiv
- Motiv mit ausreichendem Dynamikumfang
- Relativ schlechtes Licht, um überhaupt auf entsprechende ISO-Zahlen zu kommen
- Fotografiererlaubnis

Wir haben folgende Bildreihen geschossen:
- Alle Bilder mit Blende f/2.8
- Ca. 100mm Brennweite, vor allem aber mit konstantem Bildausschnitt
- Manuelle Belichtung zwischen 1/125s und 1/160s (uns geht es erst einmal nicht ums Langzeit-Rauschen)
- ISO von ISO MIN bis ISO MAX (bei uns 12800) mit Verdoppelung: 100, 200, 400, 800, 1600 usw.
- TTL-Blitz von ISO 100 bis ISO 1600
- Ab ISO 1600 parallel auch Bilder ohne Blitz, da erreicht man bei diesem Motiv die 1/125s mit Blende 2.8
- Je nach Kamera und Laune auch parallel JPEGs machen mit/ohne Rauschminderungs-Mechanismen
- Je nachdem, ob Rauschminderung in einer Kamera auch aufs RAW wirkt, zur Sicherheit eine Bildreihe mit / ohne RM machen
Deshalb meine Frage, ob sowas allgemein Sinn macht, ob es Anmerkungen zur Vorgehensweise gibt, und wer Lust hätte, bei so etwas mitzumachen. Ich denke, es gibt in allen Städten solche Motive, man kann das also an mehreren Orten aufziehen. Um eine breite Basis zu erhalten, sollte man aber stark frequentierte Orte finden. Das Mercedes-Museum lohnt sich eh zum Knipsen, da bekommt man recht schnell viele Bilder zusammen.
Offen ist auch noch die Frage, wie man die Bilder (RAWs!) zum Download im Original zur Verfügung stellt. Vorschläge? Eine Kamerareihe mit RAW und JPEG besteht bei ISO 100 bis 12800 aus ca. 20 Bildern, da kommt schon was an Daten zusammen.
Fire away!
Grüße,
Arndt
P.S.: Hab mal noch ein Foto vom Motiv angehängt: JPEG, hat nix mit dem Rauschen zu tun, soll nur die Location zeigen
Zuletzt bearbeitet: